B10 Startprobleme

Wie B10,12 usw.
Antworten
konrad
Beiträge: 30
Registriert: So 6. Apr 2008, 14:04

Beitrag von konrad »

Hallo, bin seit kurzem (nicht besonders stolzer) Besitzer einas B10 Baujahr53. Habe das Teil bei E-Bay ersteigert obwohl ich mir fest vorgenommen hatte, das nie zu tun - weil man immer die Katze im Sack kauft. Ausser der Verkäufer ist so nah dass man das Teil vorher besichtigen kann. Na ja ich hab halt den Angaben des Verkäufers zuviel Vertrauen geschenkt und in einer kurzschlussreaktion zugeschlagen. Der Preis schien einigermassen in Ordnung. Als ich den Holder abholte beschlich mich gleich ein komisches Gefühl weil der Traktor vor der Haustür stand und lief. Ein ganz schlechtes Zeichen, aber man hat zu diesem Zeitpunkt bereits einen gültigen kaufvertrag geschlossen. Als ich dann den B10 nach 2 stunden fahrtzeit zuhause wieder starten wollte ging der verdruss los. Mit der kurbel und Zündfix ging gar nix.(reimt sich sogar) Also anschleppen wie vom Verkäufer angeraten. IHC 624 vorgespannt und nach 300 Meter lief er endlich unter starkem gequalme. Die Drehzahl varriierte sehr stark und pendelte sich erst ein als er warm war. Ein Warmstart mit der Kurbel war aber kein Problem und Kompression ist meiner meinung nach vorhanden.
Bevor ich mit der demontage des Motors beginne, und ich mit dieser Marke keinerlei Erfahrung habe, hoffe ich auf diesem Weg den einen oder anderen hilfreichen Tip zu erhalten.

MFG Konrad
Harald33
Beiträge: 114
Registriert: Mi 2. Mai 2007, 13:08
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Harald33 »

Hallo.

Als erstes solltest Du die Ebay-Artikelbeschreibung nochmal genau durchsehen und prüfen, welche Möglichkeiten der Reklamation Du evtl. hast. Aber wie ich Ebay kenne....hast Du da Pech. Ebay hält immer zu den Gaunern! Als ehrlicher Mensch hat man´s bei Ebay schwer. Die leben vom Betrug!

Und den Verkäufer zu kontaktieren, dürfte auch keinen Sinn machen; der sitzt gemütlich auf´m Sofa und lacht sich eins.


Zum eigentlichen Problem: mach mal das komplette Kraftstoffsystem (Tank, Filter, Pumpe, Leitungen) sauber und entlüfte das ganze. Auspuff ausbrennen, Einspritzdüse prüfen, Öl aus dem Kurbelkasten ablassen, Ölwechsel im Geräteträger...das wären so die weiteren Dinge, die ich mal machen würde. Ansonsten kann´s auch was an der Einspritzpumpe oder am Regler sein. Aber mach erst mal die ersten Sachen.

Wenn´s weiter Probleme gibt, kannst mich auch per Mail erreichen: HMN762@aol.com
LG Harald
Dominik
Beiträge: 98
Registriert: So 25. Feb 2007, 15:01

Beitrag von Dominik »

Hallo Konrad.
Ziehst Du beim Kaltstart auch das Startknöpfchen? Das befindet sich linker Seite, gleich hinter dem Gashebel. Etwas Gas geben und dann den Knopf ziehen, der muss dann einrasten. Das ist nämlich die Kaltstarthilfe und gewährleistet eine maximale Einspritzmenge.
Oder ist die Düse nicht ganz in Ordnung? Spritzbild und Einspritzdruck in Ordnung? Tropft sie? ACHTUNG beim Prüfen, Finger weg vom Strahl!
Oder die o.g. Kaltstarteinrichtung funktioniert nicht richtig. Reglersache?
Womit ich mir beim Zweitaktdiesel nicht ganz sicher bin: Wenn die Kurbelwellensimmerringe defekt sind, so mangelt es an Vorverdichtung! Beim Zweitaktbenziner ist das immens wichtig, aber beim 2Takt-Diesel??

Momentan fällt mir nicht mehr ein, vielleicht melde ich mich nochmals, sollte mir noch etwas einfallen.

