Mit Holder ed2 fräsen

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
Holder0815
Beiträge: 118
Registriert: Mo 28. Dez 2015, 21:55

Mit Holder ed2 fräsen

Beitrag von Holder0815 »

Hallo,
Ich wollte mir eine Bodenfräse für den ed2 kaufen. Mei Opa hat mir vor einem Jahr einen Irus u300k ( eig. Gew. 80kg) mit einer fräse geschenkt. Wir haben ihr Mittel schwerer Boden. Wovor ich bei der kleinen Fräse Angst habe, ist wenn die fräsmesser packen und sie dan weg schiebt. Deswegen wollte ich mir für meine 2 großen Holder eine kaufen.Mein Opa hat gesagt das das mit so einer großen fräse noch schlimmer sei Alls mit einer kleinen (60cm) Arbeitsbereiche . Jetzt meine Frage:
Mit was läst sich leichter arbeiten mit einer kleinen oder einer grßen Fräse?. Mei Acker ist draußen im Feld Alls viel Platz. Der Boden war letztes Jahr noch Wiese also noch ziemlich durchzogen von Graswurzeln.


Wäre schön wenn ihr mir weiter helfen könntet.
Benutzeravatar
Rudi7
Beiträge: 50
Registriert: Mo 23. Jan 2012, 22:34

Re: Mit Holder ed2 fräsen

Beitrag von Rudi7 »

Hallo Holder0815 ich habe eine Agria2600RL und ein Holder ED2.
Mein Garten hat eine Größe von etwa 15x20m dafür reicht die kleinere Agria mit ihrer 70cm breiten Fräse völlig aus. Wenn ich ein größeren Acker hätte würde ich den ED2 nehmen auch wen er fürs saubere fräsen etwas zu schnell ist aber die 400 kg Eigengewicht schiebt die Fräse nicht davon. Probiere es doch einfach mal mit der Irus aus wenn die Fräse schon da ist, so schlimm ist es nicht.

Gruß Rüdiger
RobertS
Beiträge: 111
Registriert: Sa 3. Mai 2008, 17:14
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Mit Holder ed2 fräsen

Beitrag von RobertS »

Mit dem ED2 fräst es sich nicht sonderlich schön, mit 16" Rädern von einem Irus und neuen Messern in der Fräse bin ich aber mit dem Ergebnis soweit zufrieden. Ehemalige Nochwiese würde ich aber vorher kurz mähen und mit dem Pflug aufbrechen. Der Bewuchs darf halt nicht zu lang sein, mit einem Stängelknäul um die Fräswelle wird die Arbeit doch etwas beschwerlich.
Bei schwerem Boden ist die Fräse als alleiniges Bodenbearbeitungsgerät am ED2 nicht tauglich, nach pflügen und grubbern wird das aber ganz brauchbar.

Grüße

Robert
Holder0815
Beiträge: 118
Registriert: Mo 28. Dez 2015, 21:55

Re: Mit Holder ed2 fräsen

Beitrag von Holder0815 »

Hallo,
Ich habe es mit dem Holder gepflügt aber das Gras kommt drotzdem raus, lässt sich nicht vermeiden und ich habe keine Lust mit dem Kleinen Irus da rein zu fahren weil es wirklich nur Graswurzeln sind. Wovor ich Angst habe ist wenn die Fräse die Maschienen wegschiebt und ich glaube kaum das die Fräse den Holder wegschiebt.
Einen Arbeitskollegin hat meiner Mutter erzählt, dass ihr Vater sich den Fuß abgefräst hat mit seiner gartenfräse. Ich vermute das er sie halten wollt und dann mit dem Fuß reingerutscht ist.
Deswegen hatte ich vor mir eine für meinen Ed2 zu kaufen. Weil ich mit dieser Maschienen schon vertraut bin.
URMEL
Beiträge: 630
Registriert: Do 3. Nov 2011, 19:38

Re: Mit Holder ed2 fräsen

Beitrag von URMEL »

Hallo, Holder0815, deswegen muß vernünftiges Schuhwerk und eine lange Hose getragen werden!
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
Holder0815
Beiträge: 118
Registriert: Mo 28. Dez 2015, 21:55

Re: Mit Holder ed2 fräsen

Beitrag von Holder0815 »

Hallo Urmel,
Der Mann hatte Sicherheits Schuhe getragen. Das einte Messer ist dem durch die Sohle gehauen.
RobertS
Beiträge: 111
Registriert: Sa 3. Mai 2008, 17:14
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Mit Holder ed2 fräsen

Beitrag von RobertS »

Den ED2 hauts dafür ordentlich mit dem Heck nach oben wenn die Fräse auf was widerstandsfähiges trifft. Irgendwo muß die Kraft ja hin. Wer dann keinen sauberen Stand hat bekommt auch Probleme.
Achja, im Rückwärtsgang dringend die Fräse abschalten, gibt sonst auch übles Hack.

Güße

Robert
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Mit Holder ed2 fräsen

Beitrag von biggi »

Auss jahrelanger Erfahrung kann ich nur sagen:

Mit E11 läßt sich super arbeiten. Ist gutmütig. Wenn der Boden hart ist, ruckelt es hinten am Griff massiv, aber er bremst die Fräse ein. einzige Ausnahme, wenn da mal rigendeinen einen Stein oder etwas größeres (Gehwegplatte /Bausünden da ) etwas vergraben hat. Wenn nicht mit durchgezogen, hebt es hinten massiv aus.
Es ist richtig, dass er beim Rückwäretfahren die Fräse nicht abschaltet. (Das kann man aber selber ggf. mit sperre versehen oder eben auskuppeln, wenn man es für erforderlich hält). Aber die paar mal bei Ahnewand.. .
Auf jeden Fall liegt die ruhig wie ein Brett (1m Fräsbreite, Spurweite und Gewicht) . Kommt dank des Dieslsmotor auch ruhig und behäbig langsamdaher.

