Liebe Holderfreunde,
als mutiger Laie in Sachen Schrauberei muss ich nun zum Ersten Mal an den Austausch der Zylinderkopfdichtung bei meinem ED II vornehmen.
Da ich mich bislang nur in einfachen Sachen wie Ölwechseln auskenne, frage ich, ob es unter euch vielleicht jemanden gibt, der mir in einfachen Worten kurz beschreiben könnte, wie ich da vorzugehen, bzw. was ich zu beachten habe.
Danke im Voraus und Holdergrüße von
Fritz
Zylinderkopfdichtung austauschen wie?
Ok, ich hab nen B10 aber da ist es in etwa gleich.
Erstmal Kühlwasser ablassen. Dazu rechts und links unterhalb vom Motor die kleinen Hähne öffnen (sind ein bißchen versteckt). ich steck da immer einen Schlauch drauf und laß es in ein Behältniss laufen.
Wenn du Glück hast reicht es vom Kühler die oberen Schellen von den Schläuchen zu lösen. Verschraubung an der Einspritzdüse lösen, Muttern vom Kopf ebenfalls.
Dann müßtest du eigentlich den Kopf abnehmen können. Ich hab kontrolliert ob alles noch plan ist und alles gereinigt.
Neue Kopfdichtung auflegen und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Anzugsdrehmoment für die Muttern beträgt laut Handbuch 6,2 kpm = 62 KN. Ich hab sie zuerst angelegt und dann immer über Kreuz angezogen.
Hoffe die Beschreibung ist einigermaßen richtig wenn nicht bitte korrigieren.
Gruß Markus
Erstmal Kühlwasser ablassen. Dazu rechts und links unterhalb vom Motor die kleinen Hähne öffnen (sind ein bißchen versteckt). ich steck da immer einen Schlauch drauf und laß es in ein Behältniss laufen.
Wenn du Glück hast reicht es vom Kühler die oberen Schellen von den Schläuchen zu lösen. Verschraubung an der Einspritzdüse lösen, Muttern vom Kopf ebenfalls.
Dann müßtest du eigentlich den Kopf abnehmen können. Ich hab kontrolliert ob alles noch plan ist und alles gereinigt.
Neue Kopfdichtung auflegen und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Anzugsdrehmoment für die Muttern beträgt laut Handbuch 6,2 kpm = 62 KN. Ich hab sie zuerst angelegt und dann immer über Kreuz angezogen.
Hoffe die Beschreibung ist einigermaßen richtig wenn nicht bitte korrigieren.
Gruß Markus
Hallo Markus,MrLed postete
Ok, ich hab nen B10 aber da ist es in etwa gleich.
Erstmal Kühlwasser ablassen. Dazu rechts und links unterhalb vom Motor die kleinen Hähne öffnen (sind ein bißchen versteckt). ich steck da immer einen Schlauch drauf und laß es in ein Behältniss laufen.
Wenn du Glück hast reicht es vom Kühler die oberen Schellen von den Schläuchen zu lösen. Verschraubung an der Einspritzdüse lösen, Muttern vom Kopf ebenfalls.
Dann müßtest du eigentlich den Kopf abnehmen können. Ich hab kontrolliert ob alles noch plan ist und alles gereinigt.
Neue Kopfdichtung auflegen und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Anzugsdrehmoment für die Muttern beträgt laut Handbuch 6,2 kpm = 62 KN. Ich hab sie zuerst angelegt und dann immer über Kreuz angezogen.
Hoffe die Beschreibung ist einigermaßen richtig wenn nicht bitte korrigieren.
Gruß Markus
und vielen Dank für Deine ausführliche Anleitung zum Austausch der Zylinderkopfdichtung. Dann werde ich mal entsprechend vorgehen und hoffe mein ED II läuft danach wieder ordentlich. Drei kleine Fragen hätte ich da noch:
1.) Muss ich nach der Montage und Wiederauffüllens des Kühlwassers evtl. die Kraftstoff- oder/und Ölleitung entlüften?
2.) Einer der beiden Kühlwasser-Ablasshähne ist verstopft. Reicht der Eine durchlässige Hahn zum Ablassen sämtlichen Kühlwassers, bzw. wie könnte ich den anderen verstopften Ablasshahn wieder frei bekommen?
3.) Den Kopf habe ich noch nicht abgenommen, möchte aber schon jetzt fragen, wie man den speziell zu reinigen hat. Kann der verschmutzt, bzw. verrostet sein. Muss ich da was abschmirgeln oder bestimmte Dinge beachten?
Ich freue mich sehr über Deine Hilfe!
Holdergrüße
Fritz
Hallo!
Zu deinen Fragen:
1.: Die Ölleitung musst du nicht entlüften, die Kraftstoffdruckleitung nur, wenn du sie komplett ausbaust (würde ich empfehlen, um Beschädigungen zu vermeiden).
Anlassknopf ziehen und dann ne ordentliche Runde ohne Luntenhalter Kurbeln (20-30 mal) ist alles, was du machen musst.
