hallo,
habe an meinem holder ed2 das öl vom regler gewechselt , 1/2 liter. vor dem ölwechsel zeigte das schauglas halb voll an. nach dem ölwechsel kein öl hinter dem schauglas!! wer kann mir das erklären.
liebe grüsse aus dem schwarzwald
karcher
ölwechsel-regler ed2
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Di 8. Mai 2007, 19:48
- Wohnort: Pulsnitz /Sa.
Hallo karcher,
vor allem wenn das Schauglas aus Kunststoff ist, neigen diese dazu im Laufe der Zeit zu "vergilben". Dann wird das ausmachen des Ölstandes bei nicht laufendem Motor schwierig.
Soll also heißen: wenn du 0,5 ltr. Öl eingefüllt hast ist bei nicht laufendem Motor am Schauglas nur gelb oder braun, je nach Ölsorte, zu erkennen. Aber eben keine Füllhöhe ablesbar wie bei laufendem Motor.
vor allem wenn das Schauglas aus Kunststoff ist, neigen diese dazu im Laufe der Zeit zu "vergilben". Dann wird das ausmachen des Ölstandes bei nicht laufendem Motor schwierig.
Soll also heißen: wenn du 0,5 ltr. Öl eingefüllt hast ist bei nicht laufendem Motor am Schauglas nur gelb oder braun, je nach Ölsorte, zu erkennen. Aber eben keine Füllhöhe ablesbar wie bei laufendem Motor.
Gruß vom Pulsnitzer
-
- Beiträge: 28
- Registriert: So 29. Okt 2006, 21:05
Hallo,
ich denke ich kann zur Lösung des Problems beitragen.
Der ED II ist bekanntermaßen mit dem F&S-Motor D 500 W ausgestattet. In der Betriebsanleitung heißt es auf Seite 7:
"Der Ölvorrat im Geräteträger [...] Das alte Öl wird [...] abgelassen und 0,5 Ltr. neues Motorenöl [...] bis zur Oberkante des Schauglases eingefüllt"
Weiter heißt es auf Seite 4 der Betriebsanleitung:
"[...] Bei laufendem Motor soll das Öl bis zur halben Höhe des Auges stehen."
Also: bei stehendem Motor 1/2 Liter (!) Öl einfüllen (logisch, bei laufendem Motor ist´s zu gefährlich. Hab zwar selber schon mal bei laufendem Motor Ölvorrat ergänzt, weil´s schnell gehen sollte, muß aber nicht sein!)
Natürlich besteht jetzt die Möglichkeit, daß man vor lauter Öl am Ölstandsauge nix mehr sieht, da ja wie gesagt der Ölstand über (!) die Oberkante reicht. Besonders dann, wenn das Auge schon älteren Datums und schon leicht vergilbt ist. Also...Motor anwerfen. Innerhalb kürzester Zeit sollte sich jetzt der Ölstand bei Leerlaufdrehzahl auf die halbe Schauglashöhe oder leicht darüber einpendeln (Schleuderwirkung). Bei höherer Drehzahl kann der Ölstand auch leicht unter der Hälfte liegen. Aber wenn´s soweit funzt, ist alles noch im (Holder)-grünen Bereich! Etwas mehr als 0,5 Liter nachzufüllen ist noch tragbar, aber 1 Liter ist zu viel!!! Der Motor ersäuft ja sonst im Öl.
Evtl. besteht sogar die Möglichkeit, daß die Leerlauf- bzw. Abregeldrehzahl nicht mehr erreicht wird, da die Reglerschalen nicht mehr ausweichen können. Folge: Motor dreht im Leerlauf zu hoch oder Drehzahl schankt stark (vgl. Betriebsanleitung Seite 18).
So, ich hoffe ich konnte Euren Wissensdurst stillen und wünsche Euch und allen anderen Holderpiloten noch ein schönes Pfingstwochenende und immer eine Handbreit Erde unterm Pflug. mfg Harald33
ich denke ich kann zur Lösung des Problems beitragen.
Der ED II ist bekanntermaßen mit dem F&S-Motor D 500 W ausgestattet. In der Betriebsanleitung heißt es auf Seite 7:
"Der Ölvorrat im Geräteträger [...] Das alte Öl wird [...] abgelassen und 0,5 Ltr. neues Motorenöl [...] bis zur Oberkante des Schauglases eingefüllt"
Weiter heißt es auf Seite 4 der Betriebsanleitung:
"[...] Bei laufendem Motor soll das Öl bis zur halben Höhe des Auges stehen."
Also: bei stehendem Motor 1/2 Liter (!) Öl einfüllen (logisch, bei laufendem Motor ist´s zu gefährlich. Hab zwar selber schon mal bei laufendem Motor Ölvorrat ergänzt, weil´s schnell gehen sollte, muß aber nicht sein!)
Natürlich besteht jetzt die Möglichkeit, daß man vor lauter Öl am Ölstandsauge nix mehr sieht, da ja wie gesagt der Ölstand über (!) die Oberkante reicht. Besonders dann, wenn das Auge schon älteren Datums und schon leicht vergilbt ist. Also...Motor anwerfen. Innerhalb kürzester Zeit sollte sich jetzt der Ölstand bei Leerlaufdrehzahl auf die halbe Schauglashöhe oder leicht darüber einpendeln (Schleuderwirkung). Bei höherer Drehzahl kann der Ölstand auch leicht unter der Hälfte liegen. Aber wenn´s soweit funzt, ist alles noch im (Holder)-grünen Bereich! Etwas mehr als 0,5 Liter nachzufüllen ist noch tragbar, aber 1 Liter ist zu viel!!! Der Motor ersäuft ja sonst im Öl.
Evtl. besteht sogar die Möglichkeit, daß die Leerlauf- bzw. Abregeldrehzahl nicht mehr erreicht wird, da die Reglerschalen nicht mehr ausweichen können. Folge: Motor dreht im Leerlauf zu hoch oder Drehzahl schankt stark (vgl. Betriebsanleitung Seite 18).
So, ich hoffe ich konnte Euren Wissensdurst stillen und wünsche Euch und allen anderen Holderpiloten noch ein schönes Pfingstwochenende und immer eine Handbreit Erde unterm Pflug. mfg Harald33
LG Harald