ED 2 1952 Liqui Moly Bulldogöl pro & kontra ?
ED 2 1952 Liqui Moly Bulldogöl pro & kontra ?
Hallo zusammen,
demnächst werde ich einen 1952er Holder ED 2 mit Holdermotor D101 und nur einem Kühlerstutzen am Zylinderkopf abholen, mitsamt einem schönen Anhänger.
Weil dieses Modell 1993 (ein 1956er ED2) beinahe zeitgleich mit einem 16er Eicher von 1958 mein Einstieg in die Oldtimerwelt war.
Es folgten nach und nach noch ein Sendling-Schlepper KS 12 (1952), ein Holder ED2 (1954), ein Eicher Tiger (1959), ein Hummel U50z2 (der mit den schönen Lampen und der Ölpumpe vorne), diverse kleine Standmotoren von Deutz, Sachs, Sendling und Farymann der 20er bis 60er Jahre, ein Eicher ED 19 (1954) und ein 11er Deutz (1949), die ich aber alle nicht mehr habe, da ich im Jahr 2000 auf das Thema (Oldtimer-)Motorrad umgestiegen bin.
Aber bei dem ED 2 soll es auch bleiben. Einen 1956er Holder E5 habe ich noch, für die Gartenfräsarbeiten. Diesen habe ich Ende November 2014 gegen meinen ehemaligen E6 von 1973 eingetauscht...
Nun meine Frage bitte, basierend auf diesem Thread: https://forum.holderfreunde.de/viewtopi ... inik#p4240
Wie waren eure Erfahrungen bisher mit dem Spezial Bulldogöl SAE 30 von Liqui Moly? Also nur als reines Motoröl, nicht in den Regler!
Das würde ich auch gerne probieren, wegen der Auspuffölerei, an die ich mich noch gut erinnern kann. Denn offiziell soll man ja SAE 20 beim ED 2 als Motoröl verwenden. Ebenso für das Reglergehäuse.
Bei Liqui Moly habe ich bereits angefragt, sie meinten auch, dass ich nur SAE 20 einsetzen soll.
Im Winter würde ich sowieso eher das SAE 20 fahren, im Sommer aber gerne das SAE 30 Spezial Bulldogöl.
Viele haben ja gute Erfahrungen damit gemacht. Nur eines frage ich mich:
Spielt es bei der Verlustschmierung eines Zweitaktdiesels eine Rolle, ob das Öl legiert ist (HD, ich glaube laut Holder vorgeschrieben) oder unlegiert (das Liqui Moly Spezial Bulldogöl) ist? Und sollte man das Bulldogöl nur im Sommer fahren da es dicker ist?
Ich danke euch für eure Antworten und Erfahrungswerte.
Grüße, Domi
demnächst werde ich einen 1952er Holder ED 2 mit Holdermotor D101 und nur einem Kühlerstutzen am Zylinderkopf abholen, mitsamt einem schönen Anhänger.
Weil dieses Modell 1993 (ein 1956er ED2) beinahe zeitgleich mit einem 16er Eicher von 1958 mein Einstieg in die Oldtimerwelt war.
Es folgten nach und nach noch ein Sendling-Schlepper KS 12 (1952), ein Holder ED2 (1954), ein Eicher Tiger (1959), ein Hummel U50z2 (der mit den schönen Lampen und der Ölpumpe vorne), diverse kleine Standmotoren von Deutz, Sachs, Sendling und Farymann der 20er bis 60er Jahre, ein Eicher ED 19 (1954) und ein 11er Deutz (1949), die ich aber alle nicht mehr habe, da ich im Jahr 2000 auf das Thema (Oldtimer-)Motorrad umgestiegen bin.
Aber bei dem ED 2 soll es auch bleiben. Einen 1956er Holder E5 habe ich noch, für die Gartenfräsarbeiten. Diesen habe ich Ende November 2014 gegen meinen ehemaligen E6 von 1973 eingetauscht...
Nun meine Frage bitte, basierend auf diesem Thread: https://forum.holderfreunde.de/viewtopi ... inik#p4240
Wie waren eure Erfahrungen bisher mit dem Spezial Bulldogöl SAE 30 von Liqui Moly? Also nur als reines Motoröl, nicht in den Regler!
Das würde ich auch gerne probieren, wegen der Auspuffölerei, an die ich mich noch gut erinnern kann. Denn offiziell soll man ja SAE 20 beim ED 2 als Motoröl verwenden. Ebenso für das Reglergehäuse.
Bei Liqui Moly habe ich bereits angefragt, sie meinten auch, dass ich nur SAE 20 einsetzen soll.
