Hallo zusammen,
nach heutigem Arbeitstag habe ich festgestellt das bei meinem A30 (Bj.76) Kühlwasser am Wellendichtring der Kühlwasserpumpe abtropft.
Kann die Ursache auf die niedrige Außentemperatur zurückzuführen sein, da sich das Thermostat erst später öffnet?
Lohnt sich eine Instandsetzung der Pumpe, oder ist eine Neuanschaffung empfehlenswerter?
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
Eric
Kühlwasserpumpe A30
Würde ich mal weiter beobachten. Wenn die Packung undicht ist, dann kann man das schon machen.
Bei mir war das so: Die Welle hatte unheimliches radiales Spiel. Da aber der Innenring des Lagers mit der Welle ein Stück bildet mußte ich eine neue Pumpe kaufen.
Bevor du bei Holder anrufst, setz dich bitte vorher hin!
Bei mir war das so: Die Welle hatte unheimliches radiales Spiel. Da aber der Innenring des Lagers mit der Welle ein Stück bildet mußte ich eine neue Pumpe kaufen.
Bevor du bei Holder anrufst, setz dich bitte vorher hin!
Hallo zusammen,
nach langer probiererei habe ich dann gemeint das Wasser käme von der Saugseite der Pumpe, dort bildetete sich ständig ein Rinnsal. Schläuche sind erst vor kurzem neu rein gekommen. Somit habe ich gedacht die Schlauchschellen sind schuld. Neue Schellen eingebaut... nix wars. Okay, dann die Pumpe abgebaut und die Überreste einer 30 Jahre alten Dichtung abgekrazt. (Pumpendichtung zum Motorblock)
Neue Dichtung bestellt, (man war ja froh das vielleicht doch die Dichtung schuld ist). Heute habe ich dann die neue Dichtung eingebaut und alles schön gereinigt. Kühler befüllt, Motor gestartet...der Große Moment----Kühler tropst jetzt sichtbar stark, was ich vorher noch nicht sehen konnte.
Was meint ihr, liegt die oben beschriebene Rinnsalbildung doch am Undichten Kühler. Warum ist jetzt der Kühler stärker undicht geworden, vielleicht weil kein Wasser (Glysantin) mehr im Kühler war und sich die undichtigkeit durch die Luft noch verstärkt hat?
Was kann man gegen den undichten Kühler tun? Einen neuen wird die Fa. Holder wohl bloß vergoldet liefern.
Danke für die Hilfe.
Grüße
Eric
nach langer probiererei habe ich dann gemeint das Wasser käme von der Saugseite der Pumpe, dort bildetete sich ständig ein Rinnsal. Schläuche sind erst vor kurzem neu rein gekommen. Somit habe ich gedacht die Schlauchschellen sind schuld. Neue Schellen eingebaut... nix wars. Okay, dann die Pumpe abgebaut und die Überreste einer 30 Jahre alten Dichtung abgekrazt. (Pumpendichtung zum Motorblock)
Neue Dichtung bestellt, (man war ja froh das vielleicht doch die Dichtung schuld ist). Heute habe ich dann die neue Dichtung eingebaut und alles schön gereinigt. Kühler befüllt, Motor gestartet...der Große Moment----Kühler tropst jetzt sichtbar stark, was ich vorher noch nicht sehen konnte.
Was meint ihr, liegt die oben beschriebene Rinnsalbildung doch am Undichten Kühler. Warum ist jetzt der Kühler stärker undicht geworden, vielleicht weil kein Wasser (Glysantin) mehr im Kühler war und sich die undichtigkeit durch die Luft noch verstärkt hat?
Was kann man gegen den undichten Kühler tun? Einen neuen wird die Fa. Holder wohl bloß vergoldet liefern.
Danke für die Hilfe.
Grüße
Eric
Holder A30 Bj.76
Fangen wir von hinten an:
Bei kleinen Rissen hilft auch Kühlerdicht, im Fachhandel erhältlich. Döschen ca. 7 Euro. Ist Versuch wert.
Wenn das nicht hilft:
Jede Kühlerreparaturfachwerkstatt kann Dir ein neues Netz, ggf. sogar noch leistungsgestiegert einbauen.
