Hydraulik AM"
-
Der mit dem Holder tanzt
- Beiträge: 44
- Registriert: So 4. Feb 2007, 20:40
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe einen AM2 und ein leichtes problem mit der heckhydraulik. heben tut sie gut, sogar so gut dass der schlepper vorne hoch geht wenn mal was zu schwer ist. allerdings geht sie fast nich mehr runter. nur wenn ich auf der ackerschiene rumspringe gehts einigermaßen. hat jemand nen tip für mich? ich habe schon nach einer rücklaufregulierung gesucht, jedoch keine gefunden.
also zeigt mal was ihr so drauf habt:)
mfg
philipp
ich habe einen AM2 und ein leichtes problem mit der heckhydraulik. heben tut sie gut, sogar so gut dass der schlepper vorne hoch geht wenn mal was zu schwer ist. allerdings geht sie fast nich mehr runter. nur wenn ich auf der ackerschiene rumspringe gehts einigermaßen. hat jemand nen tip für mich? ich habe schon nach einer rücklaufregulierung gesucht, jedoch keine gefunden.
also zeigt mal was ihr so drauf habt:)
mfg
philipp
Holder AM2 (HD2) Bj. 1972
Deutz D5506
Deutz D5506
Hallo,
da die Hydrozylinder am AM2 nur einfachwirkend sind und damit das Öl
durch die selbe Leitung rein wie raus läuf ist hier sicher der Fehler nicht zu suchen.
Ich würde mal den Sclauch zum Zylinder am Steuergerät abnehmen, Eimer drunterstellen und dann die Ackerschiene
auf und ab bewegen. Wenn es immer noch schwer geht dann sind ev. die Manschetten in den zylindern alt und hart.
Wenn es jetzt geht, dann mal den Hydroölfilter prüfen, denn dort muss ja das Öl wieder durch zum Behälter.
Problematisch bei den AM/AG ist dass sie meisten im Weinbau liefen und dort meist ein Laubschneider über zusätzliche Hydraulikleitungen und Ventile angetrieben wurden und damit bei fast allen die Hydroanlage umgebaut wurde. Deshalb erst genau verstehen wie/wo/warum Öl entlang läuft bevor man mit Gewalt arbeitet.
Südhesse
da die Hydrozylinder am AM2 nur einfachwirkend sind und damit das Öl
durch die selbe Leitung rein wie raus läuf ist hier sicher der Fehler nicht zu suchen.
Ich würde mal den Sclauch zum Zylinder am Steuergerät abnehmen, Eimer drunterstellen und dann die Ackerschiene
auf und ab bewegen. Wenn es immer noch schwer geht dann sind ev. die Manschetten in den zylindern alt und hart.
Wenn es jetzt geht, dann mal den Hydroölfilter prüfen, denn dort muss ja das Öl wieder durch zum Behälter.
Problematisch bei den AM/AG ist dass sie meisten im Weinbau liefen und dort meist ein Laubschneider über zusätzliche Hydraulikleitungen und Ventile angetrieben wurden und damit bei fast allen die Hydroanlage umgebaut wurde. Deshalb erst genau verstehen wie/wo/warum Öl entlang läuft bevor man mit Gewalt arbeitet.
Südhesse
-
Der mit dem Holder tanzt
- Beiträge: 44
- Registriert: So 4. Feb 2007, 20:40
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Kontaktdaten:
hmm,
also eigentlich bleibt die unten wenn sie einmal unten is. geht halt nur nich gut runter, ich hab damit mal ein stück hecke ausgemacht und ich hatte am nächsten tag muskelkater vom ackerschiene runterdrücken - fand ich persönlich jetzt schon en bisschen blöd...
ich werd das mit der leitung mal prüfen und neue dichtungen wollte ich eigentlich eh drauftun weil die nich mehr 100%-ig dicht sind. wär ja schon gut wenns daran läge.
danke schon mal im voraus
Philipp
also eigentlich bleibt die unten wenn sie einmal unten is. geht halt nur nich gut runter, ich hab damit mal ein stück hecke ausgemacht und ich hatte am nächsten tag muskelkater vom ackerschiene runterdrücken - fand ich persönlich jetzt schon en bisschen blöd...
ich werd das mit der leitung mal prüfen und neue dichtungen wollte ich eigentlich eh drauftun weil die nich mehr 100%-ig dicht sind. wär ja schon gut wenns daran läge.
danke schon mal im voraus
Philipp
Holder AM2 (HD2) Bj. 1972
Deutz D5506
Deutz D5506
-
holderfahrer
- Beiträge: 341
- Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
- Wohnort: bei Westerstede
Also, ich denke fast es ist normal, das sich die Unterlenker ohne Anbaugeräte nur sehr langsam oder fast gar nicht absenken. Häng doch mal ein Anbaugerät an den Dreipunkt, dann sollte er sich eigentlich sofort absenken, dafür ist der Dreipunkt auch da..
Bei meinem A30 senken sich die Unterlenker ohne Anbaugerät auch nur langsam ab. Aber mit ner Fräse oder Mulcher ist dies kein Problem.
Grüße
Eric
Bei meinem A30 senken sich die Unterlenker ohne Anbaugerät auch nur langsam ab. Aber mit ner Fräse oder Mulcher ist dies kein Problem.
Grüße
Eric
Holder A30 Bj.76
Nabend,
Bei mir ist das Problem das die Zylinder permanet den drang haben
auszufahren. Wobei ich mir sehr sicher bin das es an der etwas seltsamen
Wirkungsweiße meines Steuergerätes liegt.
Schade das wir hier im Forum nicht ohne großen Aufwand Fotos
einstellen können, ich hab meinen grad restlos zerlegt !
Mit Bildern würde sich einiges leichter erklären lassen.
Schade eigentlich !!
Mfg Sebastian
Bei mir ist das Problem das die Zylinder permanet den drang haben
auszufahren. Wobei ich mir sehr sicher bin das es an der etwas seltsamen
Wirkungsweiße meines Steuergerätes liegt.
Schade das wir hier im Forum nicht ohne großen Aufwand Fotos
einstellen können, ich hab meinen grad restlos zerlegt !
Mit Bildern würde sich einiges leichter erklären lassen.
Schade eigentlich !!
Mfg Sebastian
Ein Leben ohne den Holder ist möglich, aber sinnlos !!
Hallo Sebastian,
das aufwerts gehen der Hydraulik hängt meist mit der Federraste in Ventil zusammen.
Wenn es noch das orginale Drehventil ist, könnte man die Raste mal um 180° verdreht einbauen.
Voraussetzung ist jedoch das auch alle O-Ringe noch dicht sind.
Die Schwergängigkeit der Hydraulikzylinder liegt halt meist an den Druckmanschetten. Wer nicht schon mal eine 40 Jahre alten Manschette ausgebaut hat, wird kaum glauben wie hart und spröde diese Dinger werden.
Südhesse
das aufwerts gehen der Hydraulik hängt meist mit der Federraste in Ventil zusammen.
Wenn es noch das orginale Drehventil ist, könnte man die Raste mal um 180° verdreht einbauen.
Voraussetzung ist jedoch das auch alle O-Ringe noch dicht sind.
Die Schwergängigkeit der Hydraulikzylinder liegt halt meist an den Druckmanschetten. Wer nicht schon mal eine 40 Jahre alten Manschette ausgebaut hat, wird kaum glauben wie hart und spröde diese Dinger werden.
Südhesse
-
Holdermöger
- Beiträge: 27
- Registriert: Do 28. Dez 2006, 23:09
-
holderfahrer
- Beiträge: 341
- Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
- Wohnort: bei Westerstede