Drehstromgenerator an ED2

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Hallo ED2 Freunde,

habe die Lichtmaschine durch einen Drehstromgenerator ersetzt, passt super, habe nun jede Menge Stom. Da mein Holder einen el. Anlasser und eine 45 Ah Batterie hat, reichte der orginale Generator nicht aus um die Batterie nachzuladen, dieser bringt nur 400-500 mA Strom.
Wer nachbauen möchte, bitte melden.

Josef47
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Hallo,

hatte 2 PN habe sie geöffnet, nun sind sie verschwunden.
Bitte sendet nochmal.

Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Anbei 2 Fotos ED2 mit Drehstromgenerator.

http://i221.photobucket.com/albums/dd17 ... pgGen2.jpg
IMAG0003-2.jpg
Zuletzt geändert von Josef47 am Do 3. Mär 2011, 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Harald33
Beiträge: 114
Registriert: Mi 2. Mai 2007, 13:08
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Harald33 »

Hallo Josef.

Mich würden mal folgende Daten Deiner Lichtmaschine interessieren:

Polzahl, Ausgangsspannung des Generators (unter Motornenndrehzahl), max. Ausgangsleistung des Generators, Art des Gleichrichters (Brücke? einfach? Festspannung mit Stabi? Ladekondensator?)

Danke schon mal. Gruß, Harald33
LG Harald
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Hallo Harald33,

Die Lima ist von Bosch Nr. 0120489116 * 117
14 Volt 45 Amper Ausgangsleistung = U x I = 630 Watt
Deine weiteren Fragen kann ich dir nicht beantworten.
Was heißt Festspannung mit Stabi?
Einen Ladekondensator hat die nicht, brauch sie auch nicht.
Die Gleichrichtung erfolgt über Gleichrichterdioden welche in der Maschine in einem Deckel eingegossen sind. Die Spannungsregelung übernimmt der auf der Rückseite angeschraubte Spannungsregler.

Den Generator werde ich mit einem Gitterblech oder einer Kappe verkleiden, welche an der Motorhaube angeschraubt wird.

Gruß Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Harald33
Beiträge: 114
Registriert: Mi 2. Mai 2007, 13:08
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Harald33 »

Hallo Josef.

Na das ist doch schon mal was. Vielen Dank für die Daten. Hat mich nur mal interessiert, weil ich selber aus dem E-Maschinenbau komme. Mit "Festspannung mit Stabi" meinte ich den Spannungsregler.

Die Idee mit der Abdeckung an der Motorhaube ist gut; wenn Du die an der Lima selbst anbringst, könnte es evtl. Probleme geben (Haube geht nicht mehr auf!). Würde aber kein Gitter, sondern wirklich eine geschlossene Kappe nehmen, sieht besser aus.

Noch eine Frage zur Befestigung: ich geh mal davon aus, Du hast einfach den Lüfterflügel und die Riemenscheibe (unter "Zwischenschaltung" der Flanschbefestigung) auf das Wellenende der Lima aufgeschrumpft oder aufgekeilt, stimmts? Raffiniert! Sieht aber echt gut aus. Auch wenn´s nicht mehr Holder-Original ist...

Hatte auch schon mal die Idee, an meinen ED II an der Zapfwelle einen Drehstromgenerator (so ca. 5 kW) anzubauen (mit Anbaurahmen und Stützrad, damit man das Ding dann als fahrbare Drehstromquelle verwenden kann; z. B. für Beleuchtungszwecke in der Werkstatt oder als Notstromaggregat). Mal überlegen...
LG Harald
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Harald33 postete

Noch eine Frage zur Befestigung: ich geh mal davon aus, Du hast einfach den Lüfterflügel und die Riemenscheibe (unter "Zwischenschaltung" der Flanschbefestigung) auf das Wellenende der Lima aufgeschrumpft oder aufgekeilt, stimmts? Raffiniert! Sieht aber echt gut aus. Auch wenn´s nicht mehr Holder-Original ist...