Viele Grüße, Dominik.
Holderbusch
Beiträge: 539
Registriert: Do 29. Jun 2006, 08:03
Wohnort: Harzvorland

Beitrag von Holderbusch »

hallo conrad,

in der tat ist die sache mit dem vorher warmlaufen lassen gängige paxis, leider!!! aber deswegen gleich ebay verteufeln? das angebot ist überregional und die enfernungen sind meist sehr gross und deshalb ist ein vorheriges anschauen meist nicht möglich oder nur mit grossem aufwand. in unserer gegend sind die holder so dünn, dass ich auch oft auf ebay zurückgreifen muss und wirkliches pech hatte ich nie!!! aber deswegen würde ich den kopf nicht gleich in den sand stecken. besorge dir mal das handbuch für den sachs-diesel 500w , dort findest du alle nötigen angaben über den motor und seine einstellungen. denn der tip von dominik den würde ich auch beherzigen, einspritzdüse kostet ca. 33€ inclusive einstellen und abdrücken, macht fast jeder landmasch-händler. könnte natürlich auch mehr sein und dann auch mehr kosten...
woher kommst du denn? vielleicht ist's ja garnicht so weit!? kannst auch gern mal anrufen, ich sende dir meine nr. als pn.

gruss

holderbusch
konrad
Beiträge: 30
Registriert: So 6. Apr 2008, 14:04

Beitrag von konrad »

Hallo,schon mal vielen Dank für die Tipps. Weitere Frage, ist die Einspritzdüse im Handel noch erhältlich oder braucht man besondere Quellen für dieses Teil. Und wie verhält es sich mit der Frischölpumpe? gibt es ein Verfahren um den momentanen ölverbrauch zu ermitteln und ev. einzustellen?

MFG Konrad
Harald33
Beiträge: 114
Registriert: Mi 2. Mai 2007, 13:08
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Harald33 »

Hallo Konrad.

Mit einer neuen Einspritzdüse könntest Du evtl. beim Bosch-Dienst Glück haben. Div. Motoren-Händler bzw. -reparaturwerkstätten haben sowas freilich nicht auf Lager. Ich hab´s bei meinem ED II seinerzeit mal bei Viertel-Motoren hier in Nürnberg probiert...ich warte heute noch auf Antwort!

Zur Ölpumpe: da kannst Du im Prinzip nur schauen, wieviel Öl nach so und so viel Betriebsstunden verbraucht wird (Markierungen am Ölstandrohr machen und über einen längeren Zeitraum vergleichen). Die Menge der Ölzufuhr kann man natürlich einstellen (an der Pumpe), würde ich aber zunächst mal davon abraten. Schau erst mal, wie der jetztige Ölverbrauch ist, bevor noch mehr "Problemstellen" dazukommen. Hier im Forum war unlängst mal ein Thread zu diesem Thema und wie man - ohne komplizierte Meßgeräte - den Ölverbrauch ermitteln kann.
LG Harald
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

üse ist eigentlich unter Angabe der Typenbezeichnung innerhalb von Tagen im Fachhandel zu bekommen.

Schau Dir die Thread zum Thema ÖL an. Regleröl prüfen.

Und mach mal den Auspuff runter und entferne Ölkohle aus dem Topf und von den vom Auslassschlitz. Ohne Spülung auf Grund zu hohen Gegendruck/verkokten Auspuff wollen auch die 2T Diesel nicht richtig anspringen und laufen. Zusätzlich kannst Du dabei sehen, ob Kolben und Zylinder optisch in Ordnung sind und alle Kolbenringe am Platz.

Kaltstartpin vor jedem Starten ziehen: Spritzverstellung nach hinten und maximale Einspritzmenge wird eingestellt., 3/4 Gas und dann vorschaukeln und kräftig und zügig durchziehen. Und nicht mit dem Daumen um die Kurbel fassen. Er schlägt normalerweise nicht zurück, aber wenn doch ist eine gebrochener Daumen/Mittelhand die Folge.

Sollte dann bei ausreichender Kompression, intakter Einspritzung und frischem Diesel (keine Brühe, die schon seit Jahren im Tank von Mikroben gefressen wird) und dem richtigen Schwung (hier muss Du Deine eigene Technik/Gefühl entwickeln) ohne Zündfix bei den Temperaturen über 10 Grad kommen.

Ölpumpe (drehzahlabhänig) holt sich je nach Drehzahl zwischen 60 und 80 gr /pro Stunde aus dem Öl-Tank; bei Tuckern im Leerlauf ist es fast Null.
konrad
Beiträge: 30
Registriert: So 6. Apr 2008, 14:04

Beitrag von konrad »

Hallo, Habe heute endlich Zeit gefunden meinen B10 unter die Lupe zu nehmen. Die Einspritzdüse scheint hinüber. Muss nun nächste Woch die ortsansässigen Fachhandel abklappern um Ersatz. Mein nächstes problem scheint der Regler zu sein, da der motor starke drehzahlschwankungen aufweist. Nun habe ich festgestellt, wenn man die kurbelwelle von hand langsam dreht klackern die kugeln im Regler relativ auffällig(ich weiss ja nicht ob das vielleicht normal ist). Nun hab ich in diesem forum gelesen, dass der Motor mit einem Fliehkraftregler einen besserer rundlauf hätte.Würde mich freuen über Rat und Hilfe.

MFG Konrad
Sieger
Beiträge: 70
Registriert: Fr 23. Mär 2007, 11:43

Beitrag von Sieger »

Hallo Konrad
Düse hat die Bezeichnung DN 12 SD 12, kostet ca. 37€ beim Boschdienst.

Beste Grüße
Sieger
Antworten