Holder springt nicht an.

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
Holderlover
Beiträge: 11
Registriert: Di 18. Sep 2012, 21:46

Holder springt nicht an.

Beitrag von Holderlover »

Guten Abend. Vorgestern habe ich versucht meinen Holder E 11 zu starten. Drei mal ist es mir gelungen, aber er ist immer wieder aus gegangen. Danach hatte ich keine Kraft mehr, wohl aber viele Blasen an der Hand.
Heute hab ich ihn noch mal entlüftet, die Einspritzdüse rausgeschraubt, wieder eingeschraubt und den Holder gestartet. Mit herausgezogenem Reglerknopf lief er dann durch. Dann Reglerknopf losgelassen und siehe da, er lief weiter :D Ich habe ihn ca, 15 Minuten lang laufen lassen. der Motor läuft seidenweich. Nach den Abstellen wollte ich ihn noch mal starten, habe ich aber nicht geschafft. Keine Ahnung warum. Jetzt erst mal Blasen kühlen und versorgen.
Morgen versuche ich das noch mal.
Bye. Peter
Holderist
Beiträge: 101
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:09

Re: Holder springt nicht an.

Beitrag von Holderist »

Hallo!
War bei mir auch mal genau so inclusive der Blasen.
Habe dann festgestellt das die untere Überwurfmutter der Einspritzleitung, also die an der Pumpe, leicht lose war.
Hoffe für Dich das es auch nur eine Kleinigkeit ist.


Gruß Reiner
Holderlover
Beiträge: 11
Registriert: Di 18. Sep 2012, 21:46

Re: Holder springt nicht an.

Beitrag von Holderlover »

Hallo.
Ich denke, es ist die Einspritzdüse. Wenn man den Motor langsam durchdreht, kommen nur Tropfen heraus. Nur wenn man den Motor sehr schnell durchdreht, sprüht es aus der Düse. Aber auch nicht gleichmäßig. Wo bekommt man günstig eine neue Düse her? Kann man die evtl. reparieren? Einschleifen, oder ähnliches?
MfG. Peter
Ronny-99
Beiträge: 460
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:48

Re: Holder springt nicht an.

Beitrag von Ronny-99 »

Du kannst die Düse doch beim Bosch Dienst oder beim Lama-Händler deines Vertrauens mal abdrücken lassen. Da weißt du mehr.
Holderlover
Beiträge: 11
Registriert: Di 18. Sep 2012, 21:46

Re: Holder springt nicht an.

Beitrag von Holderlover »

Wieviel Bar muss sie haben?
Ronny-99
Beiträge: 460
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:48

Re: Holder springt nicht an.

Beitrag von Ronny-99 »

Beim f&S D500W 120Bar
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Holder springt nicht an.

Beitrag von Josef47 »

Hallo,

dreh die obere Anschlagschraube M 6 am Reglergehäuse, da wo die Blattfeder anliegt, etwas weiter rein, dann bleibt er an.

Düse

Gruß Josef
Holderlover
Beiträge: 11
Registriert: Di 18. Sep 2012, 21:46

Re: Holder springt nicht an.

Beitrag von Holderlover »

Hab Heute ne neue Düse eingebaut. Vorher mal geschaut, wie sie sprüht. Sie schnarrt und vernebelt den Diesel so wie es sein muss. Dann eingeschraubt, ein paar Umdrehungen gedreht, Zündfix rein und gestartet. Läuft super, hält Standgas und springt danach auf Schlag ohne Zündfix wieder an.
Ein geiles Gerät.
URMEL
Beiträge: 630
Registriert: Do 3. Nov 2011, 19:38

Re: Holder springt nicht an.

Beitrag von URMEL »

Hallo, Holderlover, wo hast Du die Düse her & was hat`s gekostet? ff&px Urmel
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
RaBo
Beiträge: 246
Registriert: Di 26. Jul 2011, 12:48
Wohnort: Frankische Rhoen

Re: Holder springt nicht an.

Beitrag von RaBo »

Hallo Urmel,
so eine Düse gibt's überall im Netz oder beim Bosch-Dienst um die Ecke.
Gruesse
RaBo
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Holder springt nicht an.

Beitrag von biggi »

Ist Standartdüse, Massenware, war auch bei Daimlermotoren, ... drin.

liegt je nach Anbieter ab 20.- .. + Einbau und Abdrücken...
Holderlover
Beiträge: 11
Registriert: Di 18. Sep 2012, 21:46

Re: Holder springt nicht an.

Beitrag von Holderlover »

Hallo.
Die Düse habe ich bei Ebay gekauft. War die günstigste , aber sie ist wirklich gut. Der Holder springt jetzt auch ohne Zündfix an. Ich konnte sogar das Standgas jetzt runterdrehen und er läuft sehr ruhig. Hier der Link für die Düse: http://www.ebay.de/itm/Einspritzduse-DN ... 19c2e10b65
MfG. Peter
luftgaukler
Beiträge: 8
Registriert: Sa 27. Okt 2012, 16:56

Re: Holder springt nicht an.

