Öldruck

Wie A8,A10,A12 usw.
Antworten
Ruedi
Beiträge: 6
Registriert: So 18. Mai 2008, 09:55

Beitrag von Ruedi »

Habe seit zwei Jahren einen Holder Cultitrac für leichte Arbeiten im Einsatz. Laut Typenschild ein 410, gibt es diesen Typ offiziell überhaupt (Schlüssel-Nr 8710)? Hat einen 2-Zylinder 4-Takt Diesel, geschätztes Baujahr nach Brief: 1980. Letztes Jahr generalüberholt (Gelenkwellen, Dichtungen, Filter, Öle etc.), nun schwächelt der Motor. In kaltem Zustand hat er bei 1200 UpM etwa 1,5 bar Öldruck, bei 2200 UpM etwa 2,5 bar. Nach 30 Minuten arbeiten und warmen Öl fällt der Druck auf 0,2 bar bei 1200 UpM und etwa 1,5 bar bei 2200 UpM ab. Habe schon dickeres Öl eingefüllt, hat aber auch nix geholfen. Hat jemand eine Idee, was kaputt sein könnte?
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Könnte ein A40 sein. 411 ist A50.

- Ölpumpe verschlissen
- Druckbegrenzungsventil an Ölpumpe undicht/falsch eingestellt/gesetzt.
- Lagerspiel an Kurbelwellen und Pleuellagern zu groß (Verschleiß).

Was hast Du denn für Öl drin? (Rein Interesse halber)
Anzahl der Betriebsstunden?
Ein 15- W50 anstelle 15 W40 bringt ca. 0.2 bar mehr Öldruck, rettet Dich aber auch nicht!
Ruedi
Beiträge: 6
Registriert: So 18. Mai 2008, 09:55

Beitrag von Ruedi »

Öl = Avia HD 40. Betriebsstunden erst ca. 2.500. Das erste Jahr ist Holdi ja problemlos gelaufen, deshalb glaube ich nicht, dass das Ventil sich verstellt hat. Auch der Öldrucksensor hat offenbar gearbeitet, denn nachdem er Alarm gegeben hat, haben wir ein Manometer angeklemmt (Alarm ab 0,5 bar?) und die Werte gemessen. Gibt es wohl noch Ölpumpen für den Schlepper? Und wo? Muss der Motor dafür raus? Danke für Infos!
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Wenn Du nur 40er Einbereichsöl Öl drin hast, kann das der Grund sein:
Mangelschmierung beim Kaltstart... bis Erreichen der Betriebstemperatur. :

Ölpumpe wird von der gleichen Welle angetrieben wie Drehzahlmesserwelle.

Müsste im Prinzip nach Ausbau Ölwanne und Demontage Tachowelle/Drehzahlmesser nach unten Ausbaubar sein.

Wenn die räder seitlich im Gehäuse eingelaufen sind, kann mann ggf. das ganze noch etwas nachsetzen, und so das Laufspiel verringern.

Öldruckgeberschalter haben den Schaltpunkt bei ca. 0,5 bis 0.8 bar.

Neue Pumpen gibt es u.a. bei Holder direkt.
Ruedi
Beiträge: 6
Registriert: So 18. Mai 2008, 09:55

Beitrag von Ruedi »

Danke für die bisherigen Infos. Wir haben heute die Ölpumpe ausgebaut (das Schlimmste war der Frontlader!!!). Offenbar ist das Überdruckventil defekt. Im Kolben und dem Sitz sind Riefen zu erkennen und der Kolben lässt sich in der Buchse nur sehr schwer bewegen. Das hat die Feder dann wohl nicht mehr geschafft und damit ist das Öl abgezischt... Kann man Kolben, Sitz und Führung irgendwie nacharbeiten oder muss die ganze Ölpumpe neu? Hat jemand eine Gebrauchte oder sollte man besser gleich eine Neue einbauen? Und wer könnte eine neue Ölpumpe liefern? Folgende Kennzeichung steht auf dem Teil: "6001" (ich denke mal, dass dies die Motorbezeichnung für den Holder Zweizylinder ist?), darunter "023" und darunter "01 02". Bin für jeden Tipp dankbar.
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Nacharbeiten kann man alles, kann Dir aber keiner irgendeine Garantie drauf geben.
Ich würde neue Einabuen, dann ist Ruhe.

Die Frage ist warum hat der Kolben geklemmt?
Riefen ... deuten auf Dreck/Abrieb hin, irgendetwas gefunden?
Antworten