2.: Wenn du die Schläuche nur oben abnimmst, reicht ein Hahn, wenn du den Kühler ganz abnimmst, musst du beide Hähne benutzen. Ob man sie gängig kriegt, weiß ich nicht, auf jeden Fall kann man sie aber austauschen.
Noch ein Hinweis: die Einheit fürs Drehmoment, die Markus angegeben hat, ist falsch. es müssen 62 Nm sein.
Gruß,
Ferdinand
Zu deinen Fragen:
1.: Die Ölleitung musst du nicht entlüften, die Kraftstoffdruckleitung nur, wenn du sie komplett ausbaust (würde ich empfehlen, um Beschädigungen zu vermeiden).
Anlassknopf ziehen und dann ne ordentliche Runde ohne Luntenhalter Kurbeln (20-30 mal) ist alles, was du machen musst.
2.: Wenn du die Schläuche nur oben abnimmst, reicht ein Hahn, wenn du den Kühler ganz abnimmst, musst du beide Hähne benutzen. Ob man sie gängig kriegt, weiß ich nicht, auf jeden Fall kann man sie aber austauschen.
Noch ein Hinweis: die Einheit fürs Drehmoment, die Markus angegeben hat, ist falsch. es müssen 62 Nm sein.
Gruß,
Ferdinand
Danke ferdimh!!
Hatte ich total überlesen. Asche auf mein Haupt
bei mir war damals auch ein Ablaßhahn verstopft, hab ihn einfach mit einen Stück Draht freigestochert (wurde sogar wieder dicht)
Der Kopf ist im allgemeinen nur mit Ölkohle verschmutzt. Es reicht eigentlich wenn du die Dichtflächen sauber machst damit später beim Zusammenbau alles plan aufliegt.
Darf ich fragen Fritz von wo du kommst?
Hatte ich total überlesen. Asche auf mein Haupt

bei mir war damals auch ein Ablaßhahn verstopft, hab ihn einfach mit einen Stück Draht freigestochert (wurde sogar wieder dicht)
Der Kopf ist im allgemeinen nur mit Ölkohle verschmutzt. Es reicht eigentlich wenn du die Dichtflächen sauber machst damit später beim Zusammenbau alles plan aufliegt.
Darf ich fragen Fritz von wo du kommst?
Hallo Markus, Hallo Ferdinand,
bin nach Euren Anleitungen vorgegangen und alles ist erfolgreich verlaufen:
Habe Zylinderkopf, Kraftstoffdruckleitung und kompletten Kühler demoniert. Dichtung war total hinüber, muss wohl noch die aus 1959 gewesen sein. Dann alles gereinigt, durchgespült, abgedampft, abgeschmirgelt, getrocknet und Druckleitung entlüftet. Da war überall sehr viel Dreck drin. Danach wieder alles zusammen gesetzt und bei der Gelegenheit gleich einen neuen Keilriemen installiert. Vermute, dass es wegen Restfeuchte ca. 6 Startversuche brauchte um ihn wieder zum laufen zu bringen.
Nachdem er dann rund durchlief ließ ich ihn noch zweimal an und ich war sehr erstaunt, wie gut er plötzlich ganz ohne Zündfix ansprang. Das war ich garnicht gewöhnt, denn normalerweise brauchte ich Zündfix 7mm um Ihn kalt, und 4mm um ihn warm zu starten.
Nun möchte ich noch die 4 Kühlerschläuche erneuern. Könntet Ihr mir sagen, welche Maße die genau haben müssen und wo ich die her bekäme?
Also nochmals herzlichen Dank für Eure gute Hilfe, durch die ich Laie wieder viel dazu gelernt habe. Toll, dass es dieses Forum gibt, in dem ich schon viele wertvolle Tipps erhalten habe.
Holdergrüße
Fritz
bin nach Euren Anleitungen vorgegangen und alles ist erfolgreich verlaufen:
Habe Zylinderkopf, Kraftstoffdruckleitung und kompletten Kühler demoniert. Dichtung war total hinüber, muss wohl noch die aus 1959 gewesen sein. Dann alles gereinigt, durchgespült, abgedampft, abgeschmirgelt, getrocknet und Druckleitung entlüftet. Da war überall sehr viel Dreck drin. Danach wieder alles zusammen gesetzt und bei der Gelegenheit gleich einen neuen Keilriemen installiert. Vermute, dass es wegen Restfeuchte ca. 6 Startversuche brauchte um ihn wieder zum laufen zu bringen.
Nachdem er dann rund durchlief ließ ich ihn noch zweimal an und ich war sehr erstaunt, wie gut er plötzlich ganz ohne Zündfix ansprang. Das war ich garnicht gewöhnt, denn normalerweise brauchte ich Zündfix 7mm um Ihn kalt, und 4mm um ihn warm zu starten.
Nun möchte ich noch die 4 Kühlerschläuche erneuern. Könntet Ihr mir sagen, welche Maße die genau haben müssen und wo ich die her bekäme?
Also nochmals herzlichen Dank für Eure gute Hilfe, durch die ich Laie wieder viel dazu gelernt habe. Toll, dass es dieses Forum gibt, in dem ich schon viele wertvolle Tipps erhalten habe.
Holdergrüße
Fritz