...
Hallo Harald33,

( Zwischenschaltung der Flanschbefestigung ) habe ich nicht kapiert

Der Lüfterflügel und die Riemenscheibe bestehen ja aus einem Stück, die Nabenbohrung habe ich mittels Drehmaschine auf 17 mm + 2-3 hundertstel ausgedreht.
Man kann ihn von innen mit einem Vierbackenfutter spannen, beim Vorbohren der 8mm Bohrung auf ca 14 mm sollte man einen kurzen Bohrer verwenden, damit er nicht außer Mitte läuft, da in die Nabe ein Messingeinsatz eingegossen ist welcher beim Aufbohren ausbricht. Die vorhandene Querbohrung kann man als Verdrehsicherung nutzen mit einem Gawindestift M6 mit Zapfen, dieser schraubt sich in die Scheibenfedernute der Welle. Am Lagergehäuse der Maschine muss man eventuell noch was abschleifen, und eine ca. 3mm dicke Scheibe auf die Welle schieben, damit die Riemenscheibe frei läuft. Nun noch den Lüfter mit der orginal Mutter und Federring festspannen, zur Sicherheit noch Metallkleber auf's Gewinde, denn wenn sich da was löst, ist der Kühler dahin. Aus diesem Grunde muss die Halterung besonders masiv gefertigt werden, vor allem auch, da bei ungünstigen Drehzahlen des Motor's Schwingungen am generator auftreten.

Du hast recht, eine Kappe sieht besser und vor allem orginaler aus.

Josef47
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Ein Foto von der Halterung:

Stahlplatte 40 oder45 x 8 die untere 90mm lang, die senkrechte 70mm.
diese mit ca. 15mm Überlappung auf die Querplatte schweißen, wenn man sie mit Langlöcher versieht, ist das Einstellen der Riemenspannung bequemer.
die Maschine mittels der vorhandenen 8er Bohrung ( bei der verstärkung, diese etwa 15mm absägen, damit die Motorhaube zugeht) mit einer Schraube M8 mit der Halterung verbinden, zusätzlich 2 Schrauben M6 als Verdrehsicherung anbringen. darauf achten, dass die Keilriemenflucht stimmt.

Josef47

http://i221.photobucket.com/albums/dd17 ... pgGen7.jpg
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Wichtiger Hinweis:

Drehstromlichtmaschinen dürfen nur mit angeschlossener Batterie betrieben werden!!!

Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Hallo Josef,

Idee ist gut. Kann man ja auf jeden 500er Diesel .. übertragen.

Ich hatte immer nach einer kleinen Drehstromlima gesucht, die man in das Orignalgehäuse integriert.
Habe mal so etwas bei meiner KS gemacht und der Rotor einer MZ250 im Konus adaptiert ... . Vorher war Dunkelheit und leere Batterie (6 V/75 Watt bei 4000,). Danach Licht (12 V, 200 W ab 1500/min).

Habe allerdings Deiner Lösung etwas gesehen, was zu Problemen führen könnte.

Du hast den Origianllüfterflügel der Lima demontiert und nur den Originalüfter vom Kühler montiert. Ideal wäre beides. ED 2 Lüfer/Riemenscheibe/Lichmaschinenlüfterrad.

Die Lima wird nicht mehr gekühlt, sondern nur noch das Gehäuse aussen das Gehäuse mit dann auch noch warmer Luft vom Motor.

Das könnte zu massiven Kühlproblemen an der Lima im Bereich der Diodenplatte mit den Leistungsdioden und der Wicklungen führen, also Tod durch Überhitzung!

Die Drehstomlimas brauchen massive Innenkühlung. Erforderliche Kühlleistung liegt meistens auch in dem Bereich der 600 Watt und drüber (bis zum zweifachen der Nennleistung und drüber , je nach Baugröße).
Originaldrehrichtung sollte beihehalten werden (Drehrichtung Kühlgebläse)

Wenn die Lima nicht selbsterregend ist, brauchst Du auch noch eine Ladekontrollleuchte mit enstprechender Verkabelung , damit die Lima sofort nach dem Anlassen die Arbeit aufnimmt.

