Wasserfüllung Reifen ED2

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
franzel28
Beiträge: 19
Registriert: Mi 13. Mär 2013, 20:47

Wasserfüllung Reifen ED2

Beitrag von franzel28 »

Hallo


Hat jemand von hier Erfahrung mit der Wasserfüllung von Reifen beim ED2 und wenn ja wieviel L Wasser habt Ihr reingefüllt und wieviel L Frostschutz??


Gruß
Franz
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Wasserfüllung Reifen ED2

Beitrag von Josef47 »

Hallo Franz,

zwar habe ich in den ED Reifen kein Wasser, dafür jedoch in denen vom Holder H7.
Das Wasser ist bereits 10 Jahre drin, ohne Frostschutz, friert jeden Winter voll durch, den Reifen hat's bisher nicht geschadet. Die dehnen sich mit der 10%igen Eisdehnung mit aus.
Ist nur wenig Luft drin, unter 10 %

Gruß Josef
franzel28
Beiträge: 19
Registriert: Mi 13. Mär 2013, 20:47

Re: Wasserfüllung Reifen ED2

Beitrag von franzel28 »

Hallo

Wollte schon Frostschutz mit reinmachen...sicher ist sicher.
Denke das 15l pro Reifen reichen müßten.
Wobei ich bisher noch keine Probleme mit der Zugleistung hatte.
Aber sicher ist sicher .


Gruß
Franz
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Wasserfüllung Reifen ED2

Beitrag von biggi »

15 l in jedes Rad sind 30 kg in Summe. Ob es das rausreißt, vor allem wenn nicht benötigt?

Wenn Du es nicht brauchst, dann lass es draußen.

An die entsprechenden Schläuche mit den entsprechenden Ventilen gedacht?
franzel28
Beiträge: 19
Registriert: Mi 13. Mär 2013, 20:47

Re: Wasserfüllung Reifen ED2

Beitrag von franzel28 »

Hallo

meinte 15l Frostschutz je Reifen.
Schläuche und Vetil zum befüllen wären kein Problem.


Gruß
Franz
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Wasserfüllung Reifen ED2

Beitrag von biggi »

Ist halt alles eine Sache des Mischungsverhälnisses mit dem Frostschutz, ab wann der Reifen gefriert.

Nur mal so ein paar Gedanken (weil oft vergessen):

Bei zuwenig Frostschutz entwicklen Fahrzeuge mit einer gefrorenen Wassermischung in den Reifen z.T. ein interssantes vermeintlich spontanes Fahrverhalten

- je größer die Luftblase und je höher die Fahrgeschwindigkeit, desto größer die Unwucht bei der Fahrt bzw. das selbstständige Einlenkbedürfnis / Lenkmoment im Stand.

- Federungsverhalten, wenn/weil nur der reifen federt, sehr reduziert

- Reifen kann nicht mehr nachgeben, wird dann ggf. auch dementsprechend schnell beschädigt.

- Beim Bremsen und Beschleunigen folgt dann auch nicht mehr die Wasserfüllung so langsam und gemächlich allmählich der Reifenrotation, sondern Rad und Reifen und Wasser bilden dann eine einzige starre Schwungmasse mit Unwucht, die zusätzlich zum normalen Fahrzeug zu bändigen ist.

Ist - falls geläufiger -ähnlicher effekt wie volles Güllefass = gut = flüssige Reifenfüllung gleichmäßig im reifen über die Fliehkraft und Eigenrotation verteilt = kalkulierbar.
Teilgefülltes Güllfass = gefrorene Reifenfüllung = Überraschung immer dann garantiert, wenn garantiert nicht erwartet. (Vollbremsung, Fuhre steht, und dann von hinten der Schlag der Teilfüllung die im Tank hin und her schwappt und die Fuhre will weiter nach vorne, dann wieder zurück.., und das dann natürlich nur in der Kurve, keine gerade Fuhre...).

- Und wenn schon alles gefroren ist, stellt ein gefrorerer Untergrund auch nicht gerade sein bestes Bodenhaftungspotentail = Grip zur Verfüung. Da wäre es vielleicht vorteilhafter, wenn wenigsten der Reifen etwas nachgeben und über die Verzahnung etwas für den Grip tun würde.

- In der Ebene bzgl Zugleistung ggf. ein Segen, am Hang oder mit Arbeitsgeräten ggf. ein Fluch.
Die Schwerkraft kann man nicht abschalten.

Waren nur mal so ein paar Gedanken.

Ich sage nur:
Wer keine Wasserfüllung braucht, sollte es lassen.
Wer eine macht, sollte es professionell und richtig machen (Ausreichend Frostschutz, minimale Restluftblase..)

Gruss Biggi
Fried
Beiträge: 63
Registriert: Do 29. Okt 2009, 19:49
Wohnort: 59427 Unna

Re: Wasserfüllung Reifen ED2

Beitrag von Fried »

Falls ich eine Wasserfüllung machen würde, käme auf alle Fälle Frostschutzmittel dazu, allein schon wegen der Rostschutzwirkung.
Herzliche Grüße
Fried
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Wasserfüllung Reifen ED2

Beitrag von Josef47 »

Hallo,

in meinem H7 habe ich wegen des Pflügens Wasser in den Reifen.
Beim ED rate ich ab. Der bringt genügend Gewicht um diverse Arbeiten auszuführen.
Weitere Nachteile zu Biggi's Anmerkungen:
Bei Undichtheiten riesen Sauerei bei der Reparatur.
Schwierige Entleerung des Schlauches.
Schwierige Feststellung einer Undichte.
Problematisches Handling bei der Montage der Räder (Gewicht)
Bei Frostschutzfüllung:
Diese Frostschutzbrühe sollte nicht in den Kanal abgeleitet, sondern ordungsgemäß entsorgt werden.
Bei Undichtheiten des Schlauches, zerfrißt das Glykol die innere Felgenlackierung.

Gruß Josef
Antworten