Hallo Holderfreunde,
Mein Ag3 hat mich letztlich zum ersten Mal in Stich gelassen. Ich Habe folgendes Problem:
Der Holder springt einfach nicht mehr an. Er "zieht" zwar durch, aber sobald man den Anlasserknopf loslässt ist es vorbei. Allerdings läuft er natürlich nicht rund - wie bei der Startphase üblich ist.
Folgendes hab ich schon getestet:
Dieselleitungen und Dieselzufuhr - ich glaub alles ok.
Mit Starthife den Motor zum Starten versucht - zwar Besserung, dennoch kein laufender Motor.
Nun zu meiner Fragen: Ich kann mir eigentlich nur noch vorstellen, dass das Problem irgendetwas mit den Vorglühen zu tun hat. Also Eletronik oder Klühwendel bzw. Klühkerze. Leider kenne ich mich auf diesem Gebiet gar nicht aus. Ich bitte deshalb dringend um Hilfe.
Vielleicht gibt es ja noch von den einen oder Anderen Erfahrungen bzw. Tips was hier zu tun ist.
Gruß
wt15309
Startschwierigkeiten am AG 3
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 16:06
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Do 28. Dez 2006, 23:09
Hallo zusammen,
ich hatte als ich meinem AG3 kaufte habe, im folgenden Winter ein ähnliches Problem. Ich habe ihn erst wieder zum laufen bekommen, als ich den ganzen Motorblock erwärmt hatte. Danach habe ich bei der Fehlersuche festgestellt, daß zwei von drei Glühkerzen defekt waren. Der Glühwendel hatte zwar sehr schön geglüht, aber im ausgebauten Zustand wurde eine Kerzen nur Handwarm und die andere glühte so stark, daß ein hoher Strom über Schalter, Kabel etc. so viel Spannung abfallen ließ, daß es für die dritte Kerze nicht zum glühen reichte.
Gruß
Hartmut
ich hatte als ich meinem AG3 kaufte habe, im folgenden Winter ein ähnliches Problem. Ich habe ihn erst wieder zum laufen bekommen, als ich den ganzen Motorblock erwärmt hatte. Danach habe ich bei der Fehlersuche festgestellt, daß zwei von drei Glühkerzen defekt waren. Der Glühwendel hatte zwar sehr schön geglüht, aber im ausgebauten Zustand wurde eine Kerzen nur Handwarm und die andere glühte so stark, daß ein hoher Strom über Schalter, Kabel etc. so viel Spannung abfallen ließ, daß es für die dritte Kerze nicht zum glühen reichte.
Gruß
Hartmut
Hallo Holderfreunde,
Inszwischen läuft der Holder wieder, aber er spring nicht mehr so leicht an wie vorher.
Ich hab die Klühkerzen getestet - sie glühen zwar, aber ist das ausreichend?
Als weiteres habe ich das Fehlen eines (wahrscheinlich) Vorfilters am Ansagstutzen festgestellt. Leider hab ich in den Ersatzteillisten nicht das richtige Teil gefunden. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Gibt es noch ein weiters System, was die Luft bzw. Diesel erwärmt?
Inszwischen läuft der Holder wieder, aber er spring nicht mehr so leicht an wie vorher.
Ich hab die Klühkerzen getestet - sie glühen zwar, aber ist das ausreichend?
Als weiteres habe ich das Fehlen eines (wahrscheinlich) Vorfilters am Ansagstutzen festgestellt. Leider hab ich in den Ersatzteillisten nicht das richtige Teil gefunden. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Gibt es noch ein weiters System, was die Luft bzw. Diesel erwärmt?
Gibt meines Wissens nur die Glühkerzen, die hier vorheizen.
.
Wenn die in Ordnung sind, bleibt nur der Rest der Verdächtigen, wenn ein Diesel nicht anspringt:
- Diesel im Tank? Wenn es geht frischen und keinen alten, der schon zum
Biotop geworden ist
- Kompression unzureichend:
- Hast du Kolbenklemmer mit leichtem Fresser gehabt, der
sich jetzt wieder gelöst hat ?
- Kolbenringe dichten nicht mehr zur Zylinderwand ab:
- verschlissen
- kein Öl für die Feinabdichtung
- Kopfdichtung defekt
- Riss im Motor
- Anlassdrehzahl (Mindestdrehzahl die zum Starten gebraucht wird) wird nicht
erreicht:
- Anlasser dreht nicht mehr mit voller Leistung durch (defekt?)
- Batterie schwach = Anlasser erreicht nicht Start-/Anlassdrehzahl
- Anschlüsse korrodiert? Querschnitt der Kabel zu schwach?
- Motor ist zu schwergängig: -falsches Öl
- Fresser/Klemmer
- ggf. Kupplung treten, um Getriebereibmomente abzukoppeln
- Einspritzdüsen verschlissen (Mal abdrücken lassen)
- Einspritzpumpe defekt
- Förderbeginn verstellt
.
Wenn die in Ordnung sind, bleibt nur der Rest der Verdächtigen, wenn ein Diesel nicht anspringt:
- Diesel im Tank? Wenn es geht frischen und keinen alten, der schon zum
Biotop geworden ist
- Kompression unzureichend:
- Hast du Kolbenklemmer mit leichtem Fresser gehabt, der
sich jetzt wieder gelöst hat ?
- Kolbenringe dichten nicht mehr zur Zylinderwand ab:
- verschlissen
- kein Öl für die Feinabdichtung
- Kopfdichtung defekt
- Riss im Motor
- Anlassdrehzahl (Mindestdrehzahl die zum Starten gebraucht wird) wird nicht
erreicht:
- Anlasser dreht nicht mehr mit voller Leistung durch (defekt?)
- Batterie schwach = Anlasser erreicht nicht Start-/Anlassdrehzahl
- Anschlüsse korrodiert? Querschnitt der Kabel zu schwach?
- Motor ist zu schwergängig: -falsches Öl
- Fresser/Klemmer
- ggf. Kupplung treten, um Getriebereibmomente abzukoppeln
- Einspritzdüsen verschlissen (Mal abdrücken lassen)
- Einspritzpumpe defekt
- Förderbeginn verstellt
Hallo Holdergemeinde,
nur Scnurrt der Holder wieder.
Am Ende waren es doch die Einspritzdüsen, die verschließen waren. Zum Anlssen benötigt man aber immer noch einen Startpiloten. Ganz optimal sehe ich den Zustand immer noch nicht, aber was will man machen.
Also habt vielen Dank für eure Tipps. Danke.
Grüße aus Niederbayern
wt15309
nur Scnurrt der Holder wieder.
Am Ende waren es doch die Einspritzdüsen, die verschließen waren. Zum Anlssen benötigt man aber immer noch einen Startpiloten. Ganz optimal sehe ich den Zustand immer noch nicht, aber was will man machen.
Also habt vielen Dank für eure Tipps. Danke.
Grüße aus Niederbayern
wt15309