Im Winter würde ich sowieso eher das SAE 20 fahren, im Sommer aber gerne das SAE 30 Spezial Bulldogöl.
Viele haben ja gute Erfahrungen damit gemacht. Nur eines frage ich mich:
Spielt es bei der Verlustschmierung eines Zweitaktdiesels eine Rolle, ob das Öl legiert ist (HD, ich glaube laut Holder vorgeschrieben) oder unlegiert (das Liqui Moly Spezial Bulldogöl) ist? Und sollte man das Bulldogöl nur im Sommer fahren da es dicker ist?
Ich danke euch für eure Antworten und Erfahrungswerte.
Grüße, Domi
Re: ED 2 1952 Liqui Moly Bulldogöl pro & kontra ?
Moin Dominik,
ich habe an Motorölen so einiges ausprobiert. Von SAE20, 30, 15W40 etc. pp. Egal was Du verwendest. Wenn der Holder nicht richtig arbeiten muss und damit nicht auf die richtige Temperatur kommt, dann wird unverbranntes Öl aus dem Auspuff geworfen.
Seid längerer Zeit verwende ich als Motorenöl SAE30. Und zwar das ganze Jahr!!
Zusätzlich habe ich mir einen anderen Auspuff besorgt und fange den größten Teil des Verlustöls auf. Nicht schön gelöst, aber es funktioniert soweit.
Ob legiert und unlegiert besser ist...da haben sich in anderen Foren schon so manche die Finger wund geschrieben...
Gruesse RaBo
ich habe an Motorölen so einiges ausprobiert. Von SAE20, 30, 15W40 etc. pp. Egal was Du verwendest. Wenn der Holder nicht richtig arbeiten muss und damit nicht auf die richtige Temperatur kommt, dann wird unverbranntes Öl aus dem Auspuff geworfen.
Seid längerer Zeit verwende ich als Motorenöl SAE30. Und zwar das ganze Jahr!!
Zusätzlich habe ich mir einen anderen Auspuff besorgt und fange den größten Teil des Verlustöls auf. Nicht schön gelöst, aber es funktioniert soweit.
Ob legiert und unlegiert besser ist...da haben sich in anderen Foren schon so manche die Finger wund geschrieben...
Gruesse RaBo
Re: ED 2 1952 Liqui Moly Bulldogöl pro & kontra ?
Hallo RaBo,
danke dir. Da bin ich ja mal beruhigt, dass es mit dem SAE 30 ganzjährig schon mal kein Problem gibt.
Blöd, dass es das Bulldogöl nur im 10 Liter-Kanister gibt, da hätte ich mal gerne vorerst 1 oder 5 Liter probiert.
Meist werde ich den ED II im nicht unbedingt vollen und schweren Anhänger fahren, so dass er wahrscheinlich ölen wird.
Ich weiß noch wie ich früher ganz behutsam und langsam an Menschen in hellen Klamotten vorbeigefahren bin. Weiße Jeans im Dalmatiner-Look, bestimmt funny...
Ich werde weiter berichten.
Viele Grüße
Domi
danke dir. Da bin ich ja mal beruhigt, dass es mit dem SAE 30 ganzjährig schon mal kein Problem gibt.
Blöd, dass es das Bulldogöl nur im 10 Liter-Kanister gibt, da hätte ich mal gerne vorerst 1 oder 5 Liter probiert.
Meist werde ich den ED II im nicht unbedingt vollen und schweren Anhänger fahren, so dass er wahrscheinlich ölen wird.
Ich weiß noch wie ich früher ganz behutsam und langsam an Menschen in hellen Klamotten vorbeigefahren bin. Weiße Jeans im Dalmatiner-Look, bestimmt funny...

Ich werde weiter berichten.
Viele Grüße
Domi
Re: ED 2 1952 Liqui Moly Bulldogöl pro & kontra ?
Hallo zusammen,
das Holderle holte ich letzten Samstag mit riesigem Leih-Anhänger inklusive Kipppritsche (Hydraulik) und Seilwinde ab.
Sogleich machte ich mich an das Ablassen aller Öle: Getriebe (2x Ablassschraube), Regler und Öltank.
In den Regler gab ich 500 ccm 15W50 HD-Classic Öl + 15 ccm MOS2 (Liqui Moly).
In den Öltank kommt morgen das Spezial Bulldogöl SAE30, dito von L.M.
Ins Getriebe werde 5 Liter SAE 80 Getriebeöl füllen und überlege mir, auch hier MOS2 dazuzugeben (ca. 250 ccm).
Ich bin gespannt und werde berichten.
Übrigens kam aus dem Getriebe Emulsion! Von meinen beiden ehemaligen ED 2, die ich 1993 - ca. ´96 gefahren bin weiß ich, dass oben am kleinen Getriebedeckel, wo der Holm gelagert ist, gerne Wasser eindringt... Sollte ich mich recht erinnern.
