Er will und will einfach nicht anspringen....

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
ulilili
Beiträge: 50
Registriert: So 28. Jun 2009, 00:49

Beitrag von ulilili »

Meinte, Rufe Dich an. :o) nicht Doch an.
ulilili
Beiträge: 50
Registriert: So 28. Jun 2009, 00:49

Beitrag von ulilili »

Hallo,

suche noch einen passenden Pflug. Einen Geräteträgerrahmen mit der Art. Nr. : 100 -3 habe ich.

Wäre toll.

Viele Grüße
ulilili
Beiträge: 50
Registriert: So 28. Jun 2009, 00:49

Beitrag von ulilili »

Hallo,

möchte übernächste Woche mal den Kühler runterbauen, das Reglergehäuse öffnen und mal reinschauen.

Gibt´s da eine Dichtung, die ich ersetzten muss, wenn ich den Deckel wieder draufschraube?


Hallo Jürgen und Ralf.

meldet Ihr Euch noch mal?


Viele Grüße
jueffi
Beiträge: 190
Registriert: Di 8. Aug 2006, 09:37

Beitrag von jueffi »

Ja, es gibt eine Dichtung. Wenn diese kaputt geht einfach aus Dichtungspapier neu schneiden.

Kannst dich gerne melden

Liebe Grüße

Jürgen
ulilili
Beiträge: 50
Registriert: So 28. Jun 2009, 00:49

Beitrag von ulilili »

Danke Jürgen.

Wo bekommt man denn ein solches Dichtungspapier, und wie dick sollte es sein?

Kann man vorsichtig an die Sache herangehen, damit es nicht so schnell reisst?

Oder geht es zwansläufig kaputt?

Viele Grüße
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Hallo,

Dichtungspapier bekommst du beim Kfz Zubehörhandel oder in jeder Moped.- bis Panzerwerkstatt.
Nimm 0,5 mm oder gleich mehrere Stärken, dann hast du Vorrat.
Deckel abnehmen, reinigen - Dichtungspapier auflegen, eventuell mit doppelseitigem Klebeband an 2 Stellen fixieren - mit etwa 12 mm Stahlkugel und kleinem Hammer die Kugeln durch das Papier in die Bohrungen des Deckels mit leichten Hammerschlägen schlagen bis die Kugeln das Papier durchtrennt haben.
Nun mit dem Hammer durch die Dichtung auf die Außenkante des Deckels schlagen, rundum, bis die Dichtung durchgeschlagen ist, das gleiche auf der Innenkante der Deckelabdichtfläche. Bei Bedarf mit Cuttermesser nachschneiden.

Gruß Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
jueffi
Beiträge: 190
Registriert: Di 8. Aug 2006, 09:37

Beitrag von jueffi »

Also ich schneide die Dichtung nach der alten komplett mit Cuttermesser und Schere und benutze für die Löcher einen entsprechenden Lochstanzer, hier 8mm.

LG

Jürgen
AlexA.
Beiträge: 143
Registriert: Di 15. Mai 2007, 18:24
Wohnort: Hallbergmoos
Kontaktdaten:

Beitrag von AlexA. »

Ei Ei, ich bestreiche einfach die Dichtfläche mit Fett (bestenfalls Grafitfett) und drücke das Gehäuse oder den Deckel auf das Dichtpapier. Dann kann Mann schnippeln und stanzen. Mit Hammer und Kugel ist doch eine "Wüstenlösung".

MfG Alex
ulilili
Beiträge: 50
Registriert: So 28. Jun 2009, 00:49

Beitrag von ulilili »

Hallo hallo,

nun lass mal schön Josef47 in Ruhe.
Ist fachlich doch nun wirklich sehr kompetent. Das müssen ihm erst mal welche nachmachen.

Hallo Josef, habe heute in einem anderen Forum mal Deinen HOLDER beim Maiausflug entdeckt. Hut ab. Wunderschönes Teil. Und die schönen Gimmicks, die Du da an Deinem Holder verbaut hast. Ging wozhl ganz schön Zeit bei drauf.