Beitrag von luftgaukler »

Hallo!

Ich bin neu hier im Forum!
Seit ein paar Wochen habe ich einen Holder E12 von 1962, der ein paar Jahre nicht gelaufen ist.
Wie das Thema schon sagt springt er einfach nicht an.
Ich habe also als erstes neue Betriebsflüssigkeiten eingefüllt, die Schläuche erneut und entlüftet. Er sprang nicht an.
Die Einspritzdüse ausgebaut und überprüft. Sie verspritzt einen schönen feinen Nebel.
Ich hab dann den Startvorgang so durchgeführt wie hier beschrieben:
viewtopic.php?f=4&t=7158
Aber anspringen mag er nicht. Er bekommt Luft und der Auspuff ist auch frei.
Das Zündfix entzündet sich nur selten.
Ich bin jetzt ein wenig ratlos und wollte mal fragen, ob hier noch jemand eine Idee hat!

Gruß aus der Eifel!
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Holder springt nicht an.

Beitrag von Josef47 »

luftgaukler hat geschrieben: Das Zündfix entzündet sich nur selten.
Dann ist die Kompression zu niedrig.

Sind die Zündfix trocken? Einige Stunden auf Heizkörper stellen.

Wie ist die Kompression nach Deinem Gefühl? Bei ca 20 Kg Kraft an der Kurbel, sollte sie ca. 3-5 sec. anstehen.
Qualmt er weis beim Startversuch?
Spritz 3 Pumphübe Motoröl durch die Zündfixhalterbohrung auf den Kolben, drehe 5 x durch, nun mit Zündfix Startversuch.

Gruß Josef
Pfälzer
Beiträge: 2
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 09:54

Re: Holder springt nicht an.

Beitrag von Pfälzer »

Dass die Kompression so niedrig ist, stimmt nicht immer. Bei mir ist die Kompression nämlich vollkommen OK, nur das Zündfix zündet auch nicht immer. Das Problem ist nämlich, dass die Zündfix mit dem "älterwerden" nicht mehr richtig zünden. Wenn man sie neu kauft, ist der Kopf vom Zündfix so eher dunkelrot bis "normalrot", wenn die aber länger liegen, dann ist er nur noch rosa. So nämlich bei mir der Fall. Und dann zünden die Dinger nicht mehr.

Man kann das ganz einfach testen, indem man ein Zündfix mal mit dem Feuerzeug an einer Ecke anzündet (also in den Halter stecken, vom Körper weghalten und anzünden, damit die Finger nicht verbrennen). Wenn das Zündix nämlich neu ist, dann brennt es sofort los, ist es alt, brennt es teilweise erst nach längerem "Flamme dranhalten". Und das ist nämlich das Problem, dass der Holder nicht startet. Wenn die neu sind, dann brennen die "sehr impulsiv", alte Zündfix eher unregelmäßig, bis teilweise garnicht. Habe ich nämlich schon erlebt. Ich habe das alte Zündfix an einer kleinen Ecke vorne angezündet (also nicht voll in die Flamme gehalten), dann hat es angefangen zu rauchen und zu glimmen, und ging dann wieder aus. Habe es dann voll in die Flamme gehalten, und erst dann hat es "durchgebrannt".

Ich mach es dann wie folgt, hat bisher immer tadellos funktioniert:
Erst ein paar mal vorkurbeln, dann die üblichen Startvorbereitungen (Startknopf usw...). Die Kurbel genau nach unten positionieren, dass Zündfix in den Halter reinstecken, mit dem Feuerzeug an einer Ecke (wichtig!) anzünden bis man sieht, dass es zündet (es entsteht Rauch), SOFORT!!! danach ausblasen (wenn die nämlich alt sind, dann glimmen die nämlich langsam weiter und brennen nicht), reinschrauben, Deckel zu, ankurbeln, fertig. Wichtig ist wie erwähnt das sofortige Ausblasen, damit der Motor keinen Schaden nimmt. Am besten erst einmal vorher testen, auf ein oder zwei Zündfixe wird es wohl nicht ankommen. Wenn man es nämlich gleich wieder ausbläst, sieht man nur ein leichtes Glimmen und es raucht. So sollte es auch sein. Beim reindrehen am besten sich vor den Holder stellen, und den Kopf etwas senken oder in die Hocke gehen, da es nämlich sein kann, dass man durch den Rauch das Loch für den Luntenhalter nicht mehr sieht beim reindrehen.

Wenn der erste Versuch beim Ankurbeln nicht klappt, man kann es ruhig zwei-dreimal versuchen, so lange glimmt das Zündfix nämlich weiter. Wenn's dann nicht klappt, neues "altes" Zündfix nehmen und nochmal von vorne beginnen. Mit dem reindrehen des Luntenhalters muss man halt ein wenig schnell sein, da die Dinger nicht ewig glimmen, aber das hat man recht schnell raus...

