Hallo liebe Holderfreunde!
Ich hätte da mal wieder ne Frage…
Diesmal dreht es sich um den HOLDER-Motor eines ED10 von 1952. Da der Kolben einen Defekt aufwies (Riefen, Nase zur Arretierung des obersten Kolbenrings ist ausgebrochen, usw.), wurde er zusammen mit dem Pleuel demontiert.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ursprünglich vom Pleuelfuß (Kurbelwelle) hoch zum Pleuelauge eine Leitung geführt haben muss, von der allerdings nur noch die Hälfte übrig ist (ab der Mitte des Pleuels hoch bis zum Pleuelauge). Mir kommt es so vor, als wenn der Vorbesitzer hier den unteren Teil der Leitung demontiert hätte (warum auch immer).
Meiner Meinung nach müsste doch die Leitung vollständig sein, damit das Schmieröl – welches durch die Bohrung in der Kurbelwelle austritt – durch das Pleuel hoch zum Kolbenbolzen geleitet werden kann. Liege ich mit dieser Vermutung richtig?
Wer kennt sich mit dem HOLDER-Motor aus und kann mir weiter helfen? Kann ich eventuell ein anderes Pleuel, z.B. von einem SACHS-Motor, nehmen? Ist die Reparaturanleitung für den SACHS-Motor auf den HOLDER-Motor übertragbar?
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir auch diesmal weiter helfen könntet!
Holder-motor Ed10
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Di 8. Nov 2005, 23:05
- Wohnort: Lübeck
Hallo zapzap,
Ich hatte einen Scheunenfund in der form von ein ED2 mit Holdermotor. Der hat viele Jahren hinaus (draußen) gestanden. Der Kolbenringen waren fest in der Kolben also besließ ich der Kolben mit Pleuel zu demontieren. Das war übrigens das Gleiche Geschichte, ich meine der Ölleitung nur von der Mitte des Pleuels bist zum Pleuellauge so das Unteren Teil war nicht mer da. Ich denke das Teil ist Kapot gegangen und raus durch den auspuffschlitz geflogen. Oder etwas. Es ist Identischen Erscheinung bei den Holdermotor. Ich habe den Ganzen Motor demontiert, ich beabsichtig der Kurbelwelle daraus, doch das Stückchen Leitung nicht gefunden. Dadurch sind den Kolbenbolzenlochen beschädigd, (ohne Ölschmierung gelaufen durch fehlende ölleitung) Bolzen hatte +- 0.8 mm. spiel. So bin ich am Denken wie ich ein Lösung fur der Lagerschaden kann machen.
Es handelt sich um ein ED2 mit Maschinennr. 14199 Baujahr 19L = 1953 Motornr. D. 6703 (Mein Maschine)
Antword auf deine fragen:
Ein anderen Pleuel z.B. von Sachs-Diesel geht nicht, diese hat kein Ölleitung drin.
Reparaturanleitung fur den Sachs ist sicher nicht ganz auf den Holdermotor übertragbar, nach meine Gesichtspunkt.
Wollen Sie bitte auch die Motornr. und Maschinennr. an mir durchgeben?
Grüße aus Sud-West Niederlande,
Wim Gijzel.
Ich hatte einen Scheunenfund in der form von ein ED2 mit Holdermotor. Der hat viele Jahren hinaus (draußen) gestanden. Der Kolbenringen waren fest in der Kolben also besließ ich der Kolben mit Pleuel zu demontieren. Das war übrigens das Gleiche Geschichte, ich meine der Ölleitung nur von der Mitte des Pleuels bist zum Pleuellauge so das Unteren Teil war nicht mer da. Ich denke das Teil ist Kapot gegangen und raus durch den auspuffschlitz geflogen. Oder etwas. Es ist Identischen Erscheinung bei den Holdermotor. Ich habe den Ganzen Motor demontiert, ich beabsichtig der Kurbelwelle daraus, doch das Stückchen Leitung nicht gefunden. Dadurch sind den Kolbenbolzenlochen beschädigd, (ohne Ölschmierung gelaufen durch fehlende ölleitung) Bolzen hatte +- 0.8 mm. spiel. So bin ich am Denken wie ich ein Lösung fur der Lagerschaden kann machen.
Es handelt sich um ein ED2 mit Maschinennr. 14199 Baujahr 19L = 1953 Motornr. D. 6703 (Mein Maschine)
Antword auf deine fragen:
Ein anderen Pleuel z.B. von Sachs-Diesel geht nicht, diese hat kein Ölleitung drin.
Reparaturanleitung fur den Sachs ist sicher nicht ganz auf den Holdermotor übertragbar, nach meine Gesichtspunkt.
Wollen Sie bitte auch die Motornr. und Maschinennr. an mir durchgeben?
Grüße aus Sud-West Niederlande,
Wim Gijzel.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Di 8. Nov 2005, 23:05
- Wohnort: Lübeck
Hallo ZapZap,
du liegst richtig, die Ölleitung führt vom Pleullager zum Kolbenbolzenlager, in ihr strömt das Öl aus der Kurbelwellenbohrung nach oben zum Kolbenbolzenlager, von dort durch 4 Bohrungen im Kolben in eine Kolbenringnut.
Auf Wunsch kann ich dir ein Foto sende
Holdergrüße aus Unterfranken Josef47
du liegst richtig, die Ölleitung führt vom Pleullager zum Kolbenbolzenlager, in ihr strömt das Öl aus der Kurbelwellenbohrung nach oben zum Kolbenbolzenlager, von dort durch 4 Bohrungen im Kolben in eine Kolbenringnut.
Auf Wunsch kann ich dir ein Foto sende
Holdergrüße aus Unterfranken Josef47
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug