Zu welchem Einachser ratet Ihr mir ?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 5. Sep 2007, 15:19
Hallo erstmal an alle,
Mein 16Ar großes Grundstück möchte ich in eine Garten-/Parkanlage inklusive Gemüsegarten umgestalten. Als Mitte Vierziger möchte ich mir dabei gerne helfen lassen (eventuell 1x pflügen, vor allem aber fräsen) und denke dabei an einen Holder Einachser. Später soll der Holder mir auch nützlich sein beim Brennholz-Transport.
Nur, welcher Holder (E6, E9, EDII, E10, E11, E12) kommt bei mir in Frage? Ich hab die Suchfunktion mal hier angestrengt um Daten über die verschiedenen Modelle zu bekommen aber leider bin ich da auch nicht schlauer geworden. Vielleicht kann mir einer von Euch mal weiterhelfen bzw. eine Empfehlung für einen bestimmten Typ geben?
Danke im Voraus,
Paul
Mein 16Ar großes Grundstück möchte ich in eine Garten-/Parkanlage inklusive Gemüsegarten umgestalten. Als Mitte Vierziger möchte ich mir dabei gerne helfen lassen (eventuell 1x pflügen, vor allem aber fräsen) und denke dabei an einen Holder Einachser. Später soll der Holder mir auch nützlich sein beim Brennholz-Transport.
Nur, welcher Holder (E6, E9, EDII, E10, E11, E12) kommt bei mir in Frage? Ich hab die Suchfunktion mal hier angestrengt um Daten über die verschiedenen Modelle zu bekommen aber leider bin ich da auch nicht schlauer geworden. Vielleicht kann mir einer von Euch mal weiterhelfen bzw. eine Empfehlung für einen bestimmten Typ geben?
Danke im Voraus,
Paul
Hallo Paul,
das ist eine schwere Frage.
Ich würde mal auf ein Oldtimertreffen gehen, oder einen Sammler in der Nähe aufsuchen.
Wenn Deine Gemüsebeete nicht besonders lang sind wirst Du mit den großen Holder
(ED2 E11 E12) beim Fräsen mehr Fluhrschaden machen als Dir lieb ist.
Wenn Du hohe Zugleistung beim Brennholz holen brauchst, wird ein e6 zu leicht sein.
Ich würde mich einfach mal umschauen, und die Einachser vor Ort anschauen.
Gruß
Rudi
das ist eine schwere Frage.
Ich würde mal auf ein Oldtimertreffen gehen, oder einen Sammler in der Nähe aufsuchen.
Wenn Deine Gemüsebeete nicht besonders lang sind wirst Du mit den großen Holder
(ED2 E11 E12) beim Fräsen mehr Fluhrschaden machen als Dir lieb ist.
Wenn Du hohe Zugleistung beim Brennholz holen brauchst, wird ein e6 zu leicht sein.
Ich würde mich einfach mal umschauen, und die Einachser vor Ort anschauen.
Gruß
Rudi
Hallo Paul,
nach ich denke, da kann ich Dir den (hoffentlich richtigen) Tip geben.
Ich selbst habe ein ca. 25 ar großes Grundstück. Heute ist es - wie bei Dir - ein Garten, der für den privaten Obst- und Gemüsebedarf genutzt wird, bzw. in dem auch ein großes Stück Rasen ist. Bis vor ca. 10 Jahren wurde die gesamte Fläche (von meinen Eltern, Großeltern...) zum erwerbsmäßigen Gemüseanbau intensiv genutzt. Und dazu kamen noch zahlreiche Äcker und Wiesen mit Tausenden von Quadratmetern. Und all das wird bzw. wurde seit 49 Jahren (!) mit einem Holder ED 2 bearbeitet (fräsen mit einer Federzinkenfräse, pflügen mit einem Einschar-Drehpflug, eggen mit einer Dreifelder-Egge, Odel-Fahren mit Selbstbau-Anhänger und, und, und).
Unseren ED 2 hat mein Großvater 1958 neu ab Werk gekauft; der Einachser hat uns seither noch N I E im Stich gelassen. Daher mein persönlicher Tip: schau Dich nach einem ED 10, ED 2, E 11 oder E 12 um. Vor allem, wenn Du Holz fahren willst, reicht ein E 6 oder E 8 nicht ganz aus. Alles was kleiner als ein ED 10 ist, da wirst Du nicht froh damit. Da meine ich jetzt nicht das Gerät selbst, sondern die Fläche, die Du zu bearbeiten hast. Als Fräse reicht eine 90 cm-Federzinken-Fräse, damit kannst Du allerhand anstellen. Und wenn Du pflügen willst, brauchst Du auch den entsprechenden Geräterahmen dazu. Schau Dir einfach meinen ED 2 mal an, auf der Bilder-Seite 9, unterste Reihe, mittleres Thumb, steht das gute Stück.
Für weitere Praxistips (Bodenbearbeitung, Pflügen, Bedienung und Handhabung des Einachsers usw.) stehe ich Dir gerne zur Verfügung.
Noch einen schönen Abend, mfg Harald33
nach ich denke, da kann ich Dir den (hoffentlich richtigen) Tip geben.
Ich selbst habe ein ca. 25 ar großes Grundstück. Heute ist es - wie bei Dir - ein Garten, der für den privaten Obst- und Gemüsebedarf genutzt wird, bzw. in dem auch ein großes Stück Rasen ist. Bis vor ca. 10 Jahren wurde die gesamte Fläche (von meinen Eltern, Großeltern...) zum erwerbsmäßigen Gemüseanbau intensiv genutzt. Und dazu kamen noch zahlreiche Äcker und Wiesen mit Tausenden von Quadratmetern. Und all das wird bzw. wurde seit 49 Jahren (!) mit einem Holder ED 2 bearbeitet (fräsen mit einer Federzinkenfräse, pflügen mit einem Einschar-Drehpflug, eggen mit einer Dreifelder-Egge, Odel-Fahren mit Selbstbau-Anhänger und, und, und).
Unseren ED 2 hat mein Großvater 1958 neu ab Werk gekauft; der Einachser hat uns seither noch N I E im Stich gelassen. Daher mein persönlicher Tip: schau Dich nach einem ED 10, ED 2, E 11 oder E 12 um. Vor allem, wenn Du Holz fahren willst, reicht ein E 6 oder E 8 nicht ganz aus. Alles was kleiner als ein ED 10 ist, da wirst Du nicht froh damit. Da meine ich jetzt nicht das Gerät selbst, sondern die Fläche, die Du zu bearbeiten hast. Als Fräse reicht eine 90 cm-Federzinken-Fräse, damit kannst Du allerhand anstellen. Und wenn Du pflügen willst, brauchst Du auch den entsprechenden Geräterahmen dazu. Schau Dir einfach meinen ED 2 mal an, auf der Bilder-Seite 9, unterste Reihe, mittleres Thumb, steht das gute Stück.
Für weitere Praxistips (Bodenbearbeitung, Pflügen, Bedienung und Handhabung des Einachsers usw.) stehe ich Dir gerne zur Verfügung.
Noch einen schönen Abend, mfg Harald33
LG Harald
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 5. Sep 2007, 15:19
@Rudi
Vielen Dank für den Hinweis. Ich hab' mir sowas auch schon gedacht. Na gut, das könnte ich vielleicht mit Rasengittersteinen lösen auf denen ich den Holder wende. Der E12 ist mir jetzt definitiv zu groß. Wenn ich mich recht erinnere wiegt der rund 500Kilo.
@Harald
Dir danke ich auch für Deine Ausführungen. Und...Glückwunsch zu Deinem EDII. Du hast wirklich ein schönes Gerät. Da er so gut im Lack ist, hast Du den selbst lackiert bzw. restauriert? Was wiegt der EDII denn?
mit freundlichen Grüßen, Paul
Vielen Dank für den Hinweis. Ich hab' mir sowas auch schon gedacht. Na gut, das könnte ich vielleicht mit Rasengittersteinen lösen auf denen ich den Holder wende. Der E12 ist mir jetzt definitiv zu groß. Wenn ich mich recht erinnere wiegt der rund 500Kilo.
@Harald
Dir danke ich auch für Deine Ausführungen. Und...Glückwunsch zu Deinem EDII. Du hast wirklich ein schönes Gerät. Da er so gut im Lack ist, hast Du den selbst lackiert bzw. restauriert? Was wiegt der EDII denn?
mit freundlichen Grüßen, Paul
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 5. Sep 2007, 15:19
Hallo Paul
Denke doch mal an einen E8
Der Einachser ist mit dem Dieselmotor sehr stark aber trotzdem wendig.
denke wohl gut für dich.
Fräsen müssten vom E6 auch passen und sind somit gut zu bekommen.
Überlege vielleicht auch mal in diese Richtung.
Ansonsten würde ich mich auch dem Karcher anschliesen.
E12 sind mit E- Starter zu bekommen und nicht wessentlich schwerer als ein ED 2
Wo wohnst du den?
Vieleicht kannst du wirklich mal zu einem Holdersammler fahren und dir die Dinger in Natura ansehen.
