Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27
Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Liebe Holderfreunde,
wie hoch ist das vorgeschriebene Anzugsdrehmonent für:
- die Schrauben am Zylinderkopf?
- die Schraube, die das Polrad auf der Kurbelwelle fixiert?
Da mir erst eine Schraube am Zylinderkopf abgerissen ist und ich das Polrad aber gut fixieren will, will ich es jetzt genauer wissen!
Ich bin übrigens erstmalig einige Meter gefahren, einfach super!
Beste Grüße, Scheunenholder
wie hoch ist das vorgeschriebene Anzugsdrehmonent für:
- die Schrauben am Zylinderkopf?
- die Schraube, die das Polrad auf der Kurbelwelle fixiert?
Da mir erst eine Schraube am Zylinderkopf abgerissen ist und ich das Polrad aber gut fixieren will, will ich es jetzt genauer wissen!
Ich bin übrigens erstmalig einige Meter gefahren, einfach super!
Beste Grüße, Scheunenholder
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Holder B10, Bj. 1953
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Hallo,
für den ST 200 finden sich keine Angaben, nur zum ST 201:
Zylinderkopf: 2,5-3 kpm
Magnetschwungrad: 6-7,5 kpm
Beim ST 200 könnten diese sehr ähnlich sein.
GRuß,
Bastian
für den ST 200 finden sich keine Angaben, nur zum ST 201:
Zylinderkopf: 2,5-3 kpm
Magnetschwungrad: 6-7,5 kpm
Beim ST 200 könnten diese sehr ähnlich sein.
GRuß,
Bastian
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Vielen Dank!
Ich werde das Polrad dann mit 50-60 Nm anziehen, das dürfte funktionieren. Und dann sitzt es hoffentlich sicher, eventuell ziehe ich es nach einiger Zeit noch einmal nach. Beim Zylinderkopf war ich ja dann mit 40 Nm recht gut, etwas zu viel.
Viele Grüße, Scheunenholder
Ich werde das Polrad dann mit 50-60 Nm anziehen, das dürfte funktionieren. Und dann sitzt es hoffentlich sicher, eventuell ziehe ich es nach einiger Zeit noch einmal nach. Beim Zylinderkopf war ich ja dann mit 40 Nm recht gut, etwas zu viel.
Viele Grüße, Scheunenholder
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Holder B10, Bj. 1953
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Ich habe das Polrad mit 60 Nm angezogen, sitzt jetzt sicher. Jetzt muss ich aber wieder am Zündzeitpunkt arbeiten, da das Polrad ein wenig anders sitzt.
Kann mir jemand Folgendes sagen: Kann ich die Zündplatine auch mit montiertem Polrad verstellen?
Denn wenn ich das Polrad wieder abnehme und wieder montiere, kann es ja immer wieder leicht anders sitzen.
Kann mir jemand Folgendes sagen: Kann ich die Zündplatine auch mit montiertem Polrad verstellen?
Denn wenn ich das Polrad wieder abnehme und wieder montiere, kann es ja immer wieder leicht anders sitzen.
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Holder B10, Bj. 1953
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Musst du ausprobieren, glaube es aber nicht, da die Schrauben zu weit außen sitzen.
Und es wäre eine ziemliche Fummelei.
Und es wäre eine ziemliche Fummelei.
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Definiere anders?
Wie prüfst Du Zündzeitpunkt?
- Stroboskop? bei laufender Maschine?
- Durchgangssprüfer am Kontakt mit abgeklemmter Zündspule?
- Zigarettenpapier, was sich gerade eben bei Öffnungsbeginn sauber aus dem Kontakt ziehen läßt?
- du darfst immer nur in einer Richtung, am besten Drehrichtung prüfen? Wenn Du zurückdrehst, dann weit über das Ziel hinaus und dann wieder zurück-
Wo stellst du welche Abweichung fest?
