A55 heckhydraulik
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mo 30. Okt 2006, 23:10
A55 heckhydraulik
Hallo,
an meinem a55 ist derzeit eine einfach wirkende Heckhydraulik. Leider spricht diese erst an, wenn ich ungefähr Halbgas gebe. Steuergerät im Standgas ziehen allein bringt nix. Ist das normal so?
Hab schon überlegt mal auf doppeltwirkende Zylinder umzuwechseln, hat jemand Erfahrung, welcher Hersteller was geeignetes anbietet. Bei FK Söhnchen gibt es passende Zylinder, nur der Durchmessser der Kolbenstange ist deutlich dünner als beim Original.
http://www.fk-soehnchen.de/Hydraulik/Zy ... kiert.html
Bis demnäxt,
kalle
an meinem a55 ist derzeit eine einfach wirkende Heckhydraulik. Leider spricht diese erst an, wenn ich ungefähr Halbgas gebe. Steuergerät im Standgas ziehen allein bringt nix. Ist das normal so?
Hab schon überlegt mal auf doppeltwirkende Zylinder umzuwechseln, hat jemand Erfahrung, welcher Hersteller was geeignetes anbietet. Bei FK Söhnchen gibt es passende Zylinder, nur der Durchmessser der Kolbenstange ist deutlich dünner als beim Original.
http://www.fk-soehnchen.de/Hydraulik/Zy ... kiert.html
Bis demnäxt,
kalle
Re: A55 heckhydraulik
Hallo,
das Problem dürfte aber nicht damit gelöst sein (zu wenig Öl, Pumpe zu wenig Leistung / ggf. defekt.)
Ich würde auch auf doppeltwirkende Zylinder an der Heckhydraulik verzichten, an der Heckhydraulik muß ein Traktor Spiel nach oben haben (z. B. fräsen, grubbern, pflügen) und das verhindern solche Zylinder...
Grüße
Lohbie
das Problem dürfte aber nicht damit gelöst sein (zu wenig Öl, Pumpe zu wenig Leistung / ggf. defekt.)
Ich würde auch auf doppeltwirkende Zylinder an der Heckhydraulik verzichten, an der Heckhydraulik muß ein Traktor Spiel nach oben haben (z. B. fräsen, grubbern, pflügen) und das verhindern solche Zylinder...
Grüße
Lohbie
Re: A55 heckhydraulik
Hallo und guten Abend,
und: Der Weg nach unten wäre überflüssig, da die Anbaugeräte das senken der Heckhydraulik bewerkstelligen. Das Gewicht der Unterlenker reicht zum senken schon völlig aus.
Gruß A 28
und: Der Weg nach unten wäre überflüssig, da die Anbaugeräte das senken der Heckhydraulik bewerkstelligen. Das Gewicht der Unterlenker reicht zum senken schon völlig aus.
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mo 30. Okt 2006, 23:10
Re: A55 heckhydraulik
Hallo Holderfreunde,
heißt dass, so wie ich meine Hydraulik derzeit erlebe ist nicht der Normalzustand? Ölstand passt, Pumpe weiß ich nicht wie ich die prüfen kann, in der Lenkung kommt auf jeden Fall genug Öl an. Steuergerät wäre noch eine Idee, weiß ich aber auch nicht wie überprüfen?
Zum ackern ect. hab ich nix, an der Dreipunkt hängt entweder die Seilwinde oder mein Autoanhänger an der Ackerschiene (mit Kugelkopf). Damit ich damit bei uns im Gelände auch mal mit Ladung einen Berg runterfahren könnte (ohne dass es die Unterlenker nach oben schiebt) wären doppelt wirkenden Zylinder eine Option. Auf der anderen Seite wäre es auch kein größeres Problem, den Kugelkopf an einem starren Ausleger anzubringen.
Bis demnäxt,
kalle
heißt dass, so wie ich meine Hydraulik derzeit erlebe ist nicht der Normalzustand? Ölstand passt, Pumpe weiß ich nicht wie ich die prüfen kann, in der Lenkung kommt auf jeden Fall genug Öl an. Steuergerät wäre noch eine Idee, weiß ich aber auch nicht wie überprüfen?
Zum ackern ect. hab ich nix, an der Dreipunkt hängt entweder die Seilwinde oder mein Autoanhänger an der Ackerschiene (mit Kugelkopf). Damit ich damit bei uns im Gelände auch mal mit Ladung einen Berg runterfahren könnte (ohne dass es die Unterlenker nach oben schiebt) wären doppelt wirkenden Zylinder eine Option. Auf der anderen Seite wäre es auch kein größeres Problem, den Kugelkopf an einem starren Ausleger anzubringen.
Bis demnäxt,
kalle
Re: A55 heckhydraulik
Hallo und guten Abend,
Öldruck messen, möglicherweise hängt da ein Ölmengenteiler. Die Lenkung wird bevorzugt bedient.