Gruß Benedikt
Denke doch mal an einen E8
Der Einachser ist mit dem Dieselmotor sehr stark aber trotzdem wendig.
denke wohl gut für dich.
Fräsen müssten vom E6 auch passen und sind somit gut zu bekommen.
Überlege vielleicht auch mal in diese Richtung.
Ansonsten würde ich mich auch dem Karcher anschliesen.
E12 sind mit E- Starter zu bekommen und nicht wessentlich schwerer als ein ED 2
Wo wohnst du den?
Vieleicht kannst du wirklich mal zu einem Holdersammler fahren und dir die Dinger in Natura ansehen.
Gruß Benedikt
Gruß Holderdüese
A8/A12/A20/A55
B12
E11/E12
Erdbohrgerät Einachser
Diverse Spritzen
A8/A12/A20/A55
B12
E11/E12
Erdbohrgerät Einachser
Diverse Spritzen
Hallo Paul,
äähhh, Mail hab ich nicht bekommen! Aber trotzdem...
Zu Deiner Frage wegen dem Lack: ja, ich hab meinen ED 2 vor 7 Jahren selbst mal wieder etwas aufpoliert. Lackierung aufgefrischt und eine "Hauptuntersuchung". Von Restaurierung will ich da gar nicht sprechen, es war nicht viel zu machen, da der Holder immer sehr gut gepflegt wurde. So soll´s auch weiterhin bleiben. Der ED 2 hat noch den ersten Kolben und die erste Düse, und weder Motorhaube, Auspuff noch Lufi haben Beulen. Ich sag mal, bis auf den neuen Lack und ein paar Austauschteile (Bowdenzug, Kühlwasserschläuche, Splinte...) befindet sich der ED 2 im Originalzustand. Er hat sogar noch die ersten Reifen.
Zum Gewicht: also das liegt bei 390 kg (ohne Anbaugeräte); aber ein E 12 ist auch nicht viel schwerer, der wirkt nur etwas bulliger, weil er die Lima unter der Haube hat.
Und was das Starten betrifft. So schwer ist das Ankurbeln von Hand auch nicht, da kommt´s auf die Übung an. Da braucht´s keinen Schwarzenegger (@ karcher: Bitte nicht in den falschen Hals kriegen).
Wenn´s nur das Fräsen oder andere (leichte) Gartenarbeiten wären, würde freilich ein E 6, E 8 oder E 9 reichen. Aber Du schreibst ja, daß Du auch Holz fahren willst. Also mindestens ein ED 10, würde ich sagen. Kleineren Einachsern (E 6 usw.) geht besonders, wenn´s mal bergauf geht und Du viel Holz hinten drauf hast, die Puste aus. Nachteil beim ED 10: keine Drehgrifflenkung.
Die ist dann von enormen Vorteil, wenn Du viel zu fräsen oder zu pflügen hast und Dein Garten nur ein kurzes Vorgewende hat. Die ED 2, E 11 und E 12 haben Drehgrifflenkung, da ist das Wenden auf der Stelle (und mit Standgas!) auch auf schweren Böden (fast) ein Kinderspiel. Weiterer Vorteil der Typen ab ED 10: Du kannst eine zweistufige Riemenscheibe hinten aufziehen und die (mit entsprechenden Leistungsreserven) für Deine Holzarbeiten mit verwenden. Beispiel: Mein Nachbar hat einen E 12, mit dem treibt er seine große Tischkreissäge über einen Flachriemen an. Der schiebt bei Vollgas die dicksten Balken und Stämme durch´s Sägeblatt, daß die Späne nur so fliegen.
Soweit mal wieder meine Ausführungen. Du kannst mir auch mal eine private Mail schicken: HMN762@aol.com.
mfg Harald33
äähhh, Mail hab ich nicht bekommen! Aber trotzdem...
Zu Deiner Frage wegen dem Lack: ja, ich hab meinen ED 2 vor 7 Jahren selbst mal wieder etwas aufpoliert. Lackierung aufgefrischt und eine "Hauptuntersuchung". Von Restaurierung will ich da gar nicht sprechen, es war nicht viel zu machen, da der Holder immer sehr gut gepflegt wurde. So soll´s auch weiterhin bleiben. Der ED 2 hat noch den ersten Kolben und die erste Düse, und weder Motorhaube, Auspuff noch Lufi haben Beulen. Ich sag mal, bis auf den neuen Lack und ein paar Austauschteile (Bowdenzug, Kühlwasserschläuche, Splinte...) befindet sich der ED 2 im Originalzustand. Er hat sogar noch die ersten Reifen.
Zum Gewicht: also das liegt bei 390 kg (ohne Anbaugeräte); aber ein E 12 ist auch nicht viel schwerer, der wirkt nur etwas bulliger, weil er die Lima unter der Haube hat.
Und was das Starten betrifft. So schwer ist das Ankurbeln von Hand auch nicht, da kommt´s auf die Übung an. Da braucht´s keinen Schwarzenegger (@ karcher: Bitte nicht in den falschen Hals kriegen).
Wenn´s nur das Fräsen oder andere (leichte) Gartenarbeiten wären, würde freilich ein E 6, E 8 oder E 9 reichen. Aber Du schreibst ja, daß Du auch Holz fahren willst. Also mindestens ein ED 10, würde ich sagen. Kleineren Einachsern (E 6 usw.) geht besonders, wenn´s mal bergauf geht und Du viel Holz hinten drauf hast, die Puste aus. Nachteil beim ED 10: keine Drehgrifflenkung.
Die ist dann von enormen Vorteil, wenn Du viel zu fräsen oder zu pflügen hast und Dein Garten nur ein kurzes Vorgewende hat. Die ED 2, E 11 und E 12 haben Drehgrifflenkung, da ist das Wenden auf der Stelle (und mit Standgas!) auch auf schweren Böden (fast) ein Kinderspiel. Weiterer Vorteil der Typen ab ED 10: Du kannst eine zweistufige Riemenscheibe hinten aufziehen und die (mit entsprechenden Leistungsreserven) für Deine Holzarbeiten mit verwenden. Beispiel: Mein Nachbar hat einen E 12, mit dem treibt er seine große Tischkreissäge über einen Flachriemen an. Der schiebt bei Vollgas die dicksten Balken und Stämme durch´s Sägeblatt, daß die Späne nur so fliegen.
Soweit mal wieder meine Ausführungen. Du kannst mir auch mal eine private Mail schicken: HMN762@aol.com.
mfg Harald33
LG Harald
Hallo Paul,
die Vorgänger waren ja schon sehr ausführlich, deshalb noch eine Anmerkung von mir: Da du auch Holz-Transport machen möchtest, würde ich dir keinen ED10 empfehlen, da der ca. 8km/h fährt und wenn du einen weiten Weg hast, zuckelst du ewig durch die Gegend. Zum Fräsen eignet er sich dagegen prima, da du halt recht kleine Geschwindigkeiten hast (so als Faustregel: 1, 2, 4, 8 km/h mit den 4 Gängen (stimmt zwar nicht ganz...)). Beim ED2 bist du dagegen schneller beim Fahren und Fräsen.
Und zum Thema ankurbeln: Wenn die Maschine in Ordnung ist, ein paar Mal "vorkurbeln", dann einmal "richtig" und die Maschine läuft...
die Vorgänger waren ja schon sehr ausführlich, deshalb noch eine Anmerkung von mir: Da du auch Holz-Transport machen möchtest, würde ich dir keinen ED10 empfehlen, da der ca. 8km/h fährt und wenn du einen weiten Weg hast, zuckelst du ewig durch die Gegend. Zum Fräsen eignet er sich dagegen prima, da du halt recht kleine Geschwindigkeiten hast (so als Faustregel: 1, 2, 4, 8 km/h mit den 4 Gängen (stimmt zwar nicht ganz...)). Beim ED2 bist du dagegen schneller beim Fahren und Fräsen.
Und zum Thema ankurbeln: Wenn die Maschine in Ordnung ist, ein paar Mal "vorkurbeln", dann einmal "richtig" und die Maschine läuft...
ich hab jetzt das ganze mir nicht durchgelsen !!!
aber eins musst du beachten mit einem HOLDER wird noch richtig gearbeitet ^^ !!!
ich bin 18 und hab mir nen E 12 zugelegt und am Anfang hat man mit dem Ding ganz schön zu kämpfen, im warste Sinne des Wortes!!!
Mit der Zeit gewöhnt man sich schon daran und man kommt damit gut zurecht.
Aber soleicht zu fahren und zu bedienen wie die modernen Traktoren ist ein Holder wahrlich nicht ^^
Grüße aus Baden
aber eins musst du beachten mit einem HOLDER wird noch richtig gearbeitet ^^ !!!
ich bin 18 und hab mir nen E 12 zugelegt und am Anfang hat man mit dem Ding ganz schön zu kämpfen, im warste Sinne des Wortes!!!
Mit der Zeit gewöhnt man sich schon daran und man kommt damit gut zurecht.
Aber soleicht zu fahren und zu bedienen wie die modernen Traktoren ist ein Holder wahrlich nicht ^^
Grüße aus Baden