Hintergrund:
Bedenke einfach mal welche Möglichkeiten die man damals hatte? Mit der Genauigkeit und dem Werkzeug muss man auch nur rangehen.
Der Nocken ist gelaufen, hat ggf Laufspuren, da ist kein zündfunke und Zeitpunkt der gleiche. (Das pendelt dann um die Mitte..)
Das reicht es auch schon die Kontaktschraube noch ein Tick fester zu ziehen, und man hat einen neuen Funken/Zündzeitpunkt, weil ..... .
"Eine Digitalanzeige mit 4 Nachkommastellen hat auch nur eine sehr begrenzte Aussagekraft, wenn der der Analog/Digitalwandler nur auf 1 Nachkommastelle genau arbeitet."
Wie prüfst Du Zündzeitpunkt?
- Stroboskop? bei laufender Maschine?
- Durchgangssprüfer am Kontakt mit abgeklemmter Zündspule?
- Zigarettenpapier, was sich gerade eben bei Öffnungsbeginn sauber aus dem Kontakt ziehen läßt?
- du darfst immer nur in einer Richtung, am besten Drehrichtung prüfen? Wenn Du zurückdrehst, dann weit über das Ziel hinaus und dann wieder zurück-
Wo stellst du welche Abweichung fest?
Hintergrund:
Bedenke einfach mal welche Möglichkeiten die man damals hatte? Mit der Genauigkeit und dem Werkzeug muss man auch nur rangehen.
Der Nocken ist gelaufen, hat ggf Laufspuren, da ist kein zündfunke und Zeitpunkt der gleiche. (Das pendelt dann um die Mitte..)
Das reicht es auch schon die Kontaktschraube noch ein Tick fester zu ziehen, und man hat einen neuen Funken/Zündzeitpunkt, weil ..... .
"Eine Digitalanzeige mit 4 Nachkommastellen hat auch nur eine sehr begrenzte Aussagekraft, wenn der der Analog/Digitalwandler nur auf 1 Nachkommastelle genau arbeitet."
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Er läuft!
Ich habe den Zündzeitpunkt überprüft, indem ich zwischen den Unterbrecherkontakt ein Stück Papier geklemmt habe und dann mit abmontiertem Zylinderkopf gemessen habe: Er hat zu früh gezündet. Ich habe dann die Zündung neu eingestellt, er zündet jetzt ca. 4mm vor o. T. und läuft.
Weiß jemand noch ein paar Hinweise zur Einstellung des Motors? Ich will ihn so schonend wie möglich laufen haben und kenne nur die üblichen Einstellungen an Düsennadel, Luftregulierschraube und Schraube für Leerlaufdrehzahl.
Wie erkenne ich die richtige Leerlaufdrehzahl und einen guten Motorlauf? Hier würden mir Erfahrungswerte helfen!
Beste Grüße, Scheunenholder
Ich habe den Zündzeitpunkt überprüft, indem ich zwischen den Unterbrecherkontakt ein Stück Papier geklemmt habe und dann mit abmontiertem Zylinderkopf gemessen habe: Er hat zu früh gezündet. Ich habe dann die Zündung neu eingestellt, er zündet jetzt ca. 4mm vor o. T. und läuft.
Weiß jemand noch ein paar Hinweise zur Einstellung des Motors? Ich will ihn so schonend wie möglich laufen haben und kenne nur die üblichen Einstellungen an Düsennadel, Luftregulierschraube und Schraube für Leerlaufdrehzahl.
Wie erkenne ich die richtige Leerlaufdrehzahl und einen guten Motorlauf? Hier würden mir Erfahrungswerte helfen!
Beste Grüße, Scheunenholder
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Holder B10, Bj. 1953
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Hallo, Scheunenholder, ein sicheres Indiz für einen "gesunden" Motor ist das Kerzenbild.
Bei RICHTIGEM Wärmewert sollte es Rehbraun sein. Rußig=weniger Kraftstoff; weiß= mehr Kraftstoff.
