Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Holder A12. Sobald es draussen kälter wird (schon ab 0 Grad oder sogar etwas wärmer) bekomme ich den Schlepper nicht mehr ans laufen. Meist springt er kurz an und geht dann wieder aus. Bei wärmeren Temperaturen läuft er immer einwadfrei und springt auch gut an. Habe bereits die Einspritzdüse erneuert sowie Kraftstofffilter! Womit könnte dies noch zusammenhängen (Einspritzpumpe?, Sommerdiesel?). Vorglüheinrichtung funktioniert auch.
Vielleicht kennt ja hier jemand das Problem und kann mir weiterhelfen!
Mit freundlichen Grüßen,
Mark Fröhling
Holder A12 springt schon bei 0 Grad nicht mehr an! Hilfe!
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Mi 24. Jun 2009, 07:06
Hallo Mark,
ich hab einen B12 und genau das selbe Problem, ist ja der gleiche Motor 600l.
Ich habe für meinen jetzt folgendes festgestellt.
Mein Batterie ist wohl am Ende die ist schon 6 Jahre alt und geht schnell in die Knie, sprich die Kapazität ist mittlerweile zu gering und die Spannung bricht ein. Dadurch dreht mein Anlasser den Motor zu wenig schnell an..... es passiert dann einfach nix.
Zur Zeit mache ich folgendes : mit einem Ladegerät helfe ich der Batterie ca 20min und lasse dies auch beim Vorglühen und Starten mit angeklemmt, so gehts wieder einwandfrei.
Werde mich jetzt um eine neue Batterie kümmern .
Gruß Rudi
ich hab einen B12 und genau das selbe Problem, ist ja der gleiche Motor 600l.
Ich habe für meinen jetzt folgendes festgestellt.
Mein Batterie ist wohl am Ende die ist schon 6 Jahre alt und geht schnell in die Knie, sprich die Kapazität ist mittlerweile zu gering und die Spannung bricht ein. Dadurch dreht mein Anlasser den Motor zu wenig schnell an..... es passiert dann einfach nix.
Zur Zeit mache ich folgendes : mit einem Ladegerät helfe ich der Batterie ca 20min und lasse dies auch beim Vorglühen und Starten mit angeklemmt, so gehts wieder einwandfrei.
Werde mich jetzt um eine neue Batterie kümmern .
Gruß Rudi
Ich hatte am B12 mal nen gebrochenen Vorglühwiderstand. Falls deiner noch die Glühanlage mit dem Vorglühwiderstand hat wäre es ne Möglichkeit.
Machs aber nicht wie ich: Ich hab vorgeglüht und dort angefasst. Da gabs Kontakt und mehr brauch ich wohl nicht schreiben, um die Lacher auf meiner Seite zu haben.
Machs aber nicht wie ich: Ich hab vorgeglüht und dort angefasst. Da gabs Kontakt und mehr brauch ich wohl nicht schreiben, um die Lacher auf meiner Seite zu haben.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 12:55
Danke für die vielen Hinweise!
Werde ich alles mal nachprüfen!
Hat jemand Erfahrung mit der Beimischung von Öl (SAE20) im Dieseltank! Steht so in der Motoranleitung für den Sachs Diesel 600L. Verhältnis 1:8 bis 1:10. Hier nach soll man vor dem Winter etwa 1 Liter Öl mit in den Tank geben um die Einspritzanlage vor Korrosion usw. zu schützen, sowie Startprobleme zu beseitigen?
Freue mich auf Hinweise.
Mit freundlichen Grüßen
Mark Fröhling
Werde ich alles mal nachprüfen!
Hat jemand Erfahrung mit der Beimischung von Öl (SAE20) im Dieseltank! Steht so in der Motoranleitung für den Sachs Diesel 600L. Verhältnis 1:8 bis 1:10. Hier nach soll man vor dem Winter etwa 1 Liter Öl mit in den Tank geben um die Einspritzanlage vor Korrosion usw. zu schützen, sowie Startprobleme zu beseitigen?
Freue mich auf Hinweise.
Mit freundlichen Grüßen
Mark Fröhling