Gummihandgriffe

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
BKallmann
Beiträge: 9
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 19:51

Beitrag von BKallmann »

Wo kann man noch neue Gummihandgriffe für den Lenkholm für einen EDII bekommen?
ED Thomas
Beiträge: 420
Registriert: So 24. Sep 2006, 10:18
Kontaktdaten:

Beitrag von ED Thomas »

Hallo

bei Ebay hatte mal jemand Schläuche für die Griffe angeboten.
ich hatte mir Kühlwasserschlauch aus dem Zubehör geholt.

bei Ebay wurde folgendes angeboten.....:


2 Gummigriffe für Holder - ED2 ... usw. Lenkholm.

Ich versteigere hier 2 Griffe für einen Holder-ED2-Lenkholm. Die Griffe passen auch auf andere Holder - Typen mit einem Rohrdurchmesser von ca. 33 mm
bis ca. 36 mm.

Haben Sie auch schon, wie ich, mit Isolierband und anderen Sachen erfolglos probiert Ihre Griffstücke am Holder zu reparieren? Hier habe ich eine ganz gute Lösung.

2 Griffstücke aus Gummi, die mit einem Gewebe verstärkt sind. Diese Griffe sind ca. 14 cm lang und haben einen Außendurchmesser von ca. 38 mm.
Sie passen auf einen Rohrdurchmesser von ca. 33 mm bis 36 mm und sitzen sehr stramm, so dass sie sich nach dem Aufziehen nicht mehr verschieben.
Nach dem Aufziehen des Schlauches auf der Kupplungsseite beim ED 2, Rohrdurchmesser ca. 34 mm, hat die Griffstärke ca. 41 mm Durchmesser.
Auf der rechten Seite, Differentialdrehgriff mit ca. 36 mm Durchmesser, hat die Griffstärke nach Aufziehen des Schlauches ca. einen Durchmesser von 43 mm. Diese Größen sind sehr griffig und haben den Vorteil im Winter gegenüber dem blanken Eisenrohr auch noch wärmeisolierend zu wirken, ausserdem sieht es auch noch gut aus.

Achtung!!!

Diese Schläuche lassen sich nur sehr schwer aufziehen, sie müssen ja auch beim Arbeiten mit dem Holder fest sitzen und dürfen sich auch auf dem Eisenrohr nicht mehr drehen.

Hier eine kurze Anleitung zum Aufziehen der Griffe.

Als erstes müssen die Griffrohre von Isolierband, alten Kunststoffgriffen, usw. befreit werden, sodass nur noch das blanke Metall vorhanden ist. Das geht am besten mit einem Schaber, Messer usw.. Haben Sie Schwierigkeiten die alten Beläge ab zu bekommen, können Sie diese auch Abbrennen ACHTUNG! Brand- und Verletzungsgefahr. Nun die Griffstücke mit Verdünnung oder Waschbenzin abwaschen, sodass keine Klebereste mehr auf den Eisenrohren vorhanden sind.
Als nächstes legen Sie die das Griffstück für ca. 5 - 10 Minuten in kochendes Wasser und bestreichen den Lenkholm mit Gleitmittel (Schmierseife oder Fett usw.). Jetzt holen Sie das Griffstück mit Arbeitshandschuhen, Vorsicht Verbrennungsgefahr, aus dem heißen Wasserbad, bestreichen die Innenseite mit (Schmierseife oder Fett usw.) und drehen dieses in einer Richtung auf den Lenkholm. Sollte es beim ersten Mal nicht klappen, den Schlauch wieder abziehen, erwärmen neu schmieren und so oft probieren, bis der Schlauch sitzt.

http://www.einachser.org/sontiges/GriffeED2.jpg
Antworten