Ölverbrauch C500 Turboschaden?

Wie A8,A10,A12 usw.
Antworten
Grower
Beiträge: 11
Registriert: Mi 16. Jan 2013, 01:09

Ölverbrauch C500 Turboschaden?

Beitrag von Grower »

Liebe Holderfreunde,
ich besitze seit einigen Jahren einen umgedrehten A-Holder, also einen C 500 mit 50 PS.
Das Fahrzeug läuft pro Jahr ca. 50 h in Kombination mit einem Schlegelmulcher im Frontanbau und einer Anbauspritze im Heck.
Das Fahrzeug hat immer viel Öl gebraucht (ca. 0,5 l/h), spring aber gut an, hat Leistung, läuft ruhig, ist dicht, die Ventile sind eingestellt, hat wenig Druck auf dem Kurbelwellendeckel und verbrennt das verbrauchte Öl.
Nun wollen wir den Motor machen, aber ich möchte keine Arbeiten umsonst machen.
Welcher Schaden ist wahrscheinlich? Kann auch "nur" der Turbolader defekt sein?
Ich persönlich vermute den Schaden im Ventilbereich oder bei den Ölabstreifringen?
Herzlichen Dank
P.S.
Warum gibt es kein Forum für die C-Serie?
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Ölverbrauch C500 Turboschaden?

Beitrag von biggi »

Denke mal mit Deiner Vermutung bist Du richtig, wenn Du das richtige Motorenöl drauf hast.
Ventile kannst Du beim Turbo eigentlich ausschließen, weil überall Überdruck herrscht. Nur die Sauger ziehen auf Grund des Unterdruckes Öl an den Ventilführungen vorbei Richtung Brennraum.
Und im Saugmodus wird der C 500 sicherhlich nicht mit der Last arbeiten.


Wieviel Betriebsstunden hat er drauf?

Alternativ:

Hast Du zu dünnes Öl drauf, kann auch hierher der Ölverbrauch kommen.

Hatte mal jemanden, der bei seinem PKW-Saugmotor anstelle eines 5-W40 ein 20W20 drauf hatte.

Ölverbrauch stiegt von 0,01 l/1000 km auf 1l/200 km. Umgeölt und gut war es.
Grower
Beiträge: 11
Registriert: Mi 16. Jan 2013, 01:09

Re: Ölverbrauch C500 Turboschaden?

Beitrag von Grower »

Herzlichen Dank für die Antwort.
Der C 500 hatte auf der Uhr 725 Std, aber wurde mit def. Drehzahlmesserwelle erworben. Das Fahrzeug war in einem sehr ungepflegten Zustand und lief die letzten Jahre auch noch im Winterdienst.
Unser Öl sollte in Ordnung sein und wir fahren ein Raiffeisenöl mit 15 W-40 und allen Spezifikationen. Das Öl wir im Betrieb auch für die modernen Schlepper mit Turbo verwendet.

Gruß Grower
Grower
Beiträge: 11
Registriert: Mi 16. Jan 2013, 01:09

Re: Ölverbrauch C500 Turboschaden?

Beitrag von Grower »

Herzlichen Dank für die Antwort.
Der C 500 hatte auf der Uhr 725 Std, aber wurde mit def. Drehzahlmesserwelle erworben. Das Fahrzeug war in einem sehr ungepflegten Zustand und lief die letzten Jahre auch noch im Winterdienst.
Unser Öl sollte in Ordnung sein und wir fahren ein Raiffeisenöl mit 15 W-40 und allen Spezifikationen. Das Öl wird im Betrieb auch für die modernen Schlepper mit Turbo verwendet.
Wir schauen mal in den Turbo und dann kommt halt der Kopf runter.
Ich werde nach der Winterpause berichten.

Gruß Grower
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Ölverbrauch C500 Turboschaden?

Beitrag von biggi »

dann vergiss mal schnell die 725 std.
Defekte Tachowelle wird gerne benutzt um den Betriebstundenzählen, der auf dem drehzahlmesser aufbaut, zu umgehen. Dann wird auch gerne noch der zähler getauscht.
Variante 2 er war schon einmal rum. Und es sind "10.725 h"

Wird auch durch den ungepflegten Zustand dokumentiert.

Wenn Du Turbo prüfst: Etwas sauen tun die alle leicht. Sind nicht ganz trocken, am Wellenlager. Die ganze Dichterei beruht auf dem alten Thema Labyrinthdichtung.

Wenn Du auf der Frischluftseite starken Ölaustritt vorfindest, würde es passen, dass er es mitverbrennt. Auf der Abgasseite, ist das mit dem Verbrennen nicht sichergestellt. Da bist du dann eher auf der Verdampferseite und würdest die Abgas bzw. Ölfahne deutlich sehen).