Lass die Finger von den doppelt wirkenden Zylindern. Wenn, dann eine starre Verbindung vom Zugmaul zur Ackerschiene.
Gruß A 28
Öldruck messen, möglicherweise hängt da ein Ölmengenteiler. Die Lenkung wird bevorzugt bedient.
Lass die Finger von den doppelt wirkenden Zylindern. Wenn, dann eine starre Verbindung vom Zugmaul zur Ackerschiene.
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mo 30. Okt 2006, 23:10
Re: A55 heckhydraulik
Hallo A28,
Schätze du meinst den Öldruck nach dem Steuergerät für die Heckhydraulik?
Aber mit was mess ich Den? Müsste ich mir erst ein Gerät organisieren
Mal rumhören...
Bis demnäxt,
kalle
Aber erst nach der Brennholzernte.....
Schätze du meinst den Öldruck nach dem Steuergerät für die Heckhydraulik?
Aber mit was mess ich Den? Müsste ich mir erst ein Gerät organisieren

Mal rumhören...
Bis demnäxt,
kalle
Aber erst nach der Brennholzernte.....
Re: A55 heckhydraulik
Hallo und guten Morgen,
wo man den Druck misst kann ich Dir im Augenblick nicht sagen. Vielleicht weiß das jemand, im Zweifel sollte man mal beim Landmaschinenhändler seines Vertrauens fragen.
Oder dort messen lassen, denn man benötigt dafür passende Anschlüsse, Adapter, "Uhren" (bis 200 bar).
Gruß A 28
wo man den Druck misst kann ich Dir im Augenblick nicht sagen. Vielleicht weiß das jemand, im Zweifel sollte man mal beim Landmaschinenhändler seines Vertrauens fragen.
Oder dort messen lassen, denn man benötigt dafür passende Anschlüsse, Adapter, "Uhren" (bis 200 bar).
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
- Wohnort: PassionPlayCity 82487
Re: A55 heckhydraulik
Hi Kalle,
im Windenbetrieb wäre es sehr sinnvoll und der A55F wurde ja original auch so Ausgeliefert.
Grundsätzlich spricht nix gegen DW Zylinder für die Heckhydraulik nur brauchst du dann auch das entsprechende Steuergerät dazu.
Das mit dem Spiel nach oben ist kein Argument da dafür ja die "Schwimmstellung" im Steuergerät gedacht ist.
Dein Problem wird sich aber dadurch nicht lösen.
Hast du sonst irgendwas an der Hydraulik verändert oder umgebaut ?
Das du zum Anheben Gas geben musst hört sich für mich nach einer , wie Lohbi schon erwähnte, schwächelnden Hydraulikpumpe an.
Was hast du für eine Seilwinde ? Und wieviel Brennholz machst du im Jahr ?
Gruß Niki
im Windenbetrieb wäre es sehr sinnvoll und der A55F wurde ja original auch so Ausgeliefert.
Grundsätzlich spricht nix gegen DW Zylinder für die Heckhydraulik nur brauchst du dann auch das entsprechende Steuergerät dazu.
Das mit dem Spiel nach oben ist kein Argument da dafür ja die "Schwimmstellung" im Steuergerät gedacht ist.
Dein Problem wird sich aber dadurch nicht lösen.
Hast du sonst irgendwas an der Hydraulik verändert oder umgebaut ?
Das du zum Anheben Gas geben musst hört sich für mich nach einer , wie Lohbi schon erwähnte, schwächelnden Hydraulikpumpe an.
Was hast du für eine Seilwinde ? Und wieviel Brennholz machst du im Jahr ?
Gruß Niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
Re: A55 heckhydraulik
Hallo,
schön zu wissen was alles geht. Ist der Kollege nun weiter mit seinem Problem?
Klar - kann man natürlich auch noch ein Steuergerät mit Schwimmstellung einbauen.
Dann sind wir mit den Zylindern und Schläuchen bei fast 1000 Euro, ohne die ganze Arbeit.
Aber die Frage ist doch, ob Ihm DW-Zylinder bei seinem Problem helfen würden, oder???
Ich denke man sollte dem Kollegen vernünftige Ratschläge geben, die sein Problem abschaffen könnten.
http://de-de.wika.de/products_PM_de_de. ... iveID=1259
Ist die Firma für Manometer
bei Ebay für 13 Euro (0 bis 250 Bar)
http://www.ebay.de/itm/Wika-Glyzerin-Ma ... 43b4660837
kann man entweder mit nem T_Stück und ner Manometerverschraubung in die Leitung einsetzen, oder auch an ne Hydraulikkupplung und dann ab in den Hydraulikanschluß (fast wie Fieber messen...
)
Kosten < 50 Euro....
Wieviel Druck die Pumpe bringen muß, sollte man dann über die Nummer der Pumpe ermitteln können.
Grüße
Lohbie
schön zu wissen was alles geht. Ist der Kollege nun weiter mit seinem Problem?
