Liebe Holderfreunde,
Ich bin neu in euerem Forum. Nachdem ich schon viele wertvolle Informationen aus eueren "Gesprächen" entnehmen konnte, habe ich mich nun auch angemeldet.
Ich habe seit einigen Tagen einen Holder ED II, den mir ein Nachbar zur Nutzung überlassen hat. Das Gerät wurde zuletzt vor 2 Jahren zum Pflügen benutzt, ist dabei aus mir unbekanntem Grund ausgefallen und steht seit dem herum. (Zwar im Freien aber immerhin abgedeckt). Ich bin selbst zwar Maschinenbauer aber Holder Laie. Habe mir die Betriebsanleitung des ED II und des Sachs Diesel bestellt und warte auf deren Ankunft.
Ich denke, dass an der Maschine einige Dinge, auf jeden Fall Wartungsarbeiten zu erledigen sind. Meine Frage an euch ist nun folgende: Ist es sinnvoll den Holder zunächst einmal einfach versuchen zum Laufen zu bringen oder sollte ich zunächst alle Öle, Filter etc. wechseln? In welcher Reihenfolge sollten die Arbeiten erledigt werden?
Wahrscheinlich erledigen sich einige meiner Fragen mit der Betriebsanleitung aber die ist leider noch nicht da und ich würde gerne los legen!
Ich würde mich sehr über Antworten freuen!
Gruß vom Mittelrhein, Wombel
Instandsetzung ED II
Hallo Wombel,
wenn der Holder über alle Öle und Diesel verfügt würde ich Dir raten ihn einfach so in Betrieb zu nehmen. Wenn er irgendwo leergefahren wurde solltest Du ihn auf jeden Fall vorher entlüften. Da das aber wenn man noch unerfahren ist nicht das einfachste ist solltest Du in den Handbüchern und hier im Forum recherchieren.
Wahrscheinlich kommst Du aber um das Entlüften auf Dauer nicht herum. Wenn er einfach so stehengeblieben ist sind wahrscheinlich die Leitungen und Filter verschmutzt. Anspringen sollte er nach der Standzeit aber wieder.
Am besten Du nimmst den Luntenhalter heraus und drehst in 20 Mal leer durch. Danach Luntenhalter rein und mit Schwung über den OT drehen, vorher vorwippen, und schon sollte er laufen oder zumindest Wölckchen machen. Starterknopf vorher ziehen und Halb- bis Vollgas am Gashebel einstellen.
Ansosnten kannst Du mich gerne kontaktieren.
Viel Erfolg
jueffi
5 x ED2, 3 x ED10, B10, B12, Porsche Diesel
wenn der Holder über alle Öle und Diesel verfügt würde ich Dir raten ihn einfach so in Betrieb zu nehmen. Wenn er irgendwo leergefahren wurde solltest Du ihn auf jeden Fall vorher entlüften. Da das aber wenn man noch unerfahren ist nicht das einfachste ist solltest Du in den Handbüchern und hier im Forum recherchieren.
Wahrscheinlich kommst Du aber um das Entlüften auf Dauer nicht herum. Wenn er einfach so stehengeblieben ist sind wahrscheinlich die Leitungen und Filter verschmutzt. Anspringen sollte er nach der Standzeit aber wieder.
Am besten Du nimmst den Luntenhalter heraus und drehst in 20 Mal leer durch. Danach Luntenhalter rein und mit Schwung über den OT drehen, vorher vorwippen, und schon sollte er laufen oder zumindest Wölckchen machen. Starterknopf vorher ziehen und Halb- bis Vollgas am Gashebel einstellen.
Ansosnten kannst Du mich gerne kontaktieren.
Viel Erfolg
jueffi
5 x ED2, 3 x ED10, B10, B12, Porsche Diesel
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Di 8. Nov 2005, 23:05
- Wohnort: Lübeck
Hallo Wombel!
Na, erst mal Glückwunsch zum Erwerb Deines Holders.