Mein Tipp sind da eher pumpende Kolbenringe (Haben Höhenluft, sammeln abwärts alle Öl im Ringspalt. Aufwärts ist durch den Anlagewechsel der Weg nur noch Richtung Verbrennungsraum offen. Und wird dann gerade dort beim Ladungswechsel im Bereich Ot mal hängengelassen./ und
defekter Ölabstreifring. Normalerweise hast Du beides gleichzeitig. arbeitet Ölabstreifring haben die Kolbenring kein Samelgut..

Indizien fürÖlverbrauch über Kolbenringe hierfür sind auch massive nasse Ölkohlablagerung am Kolbenrand.

Man muss auch nicht zwingend den Kopf demontieren. Einspritzdüse raus. Und mit Endoskop mal ein Blick in den Zylinder/Brennraum werfen.

Kolbenringe kann man erneuern, aber aufpassen, dass anschließend auch das Höhenspiel passt und die Nuten noch i.O. (maßlich und geometrisch) sind (also die alten" Pumpe "nicht durch neue "" ausgetauscht wird.

Zur Not Kolben tauschen bzw. nacharbeiten auf/für Kolbenringe mit größer Höhe.

Kolbenringe (Satz=3 Stück) ) hatte ich dei Mahle auf der Webseite für ca. 140.-€ gesehen. Bei Kolben lag der stückpreis auf etwa dem gleichem Niveau.

Ist halt alles eine Frage des Aufwandes und des Veschleißbildes und der Eigenarbeit, die man leisten kann, und ob eventuell sinnvolles Zylinderschleifen mit montierter KW erfolgen kann/soll.

Bei Neukolben ist dann auch im Regelfall Kolebneringe etc. auf neuestem/letzten technischen stand.
Grower
Beiträge: 11
Registriert: Mi 16. Jan 2013, 01:09

Re: Ölverbrauch C500 Turboschaden?

Beitrag von Grower »

Herzlichen Dank für die Hinweise,

Kolbenringe könnte gut sein.

Wie ist die Toleranz für Höhenspiel und Spaltmaß der Kolbenringe?
Viele Grüße Grower
Grower
Beiträge: 11
Registriert: Mi 16. Jan 2013, 01:09

Re: Ölverbrauch C500 Turboschaden?

Beitrag von Grower »

Auflösung Ölverlust:

Turbo war in Ordnung. Die Motorverdichtung war dann aber doch nicht mehr so toll.
Alle Ventile massiver Verschleiß und undicht (=Öl- und Kompressionsverlust 1.) = Kopf überarbeiten

Zylinder massiver Verschleiß, letztes Aufbohrmaß leider teilweise überschritten, Ölabstreifringe abgelaufen, Höhenspiel, pumpende Kolbenringe, wie Biggi meinte (=Öl- und Kompressionsverlust 2.)

Kurbelwelle, Maße erstaunlicherweise noch gut und bleibt. 2 Einspritzdüsen sind leider beim Ausbau abgerissen (Rostfraß, ein Rest musste sogar ausgebohrt werden). Zum Glück hatten wir noch 3 passende Düsenhalter in E-Bay erstanden, da es die Halter nicht mehr als Ersatz gibt. Am Ende sollten wieder 3 funktionierende Düsen einbaubar sein.

Einspritzpumpe ungleichmäßig Fördermengen, =Überholung.

Der Block ist jetzt in Polen, wir ausgebohrt, gebüchst und zusammengeschraubt.

In drei Wochen soll der C 500 wieder im Einsatz sein.

Gruß Grower
ShelbyTG
Beiträge: 105
Registriert: So 15. Mär 2009, 11:13

Re: Ölverbrauch C500 Turboschaden?

Beitrag von ShelbyTG »

ganz schöner aufwand. des hat dann aber auch ne stange geld gekostet!? aber dafür hast jetzt hoffentlich wieder ein top motor
Grower
Beiträge: 11
Registriert: Mi 16. Jan 2013, 01:09

Re: Ölverbrauch C500 Turboschaden?

Beitrag von Grower »

Wir hoffen auch auf ein gutes Ergebnis. Die Kosten sind mit 2200,- incl. Steuer und Einbau noch wirtschaftlich ok und unser Bekannter ist uns sehr entgegen gekommen. Solche arbeitsintensiven Sachen lassen sich in z. B. in Polen noch einigermaßen bezahlen.
Selbst hätten wir es, auch technisch, nicht gekonnt.

Froher Oster an alle Holderfreunde,
Gruß Grower
Antworten