Die richtige Standgas Einstellung ist dann, wenn der Motor noch sauber "rundläuft", ohne, daß er abstirbt, wenn die Kupplung gezogen wird. Bei dem Rest verlasse Dich auf Deine Ohren.
Bei RICHTIGEM Wärmewert sollte es Rehbraun sein. Rußig=weniger Kraftstoff; weiß= mehr Kraftstoff.
Die richtige Standgas Einstellung ist dann, wenn der Motor noch sauber "rundläuft", ohne, daß er abstirbt, wenn die Kupplung gezogen wird. Bei dem Rest verlasse Dich auf Deine Ohren.
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Vielen Dank, die Angaben helfen schon einmal!
Die Zündkerze ist jetzt am ehesten grau, ich habe nachgesehen. Heute ist er aber leider nicht angesprungen, ich werde es nächste Woche noch einmal versuchen und dann ein paar Einstellungen testen.
Viele Grüße, Scheunenholder
Die Zündkerze ist jetzt am ehesten grau, ich habe nachgesehen. Heute ist er aber leider nicht angesprungen, ich werde es nächste Woche noch einmal versuchen und dann ein paar Einstellungen testen.
Viele Grüße, Scheunenholder
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Holder B10, Bj. 1953
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Hallo, Scheunenholder...denke aber daran, daß Du immer nur EINE Position änderst, um so den Fehler einzugrenzen.
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Zigarettenpapier ist bei der Papiermethode ideal. (weil nur hauchdünn)
Man kann das ganze aber auch mit Durchgangsprüfer oder Prüflampe machen, indem man die Magentspulenanschluss abklemmt und stattdessen an den Unterbrecher nur das Kabel für den Durchgangsprüfer anschließt. Danach nur die Strippen wieder tauschen und gut.
Für die Stroboskoplampe kann man sich auf Polrad/Lüfterrad und Motorgehäuse auch grobe MArkierung (Zündzeitpunkt und OT) machen, dann muss man nicht jedesmal die mm zählen...
Rehbraune Kerze ist tot mit den heutigen Kraftstoffen: Ist eher grau/mausgrau.
Schwarz ist zu fett.
Weiß zu mager.
Gemischeinstellung war immer recht einfach:
Vergaser ind Grundeinstellung.
Motor warmlaufen laufen. Bei der gewünschten Drehzahl (Anschlagschraube) : Gemischregulierschraube soweit rausdrehen, bis Motor am schnellsten läuft. Danach wieder 1/4 Umdrehung rein. Und gut.
Das funktioniert aber nur dann, wenn keiner die Gemischregulierschraube mal so richtig angeknallt hat. Dann passt der Konus/Spaltverlauf/Querschnitte nicht mehr und man dreht sich einen Wolf, weil nicht mehr sauber regulierbar.
Und wenn jemand mit den Düsenreibahlen dran war, kannst Du es auch vergessen.
P.S.:
Wenn er zuvor lange nicht gelaufen/gestanden hatte, kann es auch sein sein, dass sich alte Krafstoff- und Harzrückstände nach einer Standzeit bzw. Einwirkzeit durch den frischen Kraftstoff lösen und die Düsen etx verstopfen. Sauber machen, durchpusten, neue Grundeinstellung und dann läuft er wieder. Schwimmer saufen auch gerne mal ab, weil sie doch irgendwo ein kleines Löchschen haben, oder sich vollsaugen.
Wenn also Funke ausreichend starkt da, nicht lange fackeln. und Vergaser checken.
Man kann das ganze aber auch mit Durchgangsprüfer oder Prüflampe machen, indem man die Magentspulenanschluss abklemmt und stattdessen an den Unterbrecher nur das Kabel für den Durchgangsprüfer anschließt. Danach nur die Strippen wieder tauschen und gut.
Für die Stroboskoplampe kann man sich auf Polrad/Lüfterrad und Motorgehäuse auch grobe MArkierung (Zündzeitpunkt und OT) machen, dann muss man nicht jedesmal die mm zählen...
