Zylinderkopfdichtung

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
jensemann1975
Beiträge: 57
Registriert: Fr 8. Nov 2013, 13:10
Wohnort: Stadthagen / OT Reinsen

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von jensemann1975 »

Bitte nicht streiten!!!!!!!!!
Ich nehme alle Tipps und Ratschläge dankend an!

Der Jens
RaBo
Beiträge: 246
Registriert: Di 26. Jul 2011, 12:48
Wohnort: Frankische Rhoen

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von RaBo »

ecki hat geschrieben:Ist Lustig das Leute hier einem Landmaschinen Schlosser erklären wollen wie ein Dieselmotor Funktioniert. Mfg Ecki
WER ist Landmaschinenschlosser :?: :?: Mfg RaBo
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von biggi »

Immer mit der Ruhe.

Es ist nicht jeder Schlosser oder Schmied. Und wenn doch, kennt er die Technik wirklich im Detail. Auch die Profis wissen nicht alles, weil ihnen einfach so nicht untergekommen.

Und wenn die n Profis gewisse Sachen hinter den Kulissen verhandeln um ihr Fachwissen zu schützen, und nicht posten und sich dann beschweren, und Jens noch nicht einmal selber antowrten lassen.. ... .

Einfache Frage zur Professionalität, die man sich nun gefallen lassen muss, wenn man so auf die Sahne haut: :

Wenn alles schon geklärt und abgeprüft ist, warum läuft er dann nicht?

Wie wurde der hängende Regler, eine ausgehkte/gebrochene Feder, lose Hülse, verlorenene Gleitsteine ... ausgeschlossen?

Wie eine verstellte oder defekte Pumpe?

Warum sucht Jens immer noch Hilfe?

Wenn man den Fehler nicht sofort findet, belibt nun mal nur das Ausschlussverfahren und Prüfung jeden möglichen Fehlers. Heißt neu deutscht: "geführte Fehlersuche" fängt auch mit den Basics an, ..
ecki
Beiträge: 250
Registriert: So 13. Mär 2005, 12:05
Wohnort: 33775 Versmold

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von ecki »

@ Rabo
Ich

@ Biggi

Ich will hier nicht auf die Sahne hauen oder Ähnliches.
Ich habe mit Jens vor Glaube ich 2 Wochen Telefoniert habe mir angehört bzw beschreiben Lassen wie es zu dem Schaden gekommen ist.
Ursache das Der HOLDER nicht mehr lief war eine Defekte Kopfdichtung. Die wurde erneuert und seitdem springt er nicht mehr an.
Jens hat mir auch gesagt das er nichts an dem Reglergestänge oder ESP verändert hat.

Wenn Ich dann lese das die Düse nicht mehr den vollen Druck bringt kann man davon ausgehen das er deswegen nicht anspringt. Das würde auch das Bild mit anspringen erklären. Er verbrennt seine Startmenge die er bekommt und geht dann aus. Ich kann es zwar nicht so schön erklären wie du Biggi jedoch hatte Ich den Gleichen Fehler schonmal bei meinem B10 vor ein paar Jahren. Nachdem eine neue Düse montiert war sprang er an und lief normal wie eh und je.

Das der Rauchgrenzersteller schwergängig ist kann dran liegen das er Verbogen ist.

Hatte ich vor ein paar beiträgen auch schon geschrieben.

Mfg Ecki
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von biggi »

Ecki,

Die Startmenge (erhöhte Vollastmenge..) erklärt den Schwarzrauch. Ist aber nur die Maxmengenregelung.


Die Dürfte er aber nur für die Zeit bekommen, bis es die am gashebel eingestellte Drehzahl erreicht.

Dann müsste der Regler eingreifen und runterregeln ggf. bis aus auf Nullmenge bzw. die Menge, die er braucht, um die Drehzahl zu halten. (egal oder Startknopf (Mengenanschlag) reinspringt (das sollte der kanpp über Leerlaufdrehzahl tun)

Er geht aber mit der Startmenge nicht zurück sondern durch, wenn ich die Beschreibung nicht falsch interpretiert habe. . Er regelt also gar nicht erst ab oder regelt ins Leere (Regelkette unterbrochen) . Er läßt die Menge stumpf und starr stehen und geht einfach unbeirrt dadurch damit durch. Und das ist das kritische und das Problem.
Warum regelt er nicht runter!.