Ich würde Dir raten, zumindest das Getriebeöl und das Öl im Geräteträger am Motor zu wechseln.
Getriebe: die Zwei Ölablassschrauben unter dem Getriebe öffnen und am besten über Nacht ablaufen lassen. Dann wieder zu schrauben und in die beiden Öleinfüllstutzen (einer sitzt rechts neben dem Fuß vom Holm und der Andere auf der rechten ODER linken Getriebeseite) jeweils 2,5 Liter Getriebeöl (SAE 80 oder SAE 90) einfüllen.
Geräteträger Motor: (Position der Ölablassschraube und der Schraube zum Öleinfüllen ist etwas schwieriger zu beschreiben, aber ich versuche es mal)
Der Geräteträger sitzt vorn zwischen dem Zylinder und der unteren Riemenscheibe für den Keilriemen. Die Ölablassschraube sitzt entweder rechts oder links schräg an der vorderen, unteren Ecke.
Die Schraube zum Öleinfüllen ein kleines Stückchen höher, ebenfalls auf einer Kante oder Ecke.
Hier kommt ein halber Liter SAE20 rein. Wenn Du das Öl abgelassen hast, dann kontrollier mal, ob es noch einigermaßen flüssig ist. Ab und an kann es nach längerer Standzeit passieren, dass das Öl verharzt ist. Das wäre nicht sonderlich gut, da im Geräteträger der Regler für Drehzahl sitzt. Wir wollen ja nicht, dass der Motor überdreht...
Falls Du Dir nicht sicher bist, kannst Du ggf. den Geräteträger mal mit Diesel füllen (rand voll) und noch eine weitere Nacht einwirken lassen. Dann den Diesel wieder raus und dann erst mit dem Öl befüllen.
Auf der linken Seite des Geräteträgers ist ein kleines Ölschauglas. Wenn der Motor läuft, dann sollte das Öl genau auf halber Höhe des Glases zu sehen sein.
Am wichtigsten ist aber das Öl für die Frischölschmierung. Der Tank des ED2 ist zwei-geteilt: der hintere Teil bevorratet den Diesel (ist auch der größere), der vordere das Öl. Den Ölstand kannst Du mittels des Ölstandsröhchens überprüfen. Ich fahre auf meinem ED2 das Bulldog-Öl von Liqui-Moly. Für welches Öl Du Dich entscheidest, ist eine Glaubensfrage... (lies mal hier im Forum die Beiträge)
Jedenfalls solltest Du NIEMALS den Tank für das Öl leer fahren! Wenn Tank leer und Motor läuft = Motorschaden!!!!
Was gibt es noch? Ach ja: das Kurbelgehäuse ist unten mit einer 4-eckigen Platte verschlossen. In der Mitte der Platte ist eine Schraube. Diese mal raus drehen und das Öl dort abfließen lassen. Dann einfach die Schraube wieder rein drehen.
Luftfilter: den unteren Teil vom Luftfilter lösen (3 Klammern) und säubern. Dann bis zur Markierung wieder mit Öl (SAE 20) befüllen.
Den Kühler kannst Du mit kalkfreiem Wasser bis zum Überlaufen voll machen.
Jueffi hat grob beschrieben, wie Du den Motor anwirfst. (Achte darauf, dass kein Gang eingelegt ist und dass der Kupplungshebel gezogen ist!) Sollte der Motor nicht anspringen, dann schau mal nach, ob das Zündfix nass ist. Könnte eine Ursache sein.
Eine andere Möglichkeit wäre, dass der Dieselfilter verstopft ist. Dann einfach mal einen neuen bestellen (hier im Forum bei Esek) und einbauen + entlüften.
So, dass war es erst einmal in Kürze. Hoffe, Du kommst damit weiter! Ich wünsche Dir jedenfalls viel Glück!
Na, erst mal Glückwunsch zum Erwerb Deines Holders.
