Frage zur Handbremse des B12 BJ 66
Hallo Jens,
die Handbremse (die Backen und die Trommel) sitzen in den Hinterradachsgehäusen dicht am Getriebe. Du musst die Hinterradachsen vom Getriebegehäuse trennen und das große Zahnrad von der Achsewelle ziehen. Dann den dahinterliegenden Deckel abschrauben und schon sind die Bremsbacken zugänglich. Meiner Meinung nach eine Sch...arbeit.
Was soll die Hydraulik ohne Pflug kosten ? Schreib doch mal eine PM.
Gruß Torsten
die Handbremse (die Backen und die Trommel) sitzen in den Hinterradachsgehäusen dicht am Getriebe. Du musst die Hinterradachsen vom Getriebegehäuse trennen und das große Zahnrad von der Achsewelle ziehen. Dann den dahinterliegenden Deckel abschrauben und schon sind die Bremsbacken zugänglich. Meiner Meinung nach eine Sch...arbeit.
Was soll die Hydraulik ohne Pflug kosten ? Schreib doch mal eine PM.
Gruß Torsten
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mi 17. Feb 2010, 00:26
Hallo!
Sorry "T-Bone" das ist leider völliger quatsch was du da erzählst...der B12 hat trockene Bremsen da musst du keine Achse abnehmen und ins Getriebe schauen...da wirst du nichts finden!
Hier mal ein link zum Bremsen überholen beim B12 dann kann ich mir das erklären sparen.
http://www.friedbertplanker.de/14.html
Wenn du die Trommel abgenommen hast verbergen sich dahinter die Bremsbacken wenn sie bei dir verschlissen sind dann musst du nur neue aufnieten die bekommst du überall im internet. sollten sie allerdings verölt sein dann muss die Achse doch vom Getriebegehäuse gelöst werden um sie neu abzudichten...(neuer Simmerring)
MfG Andre
Sorry "T-Bone" das ist leider völliger quatsch was du da erzählst...der B12 hat trockene Bremsen da musst du keine Achse abnehmen und ins Getriebe schauen...da wirst du nichts finden!
Hier mal ein link zum Bremsen überholen beim B12 dann kann ich mir das erklären sparen.
http://www.friedbertplanker.de/14.html
Wenn du die Trommel abgenommen hast verbergen sich dahinter die Bremsbacken wenn sie bei dir verschlissen sind dann musst du nur neue aufnieten die bekommst du überall im internet. sollten sie allerdings verölt sein dann muss die Achse doch vom Getriebegehäuse gelöst werden um sie neu abzudichten...(neuer Simmerring)
MfG Andre
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mi 17. Feb 2010, 00:26
Hallo Alle zusammen!
Bevor Ihr Euch noch die Bremsbacken um die Ohren haut, möchte ich, als der Besitzer dieses B12 Bj. 66 darauf hinweisen, dass in diesem speziellen Fall, die Handbremse NICHT auf die Bremsbacken der Radtrommeln einwirkt, sondern irgendwo auf die Radachse, so wie der Beitrag von T-Bone. Das Gestänge der Fußbremse ist hier parallel und außerhalb der Achse zum Rad geführt, das Gestänge der Handbremse endet an jeweils links und rechts neben dem Getriebeblock an kleinen Hebeln unterhalb der Achse.
Fals ich hier Besitzer eines Exoten sein sollte, laßt es mich bitte wissen.
Für Eure Beiträge aber trotzdem viele Dank
Gruß Jens
Bevor Ihr Euch noch die Bremsbacken um die Ohren haut, möchte ich, als der Besitzer dieses B12 Bj. 66 darauf hinweisen, dass in diesem speziellen Fall, die Handbremse NICHT auf die Bremsbacken der Radtrommeln einwirkt, sondern irgendwo auf die Radachse, so wie der Beitrag von T-Bone. Das Gestänge der Fußbremse ist hier parallel und außerhalb der Achse zum Rad geführt, das Gestänge der Handbremse endet an jeweils links und rechts neben dem Getriebeblock an kleinen Hebeln unterhalb der Achse.
Fals ich hier Besitzer eines Exoten sein sollte, laßt es mich bitte wissen.
