ED2 Regler, Drehzahl??

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: ED2 Regler, Drehzahl??

Beitrag von Josef47 »

Wombel hat geschrieben: Nein, so hudertprozentig läuft der Holder noch immer nicht. Beim Bergauffahren, besonders beim anfahren am Berg, auch ohne Ladung, schafft er es oft nur im dritten Gang. Das ist dann natürlich ziemlich langsam...


Hallo Wombel,

am kommenden Wochenende werde ich drei 500er "behandeln" mal schaun was in denen für Regler verbaut sind. Denke, dass ich danach schlauer bin.
Zu deinem Problem mit der Leistung:
Ich habe zur Zeit einen 500er Patient welcher ähnlich wie deiner nicht zufriedenstellend läuft, nur träge Gas annimmt.
Folgender Fehler liegt vor: Die Stößelrolle der EP ist verschlissen, hat 1 mm Spiel in der Lagerung.
Durch das Spiel hat der Pumpkolben der EP weniger Hub und dadurch weniger Einspritzmenge.
Kann mir nicht vorstellen, dass dein Problem am Regler liegt.

Hallo Rolf,

ist mir klar, nur sind die Stifte des rechten Reglers auf meinem Bild zu kurz um darauf 10 mm lange Gleitsteine zu montieren, die dürften max. 7 mm lang sein oder man muss längere Stifte einpressen.

Gruß Josef
Rotbart
Beiträge: 13
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 10:37

Re: ED2 Regler, Drehzahl??

Beitrag von Rotbart »

Hallo Wombel,
die Gleitsteine sind meiner Meinung nach zwingend erforderlich, da du sonst das "Spiel" zwischen
Doppelgabel und Kugelregler kaum ausgleichen kannst. Die Sicherung muss mit den oben erwähnten
Sicherungsscheiben erfolgen. Bist du nicht aus der Metallbranche? Da sollte es kein großes Prob sein
die Steine selbst zu machen. Aber nur so lang das die Sich-scheiben noch gut auf dem Wellenende sitzen.
Sonst könnte es Karies im Regler-Gehäuse geben.

Halt uns bitte auf dem laufenden.
Gruß Rolf
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: ED2 Regler, Drehzahl??

Beitrag von Josef47 »

Wombel hat geschrieben: Ich habe den Regler rechts im Bild (vor vorletzter Beitrag zu diesem Thema). Brauche ich nun Gleitsteine oder nicht?
Hallo Wombel,

habe eben mal nach gesehen: In meinem ED 10 ist ein Regler ohne Gleitsteine verbaut, im ED 2 mit Gleitsteinen.
Durch die Bohrung der Öleinfüllschraube des Reglergehäuses kann man die Gleitsteine bzw. Stifte sehen.
Möglicherweise ist dein Regler vom ED 10, bzw. vom Holdermotor.
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: ED2 Regler, Drehzahl??

Beitrag von Josef47 »

Josef47 hat geschrieben: am kommenden Wochenende werde ich drei 500er "behandeln" mal schaun was in denen für Regler verbaut sind. Denke, dass ich danach schlauer bin.
Bei 2 Sachs 500er Motore sind Regler ohne Gleitsteine verbaut.
Bei einem Holder Motor Regler mit Gleitsteinen.

Weiß der Teufel was da schon alles hin und her verbaut wurde. Jedenfalls waren Enddrehzahl und Leerlaufdrehzahl ohne Probleme einstellbar, auch die Regelung der Drehzahl bei Belastung war zufriedenstellend.

Gruß Josef
Wombel
Beiträge: 56
Registriert: Do 27. Mär 2008, 10:04

Re: ED2 Regler, Drehzahl??