Viele Grüße
Domi
das Holderle holte ich letzten Samstag mit riesigem Leih-Anhänger inklusive Kipppritsche (Hydraulik) und Seilwinde ab.
Sogleich machte ich mich an das Ablassen aller Öle: Getriebe (2x Ablassschraube), Regler und Öltank.
In den Regler gab ich 500 ccm 15W50 HD-Classic Öl + 15 ccm MOS2 (Liqui Moly).
In den Öltank kommt morgen das Spezial Bulldogöl SAE30, dito von L.M.
Ins Getriebe werde 5 Liter SAE 80 Getriebeöl füllen und überlege mir, auch hier MOS2 dazuzugeben (ca. 250 ccm).
Ich bin gespannt und werde berichten.
Übrigens kam aus dem Getriebe Emulsion! Von meinen beiden ehemaligen ED 2, die ich 1993 - ca. ´96 gefahren bin weiß ich, dass oben am kleinen Getriebedeckel, wo der Holm gelagert ist, gerne Wasser eindringt... Sollte ich mich recht erinnern.
Viele Grüße
Domi
ED 2 1952 Auspuffölerei, Öle, Einspritzdüse...
Hallo zusammen,
an meinem ED II habe ich mittlerweile viele Wartungsarbeiten erledigt.
Zur Auspuffölerei:
Die ist weiterhin sehr stark! Ich bin vor einer Weile auf das 20W20 von Liqui Moly umgestiegen, was mir Liqui Moly auch empfohlen hatte. Das SAE 30 "Bulldogöl" habe ich somit abgesetzt.
Nun habe ich einen neuen Gedanken gefasst, da ich dies sowieso demnächst als letzte Wartungsarbeit durchführen möchte:
Das Abdrücken, Einstellen der Einspritzdüse bzw. der Einbau einer neuen.
Kann generell eine nachtropfende Einspritzdüse oder eine solche, an der der Einspritzdruck oder das Spritzbild überhaupt nicht stimmt, ebenso für eine stärkere Auspuff-Ölerei verantwortlich sein???
Ich danke euch!
Viele Grüße, Domi
an meinem ED II habe ich mittlerweile viele Wartungsarbeiten erledigt.
Zur Auspuffölerei:
Die ist weiterhin sehr stark! Ich bin vor einer Weile auf das 20W20 von Liqui Moly umgestiegen, was mir Liqui Moly auch empfohlen hatte. Das SAE 30 "Bulldogöl" habe ich somit abgesetzt.
Nun habe ich einen neuen Gedanken gefasst, da ich dies sowieso demnächst als letzte Wartungsarbeit durchführen möchte:
Das Abdrücken, Einstellen der Einspritzdüse bzw. der Einbau einer neuen.
Kann generell eine nachtropfende Einspritzdüse oder eine solche, an der der Einspritzdruck oder das Spritzbild überhaupt nicht stimmt, ebenso für eine stärkere Auspuff-Ölerei verantwortlich sein???
Ich danke euch!
Viele Grüße, Domi
ED 2 1952 Auspuffölerei, Öle, Einspritzdüse...
Guten Abend zusammen,
vor ein paar Tagen gab ich den Düsenstock mitsamt einer neuen Düse beim Landmaschinenhändler im Nachbarort ab und bat sie, den alten Druck, Spritzbild und Nachtropferei zu notieren und dann die neue einzubauen.
Heute haben sie angerufen:
Die alte Düse machte bei einem Druck von 110 bar auf und tropfte nach.
Die neue Düse ließ ich auf 125 bar einstellen.
Jetzt muss ich sie die Tage nur noch abholen.
Bis bald und viele Grüße
Domi
vor ein paar Tagen gab ich den Düsenstock mitsamt einer neuen Düse beim Landmaschinenhändler im Nachbarort ab und bat sie, den alten Druck, Spritzbild und Nachtropferei zu notieren und dann die neue einzubauen.
Heute haben sie angerufen:
Die alte Düse machte bei einem Druck von 110 bar auf und tropfte nach.
Die neue Düse ließ ich auf 125 bar einstellen.
Jetzt muss ich sie die Tage nur noch abholen.
Bis bald und viele Grüße
Domi
Re: ED 2 1952 Liqui Moly Bulldogöl pro & kontra ?
Servus
Kann generell eine nachtropfende Einspritzdüse oder eine solche, an der der Einspritzdruck oder das Spritzbild überhaupt nicht stimmt, ebenso für eine stärkere Auspuff-Ölerei verantwortlich sein???