Das eine verschlissene Düse zu seltsamen Motorlauf besonders im Leer und Teillastbereich führt, ist klar und unstrittig.
jensemann1975
Beiträge: 57
Registriert: Fr 8. Nov 2013, 13:10
Wohnort: Stadthagen / OT Reinsen

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von jensemann1975 »

Hallo zusammen,

ich möchte mal weitere Fortschritte vermelden:

Mein ED2 läuft wieder............zumindest wenn ich austrickse!
Am Samstag bin das erste mal wieder mit ihm durch den Wald gefahren und es fühlte sich toll an!!!

Ganz ganz, großes Dankeschön geht dabei an Josef, der sich meinem "gefährlichen Halbwissen" selbstlos angenommen hat und mit mir Stunde um Stunde das Problem telefonisch erläutert und zunächst fast behoben hat!

Desweiteren möchte ich noch einmal bitten hier nicht zu streiten. Dieses bringt niemandem etwas und schon gar nicht dem, der nur "Halbwissen" besitzt und trotzdem Hilfe benötigt!

Also:
Das der Startknopf nicht mehr rein ging lag daran, das die Reglerstange auf der Führung wo der Stadtknopf drauf sitzt "vermäckelt" war!
Nach Ausbau dieser Messingstange und Glättung durch vorsichtiges feilen funktioniert dieser auch wieder!
Jedoch war das Problem damit "noch nicht" behoben!
Ein weiteres Problem stellt die Kompression dar!
Nach dem Messen der Kompression war klar, mit 16 Bar im kalten Zustand kann es nicht gehen!
Also tricksten Josef und ich! Ich befüllte den Kühler in drei Schritten mit 20, 50 und 80 Grad heißem Wasser,
startete und siehe da, er lief und ging auch nicht mehr aus!
Bei einer Probefahrt ließ sich nichts Außergewöhnliches feststellen!
Alles war wie vorher!
Mein momentanes Problem liegt darin das er "kalt" nicht anspringt!
Wir werden nun eine Glühkerze statt des Luntenhalters installieren und werden sehen, ob er damit weiter läuft! Das er vorher immer wieder ausging lag wohl daran, das der Zündfix abgebrannt war!
Ich werde weiter berichten ob das noch bestehende Problem damit behoben sein wird!

Nun muss ich mich noch einmal bei allen entschuldigen das ich so lange "stumm" war!
Und bedanken natürlich auch, für die Hilfe die ich schon vorher von euch bekommen habe!

Ich werde mich melden!

Er grüßt
der Jens
ecki
Beiträge: 250
Registriert: So 13. Mär 2005, 12:05
Wohnort: 33775 Versmold

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von ecki »

Hallo Jens

Schön das der ED wieder läuft zumindest mit einigen Tricks. Wie hast du Die Kompression gemessen? Mit einem Prüfgerät?

Die Zündfix können sich bei zu geringer Verdichtung ja gar nicht richtig entzünden da sie ja durch die Komprimierte Luft zünden sollen.

Du Könntest noch versuchen wenn du einen Zündfix vorm einschrauben anzustecken ob er dann anspringt.

Was spricht dagegen den Kolben einfach mal auszubauen und zuschauen wie die Kolbenringe aussehen bzw den Zylinder aufzubohren aufs nächste Übermaß und einen Übermaßkolben einzubauen.

Du solltest bedenken das der Kolben durch wahrscheinlich abgenutzte oder Festsitzende Kolbenringe in der Laufbahn Kippeln kann.
Um eine Überholung des Motors wirst du auf dauer nicht herum kommen.

Mfg Ecki
jensemann1975
Beiträge: 57
Registriert: Fr 8. Nov 2013, 13:10
Wohnort: Stadthagen / OT Reinsen

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von jensemann1975 »

Hallo Ecki,

also ein Prüfgerät habe ich mir selbst aus einer M14 Schloßschraube, Manometer und Autoventiel selber gebaut!
Den Zündfix zünde ich an, sonst passiert auch nichts, genau so wie du es schon beschrieben hast!
Eine Überholung des Motors werde ich aus finanzieller Sicht noch nicht anschieben!
Ich habe Hoffnung das er sich wider "einläuft"!

Ich werde auf jeden Fall berichten wie es weiter geht (wenn es euch interessiert)!

Schönen Abend zusammen

Es grüßt

der Jens
jensemann1975
Beiträge: 57
Registriert: Fr 8. Nov 2013, 13:10
Wohnort: Stadthagen / OT Reinsen

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von jensemann1975 »

Achso................

Das Prüfgerät (Kompressionsmessgerät) habe ich ebenfalls mit Josef seiner Anleitung gebaut!

