Zapfwellenkompresser am B12

Wie B10,12 usw.
Antworten
gluehstrumpf1
Beiträge: 52
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 07:06

Beitrag von gluehstrumpf1 »

Hallo Forum !

ich hab jetzt für meinen B12 einen Zapfwellenkompressor.( die Hängerreifen verlieren immer etwas Luft)
Leider kollidierte der Kompressorkörper doch mit dem Kugelkopf der Pkw-Anhängerkupplung.
Ich stand vor der Wahl die gesamte Anhängeeinrichtung abzuändern oder mir eine Zapfwellenverlängerung zu kaufen. Dies hab ich aus Bequemlichkeit auch getan.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich die Zapfwellenlagerung nicht auf Biegung überlaste: Die Verlängerung ist effektiv 180mm, der Kompressor wiegt ca 10kg, der Massenschwerpunkt ist jetzt insgesamt ca 320mm von der Ringnut der Originalzapfwelle weg.

Könnt ihr mir bitte Eure Erfahrungen zu solchen Anbausituationen mitteilen?

Vielen Dank schon mal im voraus für Eure Mühe

Gruß Rudi
heiko868
Beiträge: 77
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 19:58
Wohnort: Vorpommern
Kontaktdaten:

Beitrag von heiko868 »

Hallo

Vieleicht ist die Frontzapfwelle noch frei?
Ich würde das Ding sonst Abstützen.

Gruss Heiko
Kuno52
Beiträge: 242
Registriert: So 22. Apr 2012, 12:45
Wohnort: Nähe Kaiserslautern Pfalz

Re: Zapfwellenkompresser am B12

Beitrag von Kuno52 »

Hallo Leute,

da hab ich mal eine Frage an Euch:

kann man mit dem Kompressor genug Druck aufbauen um einen Presslufttacker zu betreiben?

Habe so einen schönen alten Dachlattentacker, den ich mit einem elek. Kommpresssor (Marke "Baumarkt") betreibe. Beim Wildzäune spannnen wäre halt so ein Teil mit dem Holder zu betreiben nicht übel!

Weiß jemand welchen Druck man mit dem Zapfwellenkommpressor erzeugen kann?

Gruß

Kuno aus der Pfalz :?:
Holder B10 B Baujahr 1953 Fahrgestellnummer 10988
Holder B12 B Baujahr 1962 Fahrgestellnummer 28059
Combi-Mäher M7
Antworten