Hatte damit wie gesagt noch keine Probleme und kann so meine Zündfix super aufbrauchen. Und ich habe noch ein paar Dosen rumstehen...

Grüße
Pfälzer
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Holder springt nicht an.

Beitrag von Josef47 »

Hallo,

Beim Ankurbeln entsteht bei intaktem, warmem Motor (30°) eine Verdichtungstemperatur von ca. 700° C.
An dieser heißen Luft entzündet sich der eingespritzte Dieselnebel.
Bei kaltem Motor und kalter Ansaugluft sind die zur Verbrennung erforderlichen Temperaturen, insbesondere bei Vorkammermotoren, nicht zu erreichen.
Um ein Start zu ermöglichen sorgen üblicherweise die Glühkerze, Vorwärmung der Ansaugluft oder eben das Zündfix dafür, dass ein Starten möglich wird.

Das Zündfix besteht aus speziellem Papier, welches einseitig mit rotem Phosphor getränkt ist. Rotes Phosphor entzündet sich bei ca. 300°. Diese Temperatur ist auch bei sehr niedrigen Temperaturen und geringer Kompression erreichbar. Der Phosphor entzündet das Papier, dieses verglüht langsam. Am glühenden Zündfix entzündet sich der Treibstoff, der Motor kommt auf Touren, die Verdichtung erhöht sich, so dass er nach Abbrand durch Selbstzündung weiter läuft. Bleibt er nach dem Abbrand stehen, ist die Kompression zu niedrig (verschlissene Kolbenringe/Kolben/Zylinder.
Auch eine nicht sauber zersteubende Düse kann die Ursache sein, dass der Motor abstirbt bzw. nicht anspringt.

Habe heute 15 Jahre alte Zündix getestet, zünden einwandfrei ab ca. 270°

Wichtig ist in erster Linie, dass das Diesel sauber ist, die Düse auf den richtigen Druck eingestellt ist und einwandfrei zersteubt.
Möglich wäre auch, dass sich in der Vorkammer Ölkohle angesetzt hat, an welcher der Dieselstrahl abgelenkt, bzw. die Zersteubung beeinträchtigt wird. Oder das Zündix ragt zu tief in die Vorkammer, so dass es vom Dieselstrahl befeuchtet wird (falscher Luntenhalter)
Zündfix testen, wie „Pfälzer“ beschrieben, es sollte nach dem Anzünden ca. eine Minute lang glühen.

Gruß Josef
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Holder springt nicht an.

Beitrag von Josef47 »

Josef47 hat geschrieben: Möglich wäre auch, dass sich in der Vorkammer Ölkohle angesetzt hat, an welcher der Dieselstrahl....
Ebenfalls kann sich im Bereich des Düsenzapfens Ölkohle ansetzen, welche zur Ablenkung bzw. zu mangelnder Zersteubung beitragen kann.
Man sollte auch prüfen, ob der richtige Düsentyp verbaut ist. Es soll "Spezialisten" geben, welche es damit nicht so genau nehmen.

Gruß Josef
luftgaukler
Beiträge: 8
Registriert: Sa 27. Okt 2012, 16:56

Re: Holder springt nicht an.

Beitrag von luftgaukler »

Erstmal danke für die Antworten!

Also das Zündfix ist neu. In der Dose sind sowohl dunkel als auch hellrote Zündfix. Das Zündfix ragt etwa 2 cm aus dem Luntenhalter heraus. Die Düse zersteubt sehr gleichmäßig, soweit ich das beurteilen kann. Bei anstellen der Kurbel an die Kompression bleibt diese auf jeden Fall länger als 5 Sekunden.
Beim Startversuch kommt gelegentlich ein wenig weißer Rauch aus dem Auspuff. Das Zündfix ist dann meist an den Kanten vorne schwarz, aber das meiste Phosphor ist noch vorhanden. Mit Anzünden und ausblasen habe ich vor einiger Zeit schon einmal probiert, ohne Ergebnis!

Ich bleib dran!

Sonnige grüße aus der Eifel!
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Holder springt nicht an.

Beitrag von Josef47 »

Hallo,

nicht der Phospor leitet die Zündung ein, sondern das glühende Papier.

Glüht das Zündfix 1-2 Minuten nach dem manuellen Anzünden?
Wenn ja, könnte es durch den Düsenstrahl durchnässt werden, dadurch kann es nicht verglühen.
Wenn nein, dann ist es feucht.
Hast Du mal meinen Vorschlag mit dem Öleinspritzen probiert?
Schnarrt die Düse beim langsamen Drehnen über den OT?
Man kann sie bei eingedrehtem Luntenhalter hören, bei ausgedrehtem noch besser.
Ist der Schalldämpfer frei durchgängig oder mit Ölkohle zugesetzt? Schraub ihn ab und versuch zu starten.

Gruß Josef
Antworten