Lag vor ca. 10 Jahren bei E11 bei ca. 100 DM.
Wasserkasten wir ausgelötet, neues passendes Netz eingelegt, .. fertig.
Das alte Netz zu reparieren ist sinnlos, das es einfach maorde ist und an immer neuen Stellen sich auflösen würde.
Warum Tropft Kühler mehr:
Du hast den Kühler bis Oberkante gefüllt und dann Verschluss drauf, richtig?
Also kein bischen Luft im Kühler. Geringste Erwärmung des Kühlwasser erzeug dann schon hohen druck, da keine Gasbalse komprimiert werden kann, und wasser relativ inkompressibel ist.
Hoher Druck bei konstantem Riss: Hoher Wasseraustritt.
Bist Du sicher, das Wasser nicht aus Überlauf kommt, und am Kühler runterläuft? Begründung wie oben, Überdruckventil öffnet, und entlässt das Überflüssige Kühlwasser. Das ist eigentlich normal, bis der Motor einmal im Betrieb seine Maximaltemperatur erreicht hat und die Gesamte Wassermenge wieder Losgeworden ist, die er zwischen Befülltemperatur und Max. Temperatur auf Grund der Volumenausdehnung nicht im Kühlkreislauf (Volumen = konstant) mehr unterbringen kann.
Wenn Kühler Jahre ohne Frostschutz/Korrosionschutz betrieben wurden, ist das Umstellen auf Frostschutz meistens tödlich für den Kühler: Alle Ablagerungen, die bisher Löcher verschlossen haben, werden abgebaut.
Bei kleinen Rissen hilft auch Kühlerdicht, im Fachhandel erhältlich. Döschen ca. 7 Euro. Ist Versuch wert.
Wenn das nicht hilft:
Jede Kühlerreparaturfachwerkstatt kann Dir ein neues Netz, ggf. sogar noch leistungsgestiegert einbauen.
Lag vor ca. 10 Jahren bei E11 bei ca. 100 DM.
Wasserkasten wir ausgelötet, neues passendes Netz eingelegt, .. fertig.
Das alte Netz zu reparieren ist sinnlos, das es einfach maorde ist und an immer neuen Stellen sich auflösen würde.
Warum Tropft Kühler mehr:
Du hast den Kühler bis Oberkante gefüllt und dann Verschluss drauf, richtig?
Also kein bischen Luft im Kühler. Geringste Erwärmung des Kühlwasser erzeug dann schon hohen druck, da keine Gasbalse komprimiert werden kann, und wasser relativ inkompressibel ist.
Hoher Druck bei konstantem Riss: Hoher Wasseraustritt.
Bist Du sicher, das Wasser nicht aus Überlauf kommt, und am Kühler runterläuft? Begründung wie oben, Überdruckventil öffnet, und entlässt das Überflüssige Kühlwasser. Das ist eigentlich normal, bis der Motor einmal im Betrieb seine Maximaltemperatur erreicht hat und die Gesamte Wassermenge wieder Losgeworden ist, die er zwischen Befülltemperatur und Max. Temperatur auf Grund der Volumenausdehnung nicht im Kühlkreislauf (Volumen = konstant) mehr unterbringen kann.
Wenn Kühler Jahre ohne Frostschutz/Korrosionschutz betrieben wurden, ist das Umstellen auf Frostschutz meistens tödlich für den Kühler: Alle Ablagerungen, die bisher Löcher verschlossen haben, werden abgebaut.
-
holderfahrer
- Beiträge: 341
- Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
- Wohnort: bei Westerstede
Hallo
Wenn das loch nicht al zu groß ist, heißt ein kleiner strahl herauskommt oder nur leichte tropfen,würde ich doch erstmal Kühlerdicht durch den Kreislauf schicken.hilft bei kleinen lochern sehr gut.Jetzt kommt es darauf an wo das loch ist,eventuell kan n man das auch löten lassen.Würde mal beim Kühlerreparateur nachfragen,was machbar ist und was wieviel kostet.