Rehbraune Kerze ist tot mit den heutigen Kraftstoffen: Ist eher grau/mausgrau.
Schwarz ist zu fett.
Weiß zu mager.
Gemischeinstellung war immer recht einfach:
Vergaser ind Grundeinstellung.
Motor warmlaufen laufen. Bei der gewünschten Drehzahl (Anschlagschraube) : Gemischregulierschraube soweit rausdrehen, bis Motor am schnellsten läuft. Danach wieder 1/4 Umdrehung rein. Und gut.
Das funktioniert aber nur dann, wenn keiner die Gemischregulierschraube mal so richtig angeknallt hat. Dann passt der Konus/Spaltverlauf/Querschnitte nicht mehr und man dreht sich einen Wolf, weil nicht mehr sauber regulierbar.
Und wenn jemand mit den Düsenreibahlen dran war, kannst Du es auch vergessen.
P.S.:
Wenn er zuvor lange nicht gelaufen/gestanden hatte, kann es auch sein sein, dass sich alte Krafstoff- und Harzrückstände nach einer Standzeit bzw. Einwirkzeit durch den frischen Kraftstoff lösen und die Düsen etx verstopfen. Sauber machen, durchpusten, neue Grundeinstellung und dann läuft er wieder. Schwimmer saufen auch gerne mal ab, weil sie doch irgendwo ein kleines Löchschen haben, oder sich vollsaugen.
Wenn also Funke ausreichend starkt da, nicht lange fackeln. und Vergaser checken.
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Er ist beim ersten Startversuch angesprungen!
Ich hatte die Düsennadel in der zweiten und nun in der dritten Kerbe von oben und so läuft er.
Wenn ich an der Gemischschraube für den Leerlauf drehe, erkenne ich keine Veränderung. Was ist da falsch? Die Luftregulierschraube für den Leerlauf ist noch in Ordnung und auch deren Sitz.
Die Leerlaufdrehzahl kann ich mit der vorgesehenen Schraube aber regulieren.
Die Zündkerze ist braun bis grau.
Beste Grüße, Scheunenholder
Ich hatte die Düsennadel in der zweiten und nun in der dritten Kerbe von oben und so läuft er.
Wenn ich an der Gemischschraube für den Leerlauf drehe, erkenne ich keine Veränderung. Was ist da falsch? Die Luftregulierschraube für den Leerlauf ist noch in Ordnung und auch deren Sitz.
Die Leerlaufdrehzahl kann ich mit der vorgesehenen Schraube aber regulieren.
Die Zündkerze ist braun bis grau.
Beste Grüße, Scheunenholder
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Holder B10, Bj. 1953
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Hallo, Scheunenholder....macht doch nix aus, wenn sich beim Drehen der "Gemisch-Schraube" nichts ändert!
Wichtig ist das Kerzenbild und, daß er gut läuft!
Wichtig ist das Kerzenbild und, daß er gut läuft!
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Das ist natürlich wahr! Doch, da es die Schraube gibt, muss sie ja trotzdem auch funktionieren.
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Holder B10, Bj. 1953
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Hallo, Scheunenholder....wo Du Recht hast, hast Du Recht!
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Welchen Vergaser ist montiert:
Einstelldaten Bing 1/22/47 (Grundeinstellung) (Eine Variante des Stamo 200)
http://www.greiner-oldtimerteile.de/ver ... jump0.y=10
Einstellwerte:
Nadelposition 1 (= 1. Kerbe von oben)
Luftregulierschraube 2 1/2 Umdrehungen offen
Je höher die Nadel kommt, um so früher und mehr Krafstoff wird über die Hauptüse beigefügt. und das Leerlaufsystem wird ausser Kraft gesetzt/umgagnen . (du hast mit Stufe 3 weiter und früher angefettet)
Das gleiche gilt für die Schieberstellung. Je höher der steht, um so unwahrscheinlicher das Leelaufsystem arbeitet/geringer der Anteil.....