Klar - kann man natürlich auch noch ein Steuergerät mit Schwimmstellung einbauen.
Dann sind wir mit den Zylindern und Schläuchen bei fast 1000 Euro, ohne die ganze Arbeit.
Aber die Frage ist doch, ob Ihm DW-Zylinder bei seinem Problem helfen würden, oder???
Ich denke man sollte dem Kollegen vernünftige Ratschläge geben, die sein Problem abschaffen könnten.
http://de-de.wika.de/products_PM_de_de. ... iveID=1259
Ist die Firma für Manometer
bei Ebay für 13 Euro (0 bis 250 Bar)
http://www.ebay.de/itm/Wika-Glyzerin-Ma ... 43b4660837
kann man entweder mit nem T_Stück und ner Manometerverschraubung in die Leitung einsetzen, oder auch an ne Hydraulikkupplung und dann ab in den Hydraulikanschluß (fast wie Fieber messen...

Kosten < 50 Euro....
Wieviel Druck die Pumpe bringen muß, sollte man dann über die Nummer der Pumpe ermitteln können.
Grüße
Lohbie
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
- Wohnort: PassionPlayCity 82487
Re: A55 heckhydraulik
Hi Lohbie,
denke mal das seine erste Frage ob seine Hydraulik richtig funktioniert mit der Überlegung auf DW umzurüsten gar nicht mal so im zusammenhang steht da er bestimmt selbst kapiert das sich sein Problem dadurch nicht löst.
Ich habe ihn nur darin bestätigt das es nicht schlecht ist eine DW Heckhydraulik im Forstbetrieb einzusetzten und auch angemerkt das Ihm das aber nicht bei seinem Problem weiterhelfen wird!
Ob und wieviele 1000.- euros er investiert ist seine Sache und muss jedem selbst überlassen werden wieviel ihm sein Hobby/Arbeitsgerät wert ist.
So Kalle damit ich jetzt auch mal einen Sinnvollen Beitrag leiste hier die Daten zur Original
Holder 26 Liter Hydraulikpumpe TeileNr. 0 510 520 309
Fördermenge der Hydraulikpumpe 11ccm/U (26l/min bei nenn Motordrehzahl 2300/min)
Druck 175 Bar sollte sie bringen
Falls du weitere fragen zur Hydraulik hast kannst du mich gerne fragen habe vor kurzem meine komplette Hydraulik auseinander gebaut und ein 4fach DW Kreuzsteuergerät samt Golchert Industrie Frontlader nachgerüstet.
Gruß Niki
denke mal das seine erste Frage ob seine Hydraulik richtig funktioniert mit der Überlegung auf DW umzurüsten gar nicht mal so im zusammenhang steht da er bestimmt selbst kapiert das sich sein Problem dadurch nicht löst.
Ich habe ihn nur darin bestätigt das es nicht schlecht ist eine DW Heckhydraulik im Forstbetrieb einzusetzten und auch angemerkt das Ihm das aber nicht bei seinem Problem weiterhelfen wird!
Ob und wieviele 1000.- euros er investiert ist seine Sache und muss jedem selbst überlassen werden wieviel ihm sein Hobby/Arbeitsgerät wert ist.
So Kalle damit ich jetzt auch mal einen Sinnvollen Beitrag leiste hier die Daten zur Original
Holder 26 Liter Hydraulikpumpe TeileNr. 0 510 520 309
Fördermenge der Hydraulikpumpe 11ccm/U (26l/min bei nenn Motordrehzahl 2300/min)
Druck 175 Bar sollte sie bringen
Falls du weitere fragen zur Hydraulik hast kannst du mich gerne fragen habe vor kurzem meine komplette Hydraulik auseinander gebaut und ein 4fach DW Kreuzsteuergerät samt Golchert Industrie Frontlader nachgerüstet.
Gruß Niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
- Wohnort: PassionPlayCity 82487
Re: A55 heckhydraulik
Hoi Kalle,
mir is gerade wieder eingefallen das wir ja schon mal das vergnügen hatten als du dein Steuergerät für den Frontlader einbauen wolltest.
Wie hast du den letztentlich dein Steuergerät in Hydraulikkreislauf eingebunden ?
Evtl. liegt ja da der Fehler.
Bei mir wars ja auch so das beim ersten versuch das DW Steuergerät einzubauen , die Heckhydraulik langsamer arbeitete und bei ca. 500kg ihren Dienst völlig einstellte!
Gruß Niki
mir is gerade wieder eingefallen das wir ja schon mal das vergnügen hatten als du dein Steuergerät für den Frontlader einbauen wolltest.
Wie hast du den letztentlich dein Steuergerät in Hydraulikkreislauf eingebunden ?
Evtl. liegt ja da der Fehler.
Bei mir wars ja auch so das beim ersten versuch das DW Steuergerät einzubauen , die Heckhydraulik langsamer arbeitete und bei ca. 500kg ihren Dienst