Josef...............VIELEN DANK FÜR ALLES!
ecki
Beiträge: 250
Registriert: So 13. Mär 2005, 12:05
Wohnort: 33775 Versmold

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von ecki »

Hallo Jens

Hast du den Test einmal oder mehrfach durchgeführt? Der Motor sollte für den Test betriebswarm sein. Und ein Dieselmotor sollte einen Kompressionsdruck Zwischen 12 und 25 Bar haben. Dann gilt er laut Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik Buch als in Ordnung.

Bau einfach nochmal den Kopf ab drehe den Kolben in OT( oberen totpunkt). Der kolben sollte plan mit dem Zylindergehäuse sein. Wenn das nicht so ist hat er wahrscheinlich durch das Kühlwasser was durch die Defekte Kopfdichtung kam ein Pleuel was krumm ist und daher kann der Druckverlust auch kommen.

Mit dem einlaufen das meinst du nicht im ernst oder hat dir das auch wer gesagt?

Schade um den schönen Motor. Man kann kurzzeitig soetwas machen aber nicht auf Dauer.

Mfg Ecki

(der sich ab sofort hier raushält)
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von Josef47 »

Hallo zusammen,

Jens hat mit einem ähnlichen Druckmesser den Kompressionsdruck gemessen.
Er hat den Druck nach meiner Anleitung bewusst bei kaltem Motor gemessen.
Nach meiner Erfahrung sind 17-18 bar die unterste Grenze bei diesem Motor mit Handkurbelstart, um ihn im kalten Zustand zum Laufen zu bringen.

Die Ursache dass der Motor in kaltem Zustand nach dem Verglühen des Zündfix wieder stehen bleibt, liegt nach meinen Erkundungen am zu geringen Verdichtungsdruck.

Vor dem Defekt der Kopfdichtung durch Übertemperatur, war wohl die Kompression bei einem eben noch ausreichenden Wert, so dass der Motor ohne Probleme zu starten war.
Durch die Übertemperatur wurde wohl durch Mikroverschleiß der Kolbenringe und der Zylinderlaufbahn die Verdichtung geringfügig herabgesetzt.

Ich habe Jens geraten, den Motor nicht zu zerlegen sondern auf Glühkerze umzurüsten. Damit kann Jens entsprechend Nachglühen bis die Motortemperatur etwas angestiegen ist, so dass der Motor nun ohne Glühen weiter laufen wird.
Den Punkt der Glühabschaltung muss er eben austesten.

Die Messung des Kolbenspiels mittels Fühlerlehre bei Kolbenstellung 20 mm vor OT ergab 0,2 mm, das Axialspiel des 1. Kolbenringes 0,05 mm.
Bei der Überprüfung von Pleullager und Kolbenbolzen konnte kein Spiel festgestellt werden.

Die momentanen Verdichtungswerte werden durch den weiteren Betrieb gewiss nicht schlechter, eher besser.

Ich wünsche ihm viel Erfolg.

Gruß

Josef
jensemann1975
Beiträge: 57
Registriert: Fr 8. Nov 2013, 13:10
Wohnort: Stadthagen / OT Reinsen

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von jensemann1975 »

Guten Morgen zusammen!

Es lässt mich nicht los................
Dieses warten auf die Pakete mit den Ersatzteilen macht mich wahnsinnig!

Also war ich eben in der Werkstatt und habe versucht den Holder ohne ihn aufzuwärmen zu starten:

Den Zündfix habe ich angezündet, schnell eingeschraubt und angekurbelt!
Und siehe da.........er "blubberte" etwas, hielt aber durch!
Er Läuft!

Also kann das mit dem "Einlaufen" ja doch nicht so ganz falsch sein, oder? (Ich habe inzwischen vor dem heutigen Startversuch zwei Fahrten von je ca.1 Stunde gemacht)!

Ich werde, sobald der Motor wieder kalt ist, erneut die Kompression messen! Bin gespannt was das wohl ergibt!
Umrüsten auf Glühkerze werde ich trotzdem! Diese Spielerei mit dem Zünfix mag ich nicht so!

Ich melde mich!

Es grüßt
der Jens
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von Josef47 »

Hallo Jens,

Versuch: Beim nächsten Kaltstart das Zündfix nicht manuell anzünden.

Gruß Josef
Benutzeravatar
Rudi7
Beiträge: 50
Registriert: Mo 23. Jan 2012, 22:34

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von Rudi7 »

Hallo Jensemann 1975
Ich hatte ein ähnliches Problem gehabt. Mein ED2 hat einen Luntenhalter für 4mm Zündfix, doch leider springt er mit 4mm Lunten nicht an. Mache ich aber eine 5mm Lunte dran springt er beim ersten Start an. Deshalb habe ich mir jetzt auch einen 5mm Luntenhalter und Zündfix zugelegt.
Mein Ersatzmotor von Holder Baujahr 56 hat sogar einen 6 mm Luntenhalter eingeschraubt.