Ich würde Dir raten, zumindest das Getriebeöl und das Öl im Geräteträger am Motor zu wechseln.
Getriebe: die Zwei Ölablassschrauben unter dem Getriebe öffnen und am besten über Nacht ablaufen lassen. Dann wieder zu schrauben und in die beiden Öleinfüllstutzen (einer sitzt rechts neben dem Fuß vom Holm und der Andere auf der rechten ODER linken Getriebeseite) jeweils 2,5 Liter Getriebeöl (SAE 80 oder SAE 90) einfüllen.
Geräteträger Motor: (Position der Ölablassschraube und der Schraube zum Öleinfüllen ist etwas schwieriger zu beschreiben, aber ich versuche es mal)
Der Geräteträger sitzt vorn zwischen dem Zylinder und der unteren Riemenscheibe für den Keilriemen. Die Ölablassschraube sitzt entweder rechts oder links schräg an der vorderen, unteren Ecke.
Die Schraube zum Öleinfüllen ein kleines Stückchen höher, ebenfalls auf einer Kante oder Ecke.
Hier kommt ein halber Liter SAE20 rein. Wenn Du das Öl abgelassen hast, dann kontrollier mal, ob es noch einigermaßen flüssig ist. Ab und an kann es nach längerer Standzeit passieren, dass das Öl verharzt ist. Das wäre nicht sonderlich gut, da im Geräteträger der Regler für Drehzahl sitzt. Wir wollen ja nicht, dass der Motor überdreht...
Falls Du Dir nicht sicher bist, kannst Du ggf. den Geräteträger mal mit Diesel füllen (rand voll) und noch eine weitere Nacht einwirken lassen. Dann den Diesel wieder raus und dann erst mit dem Öl befüllen.
Auf der linken Seite des Geräteträgers ist ein kleines Ölschauglas. Wenn der Motor läuft, dann sollte das Öl genau auf halber Höhe des Glases zu sehen sein.
Am wichtigsten ist aber das Öl für die Frischölschmierung. Der Tank des ED2 ist zwei-geteilt: der hintere Teil bevorratet den Diesel (ist auch der größere), der vordere das Öl. Den Ölstand kannst Du mittels des Ölstandsröhchens überprüfen. Ich fahre auf meinem ED2 das Bulldog-Öl von Liqui-Moly. Für welches Öl Du Dich entscheidest, ist eine Glaubensfrage... (lies mal hier im Forum die Beiträge)

Jedenfalls solltest Du NIEMALS den Tank für das Öl leer fahren! Wenn Tank leer und Motor läuft = Motorschaden!!!!
Was gibt es noch? Ach ja: das Kurbelgehäuse ist unten mit einer 4-eckigen Platte verschlossen. In der Mitte der Platte ist eine Schraube. Diese mal raus drehen und das Öl dort abfließen lassen. Dann einfach die Schraube wieder rein drehen.
Luftfilter: den unteren Teil vom Luftfilter lösen (3 Klammern) und säubern. Dann bis zur Markierung wieder mit Öl (SAE 20) befüllen.
Den Kühler kannst Du mit kalkfreiem Wasser bis zum Überlaufen voll machen.
Jueffi hat grob beschrieben, wie Du den Motor anwirfst. (Achte darauf, dass kein Gang eingelegt ist und dass der Kupplungshebel gezogen ist!) Sollte der Motor nicht anspringen, dann schau mal nach, ob das Zündfix nass ist. Könnte eine Ursache sein.
Eine andere Möglichkeit wäre, dass der Dieselfilter verstopft ist. Dann einfach mal einen neuen bestellen (hier im Forum bei Esek) und einbauen + entlüften.
So, dass war es erst einmal in Kürze. Hoffe, Du kommst damit weiter! Ich wünsche Dir jedenfalls viel Glück!
Liebe Grüße aus Lübeck!