Vergleichsmaschine mit Benzinmotor auch vorhanden. Gutbrod Super U6 mit Fräse:

Krümelt feiner, ist aber unheimlich bissig und unruhig auf dem Acker, auch wegen der kleinen Spurbreite, die dann in Fahrrichtung, wenn die Furchen und Hückel vom Pflügen nocht vorhanden sind, hin und her schaukelt. Da nehme ich bei jeder Aktion Rückwärts und zum Teil auch Vorwärtskehren den Fräsgntrieb raus, der Dreht sich auch doppelt so schnell wie beim Holder. Den Motor muss man immer auf Drehzahl halten, keine Drehzahlregler, sondern immer bei Handgas... Schleifenlassen Kupplung ist nicht. Dementsprechend ruppig, bissig und schnell. Das ist auf engem Raum oder tiefen Boden schon gewöhnungsbedürftig und respekteinflößend.

Verbrauch Holder (10 PS) beim Fräsen: <=1,1 l/h = min. 5 Stunden Dauerbetrieb bis Nachtanken:
Verbrauch Super U6 (6 PS) : ca. 5 bis 6,5 l/h (1:25) = alle 40 Minuten.

Kraftbedarf Bediener:
Holder beim Kehren massiv. Ansonsten mit dem Daumen am Gasgriff, Fuss vor Fuss.
U6: Immer in Aktion und auf der Hut, Schritt für Schritt.

Kaltblüter vs. Rennpferd
Holder0815
Beiträge: 118
Registriert: Mo 28. Dez 2015, 21:55

Re: Mit Holder ed2 fräsen

Beitrag von Holder0815 »

Hallo,
Man liest ja überall, dass der ed2 für zum Fräsen zu schnell läuft. Ich wollte mir ja eine 2 - Gang fräse anschaffen. Wenn man die Fräse mit dem ed2 nur im 2 Gang fahren würde, würde er die Erde feiner krümeln oder nicht. Also ich meine den ed2 im 1. Gang und die Fräse im 2.
nobbel
Beiträge: 62
Registriert: Mo 18. Jan 2010, 11:02

Re: Mit Holder ed2 fräsen

Beitrag von nobbel »

Ich habe meinen Garten mit meiner E9D bearbeitet. Da lagen noch mindestens 2 Hausstände unter der Erde. Fräsen ging in 1. und 2. Gang bei 6-12-Bereifung. Fräswerkdrehzahl (ca. 560/850 1/min). In der Spur laufen war nicht gut, da die Klamotten, die aus dem Boden kamen, genau Richtung Schienbein flogen. Aber dafür gibt es ja die Holmverstellung. Die sonstige Bodenqualität war dem Gerät egal. Gezogen hat sie wie ein Stier. Beim Fräsen mit hoher Fräswerkdrehzahl war das Ergebnis schön krümelig, so dass altes Quecken- und Graswurzelwerk hinterher gut abgeharkt werden konnte.
Beim Rückwärtsfahren schalte ich das Fräswerk grundsätzlich aus. Die Warnungen, die hier ausgesprochen wurden, haben absolut ihren Grund. Das, was ein Fräswerk im menschlichen Körper anrichten kann, ist (auch vom Anblick her) nicht sehr schön. Der Gedanke "Ich hab' das Ding im Griff" kann da ganz fürchterlich in die Hose gehen.
Werner
RobertS
Beiträge: 111
Registriert: Sa 3. Mai 2008, 17:14
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Mit Holder ed2 fräsen

Beitrag von RobertS »

Holder0815 hat geschrieben:Hallo,
Man liest ja überall, dass der ed2 für zum Fräsen zu schnell läuft. Ich wollte mir ja eine 2 - Gang fräse anschaffen. Wenn man die Fräse mit dem ed2 nur im 2 Gang fahren würde, würde er die Erde feiner krümeln oder nicht. Also ich meine den ed2 im 1. Gang und die Fräse im 2.
Das klappt so halbwegs, der Holder ist aber im ersten Gang immer noch etwas zu stürmisch. In schwerem Boden würgt man den mit der Fräse ab. E11 - E14 hab nicht umsonst einen recht kurzen ersten Gang dazu bekommen.

Grüße

Robert
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Mit Holder ed2 fräsen

Beitrag von biggi »

Zur Not muss man zweimal drüber:

Eimal 1. Gang Holder und 1 Gang Fräse: Aufbrechen und eineben (Damit sinkt auch die Abwürgneigung, gerade bei Arbeitsbreite 1m).

Und dann noch mal, gerne auch mit der Fräse im 2. Gang.

Beim E11/E12.. wurde auch noch speziell zum Fräsen kleinere "16" Bereifung ggf. Auch "14" angeboten.
Vorteil: Geschwindigkeitsreduzierung. Schnauze steht nicht ganz so steil. Fräse und Holderr liegt waagegerechter. Gleitkufe kommt besser zur Wirkung. Holm tauch nicht ganz so tief an den Griffen ab.

In die Richtung (kleinerere Räder) kann man ja auch gehen.
Antworten