Gruß Rüdiger
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von biggi »

Hatten wir ja auch schon mal disktuiert:

Die Qualität der Lunten ist zum Teil unter aller ....

Die einen muss man anzünden, damit sie überhaupt glimmen.

Die anderen nur scharf angucken, und sie sind weg..

Und wenn ich mir das Angebot am Markt so anschaue, die 4 mm sind eher Sonderanfertigung, der Rest eher Standart. (Die Tränkung mit dem roten Wirkstoff ist bei 4mm oft kaum auf dem Grundmaterial wahrnehmbar)

5er und 6er erhöhen zusätzlcih geringfügig die verdichtung und glühen länger. In Verbindung mit der "vermuteten" besseren Qualität, kann das genau die Wende bringen.

Ich vermute mal, das Jens die erstere Sorte hat, denn sonst wäre die längst ausgeglimmt, bevor der Luntenhalter festgeschraubt ist. (Ich war mal bei einem Holderianer der steckte die Lunten auch immer an, was bei mir ein "?" erzeugte. Und das ding wollte nicht. Ich hatte mit meiner Anwerftechnik und eingesteckter Lunte keine Probleme: Er lief. Anwerftechnik kopiert und.. (dann war er im entscidenden Moment auch schnell genug..)

Das Kompressionsproblem war vor dem Kopfdichtungschaden noch nicht da.

Das mit dem "einlaufen" (nur mal so eine Therorie) ist vielleicht damit zu erklären, dass sich bei der Überhitzung der eine oder andere Kolbenring in der Nut festgesetzt hat (Hitze, verkokt) und sich der Kolben ggf. auch etwas verformt/innere Spannungen aufgebaut hat.

Jetzt bei dem betutsamen Fahren (Spazierfahren mit sonst bemängelten hohen Ölauswurf ) mit der neuen düse entsteht weniger Russ und das Öl kann von/in den Nuten die Ölkohle lösen und die Ringe freispülen. Vielleicht lösen sich auch so langsam die (Ver-)Spannungen im Kolben. ("Weichglühen" / Rekristallisation auf das Ursprungsgefüge) und die alten Maße und Freigängigkeiten werden wieder hergestellt.

Es kann eigentlich nur besser werden.

Apropos neue Kopfdichtung:

- Wenn die "geringfügig" Dicker als die alte ist, könnte sich auch dadurch der Kompressionsverlust erklären lassen. (Habe da schon welche aus 2-3 mm Material und welche auch 0,8er Material gesehen). Mit einer dickeren Dichtung steigt der Verdichtungsraum und die Verdichtung/Kompressionsdruck sinkt)

- Da war noch irgendetwas mit Nachziehen nach x Betreibsstunden, weil sich die Dichtung setzt und damit die vorspannung der Schrauben zurückgeht.. Ich weiß aber die Stundenzahl nicht.
Danach könnte auch Ruhe einkehren.
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von Josef47 »

Hallo Biggi,

ich mach das so:

Nach der Montage Motor warm laufen lassen, nach Abkühlen nachziehen.
Nach 3-5 Stunden Laufzeit erneut nachziehen, dabei erhöhe ich das Drehmoment um 5 - 10%

Was die Stärke der Dichtung betrifft, hast du vollkommen recht, sie verändert die Kompression entsprechend.

Jens hat nach meiner Anleitung die Kolbenringe mittels Bleistift und Druck auf die Ringe geprüft, ob sie federn bzw. auf Bruch kontrolliert.

Ob Lagerspiel bei Pleullager und Kolbenbolzenlagerung vorhanden ist, wurde folgendermasen geprüft:
Schalldämper ab - Kolben zwischen UT und OT stellen - Holzblock ( Weichholz) gegen Kolben und mittels Schraubzwinge spannen.
Nun an der Riemenscheibe durch Links.- u. rechtsdrehen ein eventuelles Lagerspiel abfühlen.

Viel wird sich die Verdichtung durch " Einlaufen" nicht verbessern.

Gruß Josef
jensemann1975
Beiträge: 57
Registriert: Fr 8. Nov 2013, 13:10
Wohnort: Stadthagen / OT Reinsen

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von jensemann1975 »

Guten Morgen zusammen,

ich kann berichten, das ich die Glühkerze mit dem Zubehör (Batterie, Schalter, Kabel) verbaut habe und mein Holder dadurch excelent anspringt!
Beim Starten glühe ich ca. 8 Sekunden vor, kurbele ihn dann an und wenn er dann am laufen ist, glühe ich noch 2 - 3 mal kurz nach, bis er sich gefangen hat!
Funktioniert prima!
Jetzt kann ich ihn endlich wieder nutzen und vor allem kann ich mich wieder auf ihn verlassen!