Es kann also durchaus sein, dass der Motor in Deiner Einstellung im Leerlauf schon längst nicht mehr über das Leerlaufsystem arbeitet, sondern über die Hauptdüsen. Und dann kannst Du natürlich an der Gemischregulierschraube drehen, was Du willst.
Nebn den sonst schon erwähnten Gründen (auch im vorheigen Beitrag) kann es auch einfach am Verschleißbild des Vergasers liegen. ("Nebenluft" im Vergaser, die Einstellungsmäßig kompensiert wird. )
Einstelldaten Bing 1/22/47 (Grundeinstellung) (Eine Variante des Stamo 200)
http://www.greiner-oldtimerteile.de/ver ... jump0.y=10
Einstellwerte:
Nadelposition 1 (= 1. Kerbe von oben)
Luftregulierschraube 2 1/2 Umdrehungen offen
Je höher die Nadel kommt, um so früher und mehr Krafstoff wird über die Hauptüse beigefügt. und das Leerlaufsystem wird ausser Kraft gesetzt/umgagnen . (du hast mit Stufe 3 weiter und früher angefettet)
Das gleiche gilt für die Schieberstellung. Je höher der steht, um so unwahrscheinlicher das Leelaufsystem arbeitet/geringer der Anteil.....
Es kann also durchaus sein, dass der Motor in Deiner Einstellung im Leerlauf schon längst nicht mehr über das Leerlaufsystem arbeitet, sondern über die Hauptdüsen. Und dann kannst Du natürlich an der Gemischregulierschraube drehen, was Du willst.
Nebn den sonst schon erwähnten Gründen (auch im vorheigen Beitrag) kann es auch einfach am Verschleißbild des Vergasers liegen. ("Nebenluft" im Vergaser, die Einstellungsmäßig kompensiert wird. )
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Ich habe es noch einmal überprüft: Bei der jetzigen Einstellung ist das Leerlaufsystem ohne Funktion. Dritte Kerbe von oben als Einstellung für die Düsennadel hatte ich so gefunden. Und in der zweiten Kerbe von oben ist er ja auch nicht wirklich zuverlässig angesprungen!
Kann ich mich auf die Farbe der Zündkerzen und den Klang des Motors verlassen, wenn ich ihn schonend laufen lassen will?
Dann habe ich noch Folgendes: Wenn ich den Motor abstelle (Benzinhahn zu, Unterbrecherknopf drücken) und dann den Ölablasshahn öffne, kommt Öl herausgelaufen. Er springt auch nur wieder an, wenn ich das Öl ablasse, was ja nicht ungewöhnlich ist. Doch wo kommt das Öl her, warum verbrennt das Gemisch nicht richtig?
Beste Grüße, Scheunenholder
Kann ich mich auf die Farbe der Zündkerzen und den Klang des Motors verlassen, wenn ich ihn schonend laufen lassen will?
Dann habe ich noch Folgendes: Wenn ich den Motor abstelle (Benzinhahn zu, Unterbrecherknopf drücken) und dann den Ölablasshahn öffne, kommt Öl herausgelaufen. Er springt auch nur wieder an, wenn ich das Öl ablasse, was ja nicht ungewöhnlich ist. Doch wo kommt das Öl her, warum verbrennt das Gemisch nicht richtig?
Beste Grüße, Scheunenholder
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Holder B10, Bj. 1953
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Du läßt aus dem Kurbelgehäuse ein Öl-Benzingemisch ab.
Deutet darauf hin, das er zu fett läuft. (Sowohl Öl als auch Benzin),
Nur Öl würde ihn nicht am Starten hindern.
Das Problem ist aber der Benzinanteil in der Mischung im Kurbelgehäuse. Dieses verdampft und reichert das gerade einströmende Gemisch zusätzlich an, so daß es soweit überfettet, dass es nicht mehr zündwillig ist.