Beitrag von Wombel »

Liebe Holdergemeinde,
Ich belebe diesen von mir vor vier Jahren eröffneten Beitrag nochmals. Die Leerlaufdrehzahl an meinem ED2 ist noch immer zu hoch (ca1000 Umdrehungen). Senke ich sie weiter ab, so geht der Motor bei abruptem Gaswegnehmen aus. Im Leerlauf schwankt die Drehzahl erheblich. Ich habe mir nun aus anderen Beiträgen folgende Vorgehensweise zusammengestellt:
1) Kraftstofffilter kontrollieren und entlüften.
2) Einspritzdüse überprüfen lassen (Bosch Dienst)
3) Regler. Ich hatte diesen schon öfters auseinander. Der Abstand der Schalen stimmt. Es ist auch alles leichtgängig und es ist frisches SAE20 eingefüllt. Allerdings, und da wären wir wieder beim Beitrag, der Regler hat keine Gleitsteine. Außerdem ist die Reglergabel eingelaufen ( siehe Fotos weiter oben). Fehlen diese ominösen Gleitsteine nun wirklich, oder gab es den Regler auch so? Ich bin mir sicher, dass außer mir zuvor nur der Holderservice an diesem Motor rumgebastelt hat. Kann die eingelaufene Reglergabel die Ursache meiner Drehzahlprobleme sein?
Ich freue mich über Hilfe.
Gruß,

Wombel
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: ED2 Regler, Drehzahl??

Beitrag von Josef47 »

Hallo Wombel,

hast du dir die Innenseiten der Reglerschalen angesehen?
Haben die Kugeln Rillen in den Laufflächen verursacht?
Wenn ja, kann dies der Grund sein, dass er nach Gas wegnehmen aus geht.

Gruß Josef
Wombel
Beiträge: 56
Registriert: Do 27. Mär 2008, 10:04

Re: ED2 Regler, Drehzahl??

Beitrag von Wombel »

Hallo Josef,
Die Reglerschalen sind ok. Ich habe die Düse inzwischen zum Boschdienst gebracht. nach Überprüfung sagte man mir sie wäre nicht mehr in Ordnung. Da ich Sie erst vor vier Jahren erneuert habe (und den Holder nicht sonderlich oft benutze), sagte mir der Techniker, dass ich vermutlich Dreck in den Leitungen, Tank etc. habe. Auch das betanken aus meinem alten Metallkanister könnte Dreck eintragen. Nun habe ich eine neue Düse und bin gerade dabei alles zu demontieren und zu reinigen. Ist es in Ordnung dazu alle Teile mit Benzin oder Diesel zu spülen? Gibt es andere Verfahren?
Was mir nach wie vor nicht klar ist: Selbst wenn Dreck im Tank ist, sollte der doch eigentlich im Kraftstofffilter zurück bleiben, oder? Und wenn er daran vorbei kommt, warum schädigt er dann nicht auch die Einspritzpumpe?
Nun ja, vielleicht bekomme ich ja noch ein paar Ratschläge und nach dem Wiederzusammenbau läuft es besser.
Gruß,
Wombel
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: ED2 Regler, Drehzahl??

Beitrag von Josef47 »

Hallo Wombel,

dass der Motor nach Absenken der Drehzahl aus ging, lag nicht an einer nicht korrekt sprühenden Düse.
Schließlich konntest du ihn damit doch problemlos starten, oder etwa nicht?

Wenn der Dieselfiltereinsatz korrekt montiert ist, hält er selbstverständlich Fremdteile aus dem Diesel zurück. Oft wird beim Filterwechsel nicht auf die nötige Sorgfalt und penible Sauberkeit geachtet oder er dichtet stirnseitig nicht ab.
Besonders wichtig ist es, dass man nach dem Wechsel die Zuleitung an der Einspritzpumpe abschraubt und 1/4 L Diesel durchfliesen lässt und danach während des Fliesens anschraubt.

Die EP ist bei Verschmutzungen im Diesel weniger gefährdet, dickere Brocken werden einfach "durchgepumpt", bleiben natürlich in der Düse hängen. Die EP ist eher bei sehr stark versifftem, mit Wasser oder Benzin versetztem Diesel gefährdet.

Ich reinige Filtergehäuse, Leitungen, Düsenstock, Einspritzpumpe usw. mit Waschlauge dann mit klarem heißem Wasser, unmittelbar danach mit gefilterter Druckluft trocken blasen.

Ich würde in deinem Fall Tank entleeren, Tank und Leitungen reinigen, neuen Filtereinsatz montieren.

Gruß Josef
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: ED2 Regler, Drehzahl??

Beitrag von Josef47 »

Ursache des Ausgehens könnte auch ein schwergängiges Reglergestänge sein.
Antworten