Nein.
Wie bereits oben geschrieben :
Wenn der Holder nicht richtig arbeiten muss und damit nicht auf die richtige Temperatur kommt, dann wird unverbranntes Öl aus dem Auspuff geworfen.
Gruesse
Ralf
Kann generell eine nachtropfende Einspritzdüse oder eine solche, an der der Einspritzdruck oder das Spritzbild überhaupt nicht stimmt, ebenso für eine stärkere Auspuff-Ölerei verantwortlich sein???
Nein.
Wie bereits oben geschrieben :
Wenn der Holder nicht richtig arbeiten muss und damit nicht auf die richtige Temperatur kommt, dann wird unverbranntes Öl aus dem Auspuff geworfen.
Gruesse
Ralf
Re: ED 2 1952 Liqui Moly Bulldogöl pro & kontra ?
Hallo Ralf,
ein gutes neues Jahr 2022 dir!
Alles klar, danke dir.
Die Tage werde ich den Düsenstock montieren.
Ich muss nur mal schauen, wie ich den alten Kupferring rausbekomme. Weichglühen mit dem Brenner wäre ja auch eine Möglichkeit, ist aber für den Zylinderkopf bestimmt nicht so toll....
Viele Grüße
Domi
ein gutes neues Jahr 2022 dir!

Alles klar, danke dir.
Die Tage werde ich den Düsenstock montieren.
Ich muss nur mal schauen, wie ich den alten Kupferring rausbekomme. Weichglühen mit dem Brenner wäre ja auch eine Möglichkeit, ist aber für den Zylinderkopf bestimmt nicht so toll....
Viele Grüße
Domi
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 22. Jan 2022, 13:36
Re: ED 2 1952 Liqui Moly Bulldogöl pro & kontra ?
Hallo,
Zum Öl Thema:
Was spricht gegen ganz einfaches (günstiges) 2Takt Öl???
Hat sehr gute Schmiereigenschaften und ist perfekt zum verbrennen geeignet.
Ich fahre das seit kurzem auch in meinen Lanz2416.
Da hatte ich vorher das Liqui Moly SAE30 Lanz Öl Gefahren.
Kann auf jedenfall keinen negativen Effekt was Öl spucken betrifft erkennen.
Und das ist beim Lanz ja noch schlimmer, da der Fahrer ja das Öl abbekommt
Zum Öl Thema:
Was spricht gegen ganz einfaches (günstiges) 2Takt Öl???
Hat sehr gute Schmiereigenschaften und ist perfekt zum verbrennen geeignet.
Ich fahre das seit kurzem auch in meinen Lanz2416.
Da hatte ich vorher das Liqui Moly SAE30 Lanz Öl Gefahren.
Kann auf jedenfall keinen negativen Effekt was Öl spucken betrifft erkennen.
Und das ist beim Lanz ja noch schlimmer, da der Fahrer ja das Öl abbekommt
Re: ED 2 1952 Liqui Moly Bulldogöl pro & kontra ?
Hallo Manuel,
danke für deine Nachricht.
Tja - wenn mir das jemand beantworten könnte, ob das einem Zweitaktdiesel schaden kann, der Einsatz von Zweitaktöl.
Denn diese Idee hatte ich auch einmal. Aber ist es nicht so, dass die meisten Zweitaktöle "selbstmischend" sind, um sich im Benzin zu verteilen?
Oder macht dieser Umstand nichts aus?
Im Grunde kommt das Öl - egal ob Vier- oder Zweitaktöl - beim Holdermotor (und LANZ z.B.) immerzu frisch an den Lagerstellen an und wird dann verbrannt und leider auch ausgeworfen. Das Zweitaktöl verbleibt also nicht lange in einer Ölwanne o.ä., das wäre dann wohl Mord für einen Vieraktmotor, vermute ich.
Viele Grüße und danke
Domi
danke für deine Nachricht.
Tja - wenn mir das jemand beantworten könnte, ob das einem Zweitaktdiesel schaden kann, der Einsatz von Zweitaktöl.
Denn diese Idee hatte ich auch einmal. Aber ist es nicht so, dass die meisten Zweitaktöle "selbstmischend" sind, um sich im Benzin zu verteilen?
Oder macht dieser Umstand nichts aus?
Im Grunde kommt das Öl - egal ob Vier- oder Zweitaktöl - beim Holdermotor (und LANZ z.B.) immerzu frisch an den Lagerstellen an und wird dann verbrannt und leider auch ausgeworfen. Das Zweitaktöl verbleibt also nicht lange in einer Ölwanne o.ä., das wäre dann wohl Mord für einen Vieraktmotor, vermute ich.
Viele Grüße und danke
Domi