Wo kommt das Öl her:
- Zuviel öl in der Mischung.
- Falsches Öl
- Gemisch einfach zu fett (mehr Krafstoff = mehr Öl)
- Düsen zu groß
- Falsch eingestellt
Zündgrenzen (0,6 < λ < 1,6 für Ottomotoren): d.h. Gemisch ist Zündfähig in einem Bereich mit fast dem Doppelten Kraftstoffangebot (40% Luftmangen) und 60% Luftüberschuss. Betriebspunkt des Stamo dürfte bei korrekt eingestelltem Vergaser so im Bereich 08 .. 0,9 liegen.(leicht fett).
Wenn er also nicht wieder kommt ohne abzulassen, ist die Zündgrenze überschritten.
Bitte INfo über Vergaser, dann Bestückung kontrollieren, Grundeinstellung und dann ...
Deutet darauf hin, das er zu fett läuft. (Sowohl Öl als auch Benzin),
Nur Öl würde ihn nicht am Starten hindern.
Das Problem ist aber der Benzinanteil in der Mischung im Kurbelgehäuse. Dieses verdampft und reichert das gerade einströmende Gemisch zusätzlich an, so daß es soweit überfettet, dass es nicht mehr zündwillig ist.
Wo kommt das Öl her:
- Zuviel öl in der Mischung.
- Falsches Öl
- Gemisch einfach zu fett (mehr Krafstoff = mehr Öl)
- Düsen zu groß
- Falsch eingestellt
Zündgrenzen (0,6 < λ < 1,6 für Ottomotoren): d.h. Gemisch ist Zündfähig in einem Bereich mit fast dem Doppelten Kraftstoffangebot (40% Luftmangen) und 60% Luftüberschuss. Betriebspunkt des Stamo dürfte bei korrekt eingestelltem Vergaser so im Bereich 08 .. 0,9 liegen.(leicht fett).
Wenn er also nicht wieder kommt ohne abzulassen, ist die Zündgrenze überschritten.
Bitte INfo über Vergaser, dann Bestückung kontrollieren, Grundeinstellung und dann ...
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Es handelt sich um einen Bing Kolbenschieber-Vergaser 22mm.
Gemisch 1:25, Zweitaktmotor-Öl, Düsennadel dritte Kerbe von oben, Leerlaufdüse kann ich nicht sagen, da wie bekannt ja ohne Funktion.
Er läuft ja und springt auch an. Ich hätte nur gern, dass er zuverlässig anspringt und schonend läuft. Dazu muss ich den Motor dann auch verstehen, denke ich.
Gemisch 1:25, Zweitaktmotor-Öl, Düsennadel dritte Kerbe von oben, Leerlaufdüse kann ich nicht sagen, da wie bekannt ja ohne Funktion.
Er läuft ja und springt auch an. Ich hätte nur gern, dass er zuverlässig anspringt und schonend läuft. Dazu muss ich den Motor dann auch verstehen, denke ich.
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Holder B10, Bj. 1953
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Am Vergaser ist eine Nummer eingeschlagen:
Format:
x / yz / abc
x = 1 oder 2 (Einschieber /Zweischieber (choke) Vergaser)
yz = Schieberkolbendurchesser (hier 22)
abc =Auführungsnummer: (ergibt dann Aufschluss über Düsenbestückung, Mischkammereinsatz, Lufkorrekturdüse etc, Schwimmer, Schwimmernadel.. ...)
Ist ein Baukasten.....
Also: Bitte Nummer mit dem Format suchen. Dann kommen wir = Du weiter.
Dann gibt es auch die richtigen Explosionszeichnung zum Typ im Netz (Bingpower...)
Was Du wo wie eingehängt hast, ist erst einmal völlig bedeutungslos.