Und ich kriege mein teil noch nicht mal ans Laufen. Bin´s bald satt. Hänge jeden Abend davor und grübel, grübel.

Habe ab dem 20.10. ne Woche Urlaub. Werde wohl nicht umhin kommen den Kühler zu demontieren, um mal einen Blick ins Reglergehäuse zu werfen.

Glaube ist in meinem falle besser als den Rauchgasbegrenzer rauszuschrauben und mit der Taschenlampe reinzuschauen, oder?

Lässt sich das Regelgestänge leicht oder schwer bewegen???? Und wie blockiert der Stift vom Rauchgasbegrenzer wenn der Startknopf gezogen wird?? Hat das Gestänge durch die Feder so viel Spannung, dass sie am Stift vorbeiflutscht und der Stift dann auf sie aufsetzt? Und beim Kurbeln bzw. Starten wird das Gestänge dann wieder nach nach vorne gedrückt, so dass der Stift vom Rauchgasbegr. wieder reinflutscht?

Werde das Prinzip wohl erst verstehen, wenn ich´s aufgeschraubt habe.


Muss ich dabei noch irgendwas beachten?

Was ist denn so ein typischer Fehler im Regelsystem? Ölmangel? Irgendetwas gebrochen? Weiss schon, kann man nie so pauschal sagen stimmt´s?

Kann ich beim Zusammenbau auch Frostschutzmittel einfüllen, oder ist es besser das Wasser über Winter draussen zu lassen?
Ist Frostschutz nicht besser wegen dem Rostschutz im System? Welcher Rostschutz?
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

AlexA. postete
Mit Hammer und Kugel ist doch eine "Wüstenlösung".
Hallo Alex,

guck mal da rein, Verfahren 2 habs für dich ergoogelt http://www.korrosionsschutz-depot.de/pd ... tungen.pdf

Gruß Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
ulilili
Beiträge: 50
Registriert: So 28. Jun 2009, 00:49

Beitrag von ulilili »

Habs ja gesagt,

der Josef hat es voll drauf.

Sag mal Josef, tolle Lösung für die Batterie hast Du da bei Deinem Holder.

Betreibst Du damit ne Glühkerze????

Wie wirde die denn angeschlossen? Den Plus oben drangeschraubt? Und den Minus auf Masse?

Was für nen Schalter hast Du denn dann dazwischengesetzt?

Woher weisst Du denn dann, wie lange Du vorglühen musst???

Wäre für mich auch noch ne Lösung die in Frage kommt, da meiner mir ja immer die unverbrannten Lunten ins Innere zieht .

Viele Grüße
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Hallo ulilili,

Betreibst Du damit ne Glühkerze???? :)>>> Ja und einen Anlasser, Sitzheizung, Beleuchtung, Blinker, wenn Motor aus =)

Wie wirde die denn angeschlossen? Den Plus oben drangeschraubt? Und den Minus auf Masse? :) >>> Strom von Batterie über Schalter zur Glühkerze - durch den Heizwendel der Glühkerze über Masse zurück zur Batterie fertig =)

Was für nen Schalter hast Du denn dann dazwischengesetzt? :) >>> Einen Glühanlasschalter vom Golf-Diesel =)

Woher weisst Du denn dann, wie lange Du vorglühen musst??? :) >>> Nach Gefühl, wenn Motor gefroren ist 30-40 sec wenn über 10° 20-30 sec. =)

Wäre für mich auch noch ne Lösung die in Frage kommt, da meiner mir ja immer die unverbrannten Lunten ins Innere zieht .:) >>> Das Zündfix wird nicht reingezogen, wer soll da dran denn ziehen? Es fällt aus dem Halter weil's zu dünn ist, zB. ein abgebrochenes Streichholz oder Holzspan, oder Pappe dazwischen klemmen =)

Gruß Josef :) :)
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Antworten