Ansonst geht aber auch jede andere Drehsromlichtmaschine mit entsprechender Drehrichtung.
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Hallo biggi,

diese Bedenken mit der Kühlung hatte ich ursprünglich auch.
Folgende Gründe führen jedoch schnell dazu sich deswegen keine schlaflosen Nächte zu bereiten.
Den orginal Lüfterflügel der Lichtmaschine habe ich wegen der Luftverwirbelung mit dem Lüfter des Kühlers bewust weg gelassen.
Die Lichtmaschiene wird nun in die engegengesetzte Richtung mit einem Teil des Luftstromes des Lüfters durchströmt, auch wenn die durch den Kühler angewärmt ist wird sie noch jede Menge Kühlleistung erbringen. Nun muss die Lima lange nicht die Leistung abgeben, welche sie das in einem PKW tut, sie muss lediglich den verbrauchten Strom nachladen, den die Batterie beim Anlassen abgibt. Wenn da mal für einige Minuten 10 Amper fließen ist das viel, außerdem ist zu diesem Zeitpunkt die Maschine noch kalt, nach kurzer Ladezeit fällt der Strom schnell auf 2-3 A zurück. der wenige Strom, welcher für Beleuchtung und Blinker anfällt ist zu vernachläsigen. Bei dem Laden einer leeren Batterie habe ich auch keine Sorge, da fließen zwar schon mal 30 A aber nur kurze Zeit. Die volle Kühlung braucht die Lima nur bei voller Leistungsabgabe und das bei Dauerleistung, und bei 40 -50 Grad Umgebungstemperatur, die entstehen im Sommer locker unter der Motorhaube. Die Lima hält ja auch eine Fahrt in tropischen Ländern aus wo mit Sicherheit 60 und mehr Grad unter der Motorhaube herrschen.
Fazit: Deine geäußerten Argumente teile ich nicht.

Die Ladekontrolle mit Schalter habe ich selbstverständlich installiert.
Die Drehrichtung spielt bei einer Drehstromlichtmaschine keine Rolle, außer wie du schreibst die Drehrichtung des Lüfterflügels.

Gruß

Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Hallo Josef,

Habe mir das Bild nochmal angesehen.

wenn ich mir das ganze aus strömungstechnischer Sicht anschaue, glaube ich eher nicht, dass die von innen druchströmt wird, da sich eher ein Luftstrom aussen drum herum einstellt. Gehäuse, und Riemen werden eher ablenken. Und freiwillig strömt die Luft nicht nach innen.

Aber wenn Du sowieso nur die Ladeleistung zur Ehaltungsladung der Batterie nutzt, mag/sollte es gut gehen. Lasse mich da gerne eines bessen Belehren (Versuch mach klug)

Die meisten rüsten aber dann gleich mit Arbeitsscheinwerfer bzw. richtigem Licht ... auf. Wenn schon 45 A kommen könnten, will man die auch nutzen. Ich für mich möchte sie schon nutzen können. "Alles was nutzbar ist, wird auch mal genutzt.", und sei es durch einen Plattenschluss in der Batterie.

Man kann auch Gleichstromlichtmaschine in einer anderen Drehrichtung betreiben. Dazu muss man sie nur bei laufenden Motor einmal mit B+ an D+ (bzw. Pluskohle) berühren und schon arbeitet sie wieder.

Wie gesagt, die Idee ist nicht schlecht.
Gruß
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Nun hab ich's geschafft, die Drehstromlichtmaschine hat einen Schutz bekommen.

Gruß Josef
IMAG0007-3.jpg
Zuletzt geändert von Josef47 am Do 3. Mär 2011, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Da an meinen ED mittlerweile kein Platz mehr für die Elektrik zu finden ist, habe ich ihm ein Cokpit von einem Heizkessel verpasst, ist Geschmacksache, die Orginalität weiter herabgesetzt. Kann nun bequem mittels Zündschloss vorglühen und Motor anlassen, habe die Spannung , den Strom sowie die Temperatur im Blickfeld. Das rechte Instrument zeigt die Abgastemperatur an, der Fühler sitzt am Eingang zum Topf, rechts oben die Motortemperatur, darunter das Thermostat welches einen alles übertönenden Piepser bei 100° Motortemperatur aktiviert. Links Lichtschalter mit Kontrolleuchte, Ersatzschalter und die Lichtmaschinen-Kontrolle.
Kaum war das fertig habe ich schon wieder eine Erweiterung im Sinn: Öltank-u. Tankanzeige, Zeituhr, Drehzahlmesser. Blinkerkontrolle für den Anhänger fehlt auch noch.

http://i221.photobucket.com/albums/dd17 ... 0004-1.jpg



Holder-Grüße Josef
--
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10 zerlegt
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Antworten