Für Eure Beiträge aber trotzdem viele Dank
Gruß Jens
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mi 17. Feb 2010, 00:26
Hallo Jens,
Du hast keinen Exoten, das Baujahr Deines Holders läßt auf die von mir beschriebene Handbremsanlage schließen. Der Handbremshebel bei Dir wirkt auf andere Bremstrommeln als die Fußbremse mit den Pedalen. Die Anlage der Handbremse ist bei Dir in den Hinterradachsschenkeln verbaut.
@ Fendtschrauber:
Da hier im Forum in der letzten Zeit erheblich an der normalerweise üblichen Etikette vorbeigeschrieben wird, habe ich nicht auf Deinen ersten Post besonders reagiert, aber wenn jemand anderer Meinung ist, ist es nicht notwendig, sofort mit Beträgen wie "Du erzählst völligen Quatsch" zu antworten. Man kann über alles reden, aber bitte im richtigen Tonfall. Nichts für ungut - bin auch nicht beleidigt -
wollte es nur mal nebenbei loswerden.
viele Holdergrüße
Torsten
Du hast keinen Exoten, das Baujahr Deines Holders läßt auf die von mir beschriebene Handbremsanlage schließen. Der Handbremshebel bei Dir wirkt auf andere Bremstrommeln als die Fußbremse mit den Pedalen. Die Anlage der Handbremse ist bei Dir in den Hinterradachsschenkeln verbaut.
@ Fendtschrauber:
Da hier im Forum in der letzten Zeit erheblich an der normalerweise üblichen Etikette vorbeigeschrieben wird, habe ich nicht auf Deinen ersten Post besonders reagiert, aber wenn jemand anderer Meinung ist, ist es nicht notwendig, sofort mit Beträgen wie "Du erzählst völligen Quatsch" zu antworten. Man kann über alles reden, aber bitte im richtigen Tonfall. Nichts für ungut - bin auch nicht beleidigt -
wollte es nur mal nebenbei loswerden.
viele Holdergrüße
Torsten
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mi 17. Feb 2010, 00:26
-
- Beiträge: 28
- Registriert: So 9. Jul 2006, 13:10
Re: Frage zur Handbremse des B12 BJ 66
Hallo Holderfreunde,
ich finde, wenn man sich so nennt, sollte man grundsätzlich die Form wahren.
Wenn man sich im Thema nicht sicher ist, fragt doch einfach mal einen Fachmann.
Es gibt grundsätzlich beim B12 zwei Bremssysteme. Bei dem älteren wirkt die Handbremse über ein Gestänge auch auf die Fußbremse. Bei dem jüngeren hier
die einfachste Methode in Stichworten: Radscheibe ausbauen, Achstrichter ausbauen, die hinter dem großen Zahnrad liegenden 8-mm-Schrauben herausdrehen, dann Achstrichter auf einem Holzklotz aufstucken, damit die gesamte Steckachse aus dem Achstrichter herausgeht. Das ist erforderlich, um die Steckachse aus Platzgründen auf eine Presse unterzubringen, um das große
Zahnrad abpressen zu können. Nach dem Abpressen von dem Zahnrad gelangt man dann nach dem Ausbau des großen Deckels und der Handbremstrommel zu den Handbremsbelägen. Das alles hört sich etwas schwierig an, wer noch Fragen hat, kann sich gerne melden.
ich finde, wenn man sich so nennt, sollte man grundsätzlich die Form wahren.
Wenn man sich im Thema nicht sicher ist, fragt doch einfach mal einen Fachmann.
Es gibt grundsätzlich beim B12 zwei Bremssysteme. Bei dem älteren wirkt die Handbremse über ein Gestänge auch auf die Fußbremse. Bei dem jüngeren hier
die einfachste Methode in Stichworten: Radscheibe ausbauen, Achstrichter ausbauen, die hinter dem großen Zahnrad liegenden 8-mm-Schrauben herausdrehen, dann Achstrichter auf einem Holzklotz aufstucken, damit die gesamte Steckachse aus dem Achstrichter herausgeht. Das ist erforderlich, um die Steckachse aus Platzgründen auf eine Presse unterzubringen, um das große
Zahnrad abpressen zu können. Nach dem Abpressen von dem Zahnrad gelangt man dann nach dem Ausbau des großen Deckels und der Handbremstrommel zu den Handbremsbelägen. Das alles hört sich etwas schwierig an, wer noch Fragen hat, kann sich gerne melden.