Die Düsen ( Schieber.Hauptdüse/Lerrlaufdüse etc. sind alle aus Messing und demontierbar und austauschbar)) (Also selbst wenn draußen die richtige bezeichnung auf dem Gehäuse steht, kann innen etwas ganz anderes drinsein. (An meinem Motorrad ist z.B. 1/22/19 am gehäuse aber effektiv ein 2/22/13. (das Gehäuse vom 2/22/13 war defekt und der andere neu für 20.- zu bekommen. Und da Gehäsue gleich, Innereien umgebaut und 200.- gespart)
Heir geht es nicht um den Motor, sondern um den Vergaser. Um den und damit den Motor zu verstehen braucht man die Typenbezeichnung des Vergaser und muss wissen was drin verbaut ist.
Du musst das Komplettsystem verstehen, auf Basis seiner Komponenten.
Man muss auch ggf. genau wissen, wiviel Gas man beim Starten geben muss. Es gibt Motoren die kommen nicht wenn Schieber auf Anschlag, wollen 2 mm Gas (Mein Gutbrod U6,Zündapp Db202..)., laufen dann aber sauber am Leerlaufanschlag. Und haben aber leichte Unterschiede je nach Warmstart oder Kaltstart und Aussentemperatur..Es gibt auch andere, da haben die Besitzer den Schieber so hoch gehängt, dass bei Starterdrehzahl eigentlich gar kein System arbeitet . Oder Schwimmerkammernadel flasch eingehängt oder Schwimmer falsch und damit Sptiniveau falsch...
Ohne die Soll bzw. Grund Grundeinstellung und Bestückung (soll ist vergleich) genau zu kennen ist es reines Wursteln/ Glückspiel. Falsche Bestückung kann einen zur Verzweiflung bringen. (Ewiges Versaufen, oder Abmagern, Startschwierigen; Warm /Kalt ... Kalt super, warm geht gar nicht oder ...)
Und bei Warm kommt dann noch das Thema Ausreichender Zündfunke durch den je wärmer desto T nachlassende Magnetismus des Polrades und damit schwächeren Funken . (Da war es dann auf einmal nicht mehr der Vergaser). Ich hänge bei so etwas immer eine Vorfunkenstrecke (Prüfgerät von B&S oder Selbstbau) mit dazwischen, um das Thema "Zündunk"auszuschließen. (Kerze an Masse ist sinnlos, da springt der Funke immer. Aber bei Kompressionsdruck ist dann z.T. Funkenstille.(Funkenstärke oder Isolation..).
Format:
x / yz / abc
x = 1 oder 2 (Einschieber /Zweischieber (choke) Vergaser)
yz = Schieberkolbendurchesser (hier 22)
abc =Auführungsnummer: (ergibt dann Aufschluss über Düsenbestückung, Mischkammereinsatz, Lufkorrekturdüse etc, Schwimmer, Schwimmernadel.. ...)
Ist ein Baukasten.....
Also: Bitte Nummer mit dem Format suchen. Dann kommen wir = Du weiter.
Dann gibt es auch die richtigen Explosionszeichnung zum Typ im Netz (Bingpower...)
Was Du wo wie eingehängt hast, ist erst einmal völlig bedeutungslos.
Die Düsen ( Schieber.Hauptdüse/Lerrlaufdüse etc. sind alle aus Messing und demontierbar und austauschbar)) (Also selbst wenn draußen die richtige bezeichnung auf dem Gehäuse steht, kann innen etwas ganz anderes drinsein. (An meinem Motorrad ist z.B. 1/22/19 am gehäuse aber effektiv ein 2/22/13. (das Gehäuse vom 2/22/13 war defekt und der andere neu für 20.- zu bekommen. Und da Gehäsue gleich, Innereien umgebaut und 200.- gespart)
Heir geht es nicht um den Motor, sondern um den Vergaser. Um den und damit den Motor zu verstehen braucht man die Typenbezeichnung des Vergaser und muss wissen was drin verbaut ist.
Du musst das Komplettsystem verstehen, auf Basis seiner Komponenten.