Holdergruß Manuel
Wenn das loch nicht al zu groß ist, heißt ein kleiner strahl herauskommt oder nur leichte tropfen,würde ich doch erstmal Kühlerdicht durch den Kreislauf schicken.hilft bei kleinen lochern sehr gut.Jetzt kommt es darauf an wo das loch ist,eventuell kan n man das auch löten lassen.Würde mal beim Kühlerreparateur nachfragen,was machbar ist und was wieviel kostet.
Holdergruß Manuel
Ein Holder geht durch dick und dünn
Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für eure Hilfe, wirklich hochqualifizierte Antworten.
Habe den Kühler zu meinem Landmaschinenhändler gebracht, der hat ne Kühlerfirma an der Hand die recht günstig sei. Er meinte das er schlechte Erfahrungen mit Kühlerdichtmitteln bei Traktoren gemacht hat, da das Mittel teilweise Stellen abdichtet die gar nicht abgedichtet gehören.
Mal schauen ob der Rinnsal an der Pumpe dann verschwunden ist. Habe mir schon überlegt, mal hinzugehen die Pumpe auszubauen und eine Platte anzufertigen, die die Pumpe auf der Rückseite abdichtet, um sie anschließend abzudrücken. Vielleicht ist doch irgendwo ein Haarriss. Was meint ihr? Versuch wert?
Gruß
Eric
erst einmal vielen Dank für eure Hilfe, wirklich hochqualifizierte Antworten.
Habe den Kühler zu meinem Landmaschinenhändler gebracht, der hat ne Kühlerfirma an der Hand die recht günstig sei. Er meinte das er schlechte Erfahrungen mit Kühlerdichtmitteln bei Traktoren gemacht hat, da das Mittel teilweise Stellen abdichtet die gar nicht abgedichtet gehören.
Mal schauen ob der Rinnsal an der Pumpe dann verschwunden ist. Habe mir schon überlegt, mal hinzugehen die Pumpe auszubauen und eine Platte anzufertigen, die die Pumpe auf der Rückseite abdichtet, um sie anschließend abzudrücken. Vielleicht ist doch irgendwo ein Haarriss. Was meint ihr? Versuch wert?
Gruß
Eric
Holder A30 Bj.76
Nimm beim Abdrücken entpsanntes Wasser,"Prilwasser" (geht ohne Oberflächenspannung besser durch die Ritzen)
Kannst Dir dann auch ggf. das Abdrücken sparen.
und dann nur 0,5 bar, maximal 1bar. Mehr Druck herscht im Kühlsystem auch nicht.
Dann nicht nur statisch abdrücken, sondern auch mit drehender Welle!
Dann hast du immer noch das Risiko, das sich das Leck nur bei Originaleinbau incl Riemenzug am Motor zeigt.
Du kannst es gerne probieren, halte ich aber für sinnlos.
Würde aber einfach abwarten, und dann mit dem Kühler zusammen testen:
Kannst ja das Kühsystemr einfach mit Wasser und Lebensmittelfarbe deiner Wahl, nur im Kontrast zum alten Kühlmittel füllen.
Dann weisst Du gleich, was alte und neue Rinnsalspuren sind.
Wenn alles I.O. , einmal spülen und Kühlmittel mit Frostschutz drauf.
Kannst Dir dann auch ggf. das Abdrücken sparen.
und dann nur 0,5 bar, maximal 1bar. Mehr Druck herscht im Kühlsystem auch nicht.
Dann nicht nur statisch abdrücken, sondern auch mit drehender Welle!
Dann hast du immer noch das Risiko, das sich das Leck nur bei Originaleinbau incl Riemenzug am Motor zeigt.
Du kannst es gerne probieren, halte ich aber für sinnlos.
Würde aber einfach abwarten, und dann mit dem Kühler zusammen testen:
Kannst ja das Kühsystemr einfach mit Wasser und Lebensmittelfarbe deiner Wahl, nur im Kontrast zum alten Kühlmittel füllen.
Dann weisst Du gleich, was alte und neue Rinnsalspuren sind.
Wenn alles I.O. , einmal spülen und Kühlmittel mit Frostschutz drauf.