Euer ZapZap
1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
Euer ZapZap
1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
Wo's grad ums Entlüften geht: Hab heute den Öltank saubergemacht und neues ÖL eingefüllt. War einiges an Dreck drinn aber am Schlauch kam noch recht flüssiges und klares Öl raus Daher hab ich die anderen Leitungen in Ruhe gelassen. Die kommen nächstes Jahr dran.
Wie entlüftet man vor der Pumpe richtig? Hab darauf geachtet, dass genug Öl ankommt und erstmal leicht zugedreht, so dass es tropft und dann richtig zu. Ist das so OK oder muss man noch was beachten.
ZapZap hat es kurz angesprochen. Die untere Platte am Kurbelgehäuse. Beim 400er ist die nicht vorhanden. Ist das bei diesem nicht nötig?
Wie entlüftet man vor der Pumpe richtig? Hab darauf geachtet, dass genug Öl ankommt und erstmal leicht zugedreht, so dass es tropft und dann richtig zu. Ist das so OK oder muss man noch was beachten.
ZapZap hat es kurz angesprochen. Die untere Platte am Kurbelgehäuse. Beim 400er ist die nicht vorhanden. Ist das bei diesem nicht nötig?
Noch was zum Thema Starten:
Falls der Motor durchgehen sollte, ist ein 17er Schlüssel die Rettung, mit dem man die Dieselleitung an der Einspritzdüse abschraubt.
Wenn man den ersten Startversuch ohne Motorhaube macht, kann man den Schlüssel schon auf die Mutter aufstecken, so dass er gleich griffbereit ist.
Das hat mir vorm ersten Start (ist nicht lange her...) einen Teil der Angst genommen.
Nach 2 Jahren Standzeit würde ich aber nicht erwarten, dass hier Probleme auftreten
Ferdinand
Falls der Motor durchgehen sollte, ist ein 17er Schlüssel die Rettung, mit dem man die Dieselleitung an der Einspritzdüse abschraubt.
Wenn man den ersten Startversuch ohne Motorhaube macht, kann man den Schlüssel schon auf die Mutter aufstecken, so dass er gleich griffbereit ist.
Das hat mir vorm ersten Start (ist nicht lange her...) einen Teil der Angst genommen.
Nach 2 Jahren Standzeit würde ich aber nicht erwarten, dass hier Probleme auftreten
Ferdinand
Hallo Holderfreunde,
Ich möchte mich ganz herzlich für alle Hinweise und Hilfestellungen bedanken. Habe die Kraftstoffleitung entlüftet, Luftfilter gereinigt und alle Getriebeöle kontrolliert. Anschließend ist es mir ohne große Mühe gelungen den Holder zum laufen zu bekommen. Er läuft rund und ohne Probleme, nur Licht und Hupe gehen nicht aber das bekomme ich auch noch hin. Allerdings ist der Gashebel am Holmen ziemlich ausgeleiert und wandert durch die Vibration immer wieder in die Minimalstellung zurück. Beim Laufen im Stand ist das ja ok, aber unter Last muss man den Hebel die ganze Zeit fest halten. Kann mir jemand sagen wo ich so einen Hebel bekommen kann?
Nochmals herzlichen Dank und bis bald,
Wombel
Ich möchte mich ganz herzlich für alle Hinweise und Hilfestellungen bedanken. Habe die Kraftstoffleitung entlüftet, Luftfilter gereinigt und alle Getriebeöle kontrolliert. Anschließend ist es mir ohne große Mühe gelungen den Holder zum laufen zu bekommen. Er läuft rund und ohne Probleme, nur Licht und Hupe gehen nicht aber das bekomme ich auch noch hin. Allerdings ist der Gashebel am Holmen ziemlich ausgeleiert und wandert durch die Vibration immer wieder in die Minimalstellung zurück. Beim Laufen im Stand ist das ja ok, aber unter Last muss man den Hebel die ganze Zeit fest halten. Kann mir jemand sagen wo ich so einen Hebel bekommen kann?
Nochmals herzlichen Dank und bis bald,
Wombel