Man muss auch ggf. genau wissen, wiviel Gas man beim Starten geben muss. Es gibt Motoren die kommen nicht wenn Schieber auf Anschlag, wollen 2 mm Gas (Mein Gutbrod U6,Zündapp Db202..)., laufen dann aber sauber am Leerlaufanschlag. Und haben aber leichte Unterschiede je nach Warmstart oder Kaltstart und Aussentemperatur..Es gibt auch andere, da haben die Besitzer den Schieber so hoch gehängt, dass bei Starterdrehzahl eigentlich gar kein System arbeitet . Oder Schwimmerkammernadel flasch eingehängt oder Schwimmer falsch und damit Sptiniveau falsch...
Ohne die Soll bzw. Grund Grundeinstellung und Bestückung (soll ist vergleich) genau zu kennen ist es reines Wursteln/ Glückspiel. Falsche Bestückung kann einen zur Verzweiflung bringen. (Ewiges Versaufen, oder Abmagern, Startschwierigen; Warm /Kalt ... Kalt super, warm geht gar nicht oder ...)
Und bei Warm kommt dann noch das Thema Ausreichender Zündfunke durch den je wärmer desto T nachlassende Magnetismus des Polrades und damit schwächeren Funken . (Da war es dann auf einmal nicht mehr der Vergaser). Ich hänge bei so etwas immer eine Vorfunkenstrecke (Prüfgerät von B&S oder Selbstbau) mit dazwischen, um das Thema "Zündunk"auszuschließen. (Kerze an Masse ist sinnlos, da springt der Funke immer. Aber bei Kompressionsdruck ist dann z.T. Funkenstille.(Funkenstärke oder Isolation..).
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Die Nummer lautet 1/22/104! Wenn ich richtig lese ...
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Holder B10, Bj. 1953
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Nadelstellung2, Leerlaufschraube 2,5 Umdrehungen offen.
einstellblätter/Düsenbestückung/ "Stückliste":
http://www.bingpower.de/service/einstellblatter/
1/22/104 - Vergaser SLG stigele! einstellen
Datenblätter:
http://www.bingpower.de/service/datenblatter/
da findest Du auch auch entsprechende Unterlagen für die Vergasereinstellung/Wartung/Störung am ende der Listen..
einstellblätter/Düsenbestückung/ "Stückliste":
http://www.bingpower.de/service/einstellblatter/
1/22/104 - Vergaser SLG stigele! einstellen
Datenblätter:
http://www.bingpower.de/service/datenblatter/
da findest Du auch auch entsprechende Unterlagen für die Vergasereinstellung/Wartung/Störung am ende der Listen..
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Ich habe es nun noch einmal versucht: Mit Düsennadel in der zweiten Kerbe springt er nicht an, er qualmt nur. In der dritten Kerbe springt er an. Leerlaufsystem ist dann aber ohne Funktion. Ich habe mir überlegt, es könnte doch sein, dass er irgendwo falsche Luft kriegt (Vergaser und Motorflansch sind ales andere als dicht) und dass das Gemisch dann mit Düsennadel in der zweiten Kerbe zu mager zum Starten ist?
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Holder B10, Bj. 1953
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Wenn er undicht ist, solltest du das unbedingt beheben, sonst kannst du am Vergaser drehen wie du willst.
Ansonsten: Schon mal länger den Tupfer gedrückt gehalten?
Ansonsten: Schon mal länger den Tupfer gedrückt gehalten?
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27
Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5
Ich weiß nicht, ob er undicht ist, ich gehe aber davon aus. Ich werde die Dichtungen am Vergaser austauschen.
Den Tupfer habe ich immer nur gedrückt, bis die Schwimmerkammer überläuft.
Beste Grüße, Scheunenholder
Den Tupfer habe ich immer nur gedrückt, bis die Schwimmerkammer überläuft.
Beste Grüße, Scheunenholder
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Holder B10, Bj. 1953