Danke noch einmal für all eure Ratschläge und Tipps!!!
Ich finde es prima das es so ein Forum gibt und das vor allem Laien wie mir dort durch eure Unterstützung und Fachwissen geholfen wird!

Vielen Dank!!!

es grüßt

der Jens
jensemann1975
Beiträge: 57
Registriert: Fr 8. Nov 2013, 13:10
Wohnort: Stadthagen / OT Reinsen

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von jensemann1975 »

Achso...........eines noch:

Ich habe versucht Bilder einzustellen wie das ganze nun aussieht und von mir verbaut wurde.
Klappt aber wieder nicht!
Weiß nicht wieso!
Ich werde es später erneut versuchen!

der Jens
jensemann1975
Beiträge: 57
Registriert: Fr 8. Nov 2013, 13:10
Wohnort: Stadthagen / OT Reinsen

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von jensemann1975 »

hm..........

Bilddatei ist mittlerweile nur noch 255 KB groß und trotzdem bekomme ich die Meldung: Datei ungültig!

Wenn jemand Bilder sehen möchte und weiß was ich beim hochladen falsch mache dann möge er es mir bitte sagen!

Schönen Tag noch!

der Jens
RaBo
Beiträge: 246
Registriert: Di 26. Jul 2011, 12:48
Wohnort: Frankische Rhoen

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von RaBo »

jensemann1975 hat geschrieben:hm..........Bilddatei ist mittlerweile nur noch 255 KB groß und trotzdem bekomme ich die Meldung: Datei ungültig!
Bilder würden mich schon interessieren. Die Meldung "Datei ungültig" kenne ich leider auch.
Vll kennt hier ja doch Jemand das "Geheimniss". Mfg RaBo
Benutzeravatar
Rudi7
Beiträge: 50
Registriert: Mo 23. Jan 2012, 22:34

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von Rudi7 »

Hallo Jensemann1975
Du kannst deine Bilder auch hier kostenlos einstellen und nur die Links ins Holder Forum stellen.
http://www.fotos-hochladen.net/

Gruß Rüdiger
jensemann1975
Beiträge: 57
Registriert: Fr 8. Nov 2013, 13:10
Wohnort: Stadthagen / OT Reinsen

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von jensemann1975 »

So......ich versuch´s mal so:

http://www.fotos-hochladen.net/view/201 ... 0no97i.jpg

http://www.fotos-hochladen.net/view/201 ... lh85tf.jpg

Ist vielleicht nicht unbedingt fachmännisch von den Farben her angeschlossen, funktioniert aber dennoch einwandfrei! :-)

Es grüßt

der Jens
Benutzeravatar
Rudi7
Beiträge: 50
Registriert: Mo 23. Jan 2012, 22:34

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von Rudi7 »

Gute Idee mit der Batterie im Werkzeugfach

Gruß Rüdiger
jensemann1975
Beiträge: 57
Registriert: Fr 8. Nov 2013, 13:10
Wohnort: Stadthagen / OT Reinsen

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von jensemann1975 »

Das Werkzeugfach musste ich allerdings etwas bearbeiten, damit ich die Batterie dort hinein bekam!
jensemann1975
Beiträge: 57
Registriert: Fr 8. Nov 2013, 13:10
Wohnort: Stadthagen / OT Reinsen

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von jensemann1975 »

Hallo zusammen,

also ich muss hier noch mal etwas loswerden:

@ecki: Als du mir schriebst:

Mit dem einlaufen das meinst du nicht im ernst oder hat dir das auch wer gesagt?


Genau das meinte ich ernst!
Es hat sich jetzt nach einigen Stunden Betiebszeit meines ed2 gezeigt, das es mit dem "Einlaufen"
nicht falsch sein kann!
Er springt besser denn je!!!
Ich habe mir den Spass gemacht und die Zündkerze wieder ausgebaut um mit einem Zündfix zu starten!
Wie gesagt, sollte nur ein Versuch sein!
Aber was soll ich sagen: Es geht wieder wie vorher!

Wie erklärst du dir das?
Kann doch also nicht wirklich falsch sein was ich sagte, oder?

Nach einer Antwort von dir möchte ich es hiermit jetzt auch gut sein lassen!
Das was und wie du es gesagt hast hat mich allerdings nicht in Ruhe gelassen, deshalb wollte ich das hier noch einmal aufklären!

es grüßt

der jensemann
Antworten