Hallo,
Wegen einer defekten Zylinderkopfdichtung habe ich gerade den Kühler und den Zylinderkpopf entfernt. In den Löchern des Külkreislaufes am Zylinder sieht man deutlich rostrote Ablagerungen. Gibt es eine Möglichkeit (ev. ein Mttel) diese Ablagerungen zu entfernen ? Habe die Befürchtung, daß Teile dieser Ablagerung sich irgendwann lösen und den Kühler verstopfen
Für Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.
Gruß Hans
Rost im Kühlkreislauf Sachs Diesel 500W
Gibt da speziellen Kühlerreiniger, mit dem Ablagerugen gelöst werden können.
Wird dem Kühlmittel zugesetzt, und dann nach entsprechender Einwirkzeit abgelassen.
Aber Vorsicht:
Es wird auch der Rost/Ablagerungen gelöst, die quasis wie in Plaster ggf. ein marodes Kühlernetz (nie/kaum Frostschutz drauf) noch dichthalten.
Sanfter ist; Kühlmittel mit Frostschutz (löst auch sanft an) drauf, und den dann mehrmals über die Jahre (=1x Jahrlich) wechseln. Aber auch hier läuft man Gefahr, dass bei MOtroen die nie/kaum Frostschutz Frostschutz gesehen haben, der Kühler auf einmal Löcher hat.
Wird dem Kühlmittel zugesetzt, und dann nach entsprechender Einwirkzeit abgelassen.
Aber Vorsicht:
Es wird auch der Rost/Ablagerungen gelöst, die quasis wie in Plaster ggf. ein marodes Kühlernetz (nie/kaum Frostschutz drauf) noch dichthalten.
Sanfter ist; Kühlmittel mit Frostschutz (löst auch sanft an) drauf, und den dann mehrmals über die Jahre (=1x Jahrlich) wechseln. Aber auch hier läuft man Gefahr, dass bei MOtroen die nie/kaum Frostschutz Frostschutz gesehen haben, der Kühler auf einmal Löcher hat.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 17. Aug 2007, 11:53
Hallo Hans,
aber schau Dich bitte schon mal -r ein präventiv - nach einem Kühlerinstandsetzungsbetrieb um, der Dir dann ggf. ein neues Netz einsetzen kann. (Teilreparatur ist sinnlos, und nur unwesentlich billiger als neues Netz)
Ist eigene Erfahrung:
Früher wurde immer erklärt, bei der Thermossyphonkühlung (ohne eigene Pumpe) beeinträchtige Frostschutz die Kühlleistung bzw. sorge für eine höhere Motortemperatur.
Also wurde immer im Winter das Kühlwasser (da kein Frostschutz) abgelassen, damit es keinen Frostsschaden gibt, dann bei Bedarf mit warmen Wasser wieder aufgefüllt, gearbeitet und dann wieder abgelassen. ... .
Dementsprechend hoch der Rosteintrag und angegriffenen Kühler... .
Wenn Du den Rost ablassen willst: Seite für Seite
- Hahn auf, gff. mit Nadel durchstoßen, Kühlerdeckel ab, mit Druckluft durchblasen (wirbelt die braune Masse auf, die sich am Hahn ablager) und ablaufen lassen. Wenn klar, dann die andere Seite..)
Gruß
Biggi
aber schau Dich bitte schon mal -r ein präventiv - nach einem Kühlerinstandsetzungsbetrieb um, der Dir dann ggf. ein neues Netz einsetzen kann. (Teilreparatur ist sinnlos, und nur unwesentlich billiger als neues Netz)
Ist eigene Erfahrung:
Früher wurde immer erklärt, bei der Thermossyphonkühlung (ohne eigene Pumpe) beeinträchtige Frostschutz die Kühlleistung bzw. sorge für eine höhere Motortemperatur.
Also wurde immer im Winter das Kühlwasser (da kein Frostschutz) abgelassen, damit es keinen Frostsschaden gibt, dann bei Bedarf mit warmen Wasser wieder aufgefüllt, gearbeitet und dann wieder abgelassen. ... .
Dementsprechend hoch der Rosteintrag und angegriffenen Kühler... .
Wenn Du den Rost ablassen willst: Seite für Seite
- Hahn auf, gff. mit Nadel durchstoßen, Kühlerdeckel ab, mit Druckluft durchblasen (wirbelt die braune Masse auf, die sich am Hahn ablager) und ablaufen lassen. Wenn klar, dann die andere Seite..)
Gruß
Biggi
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 17. Aug 2007, 11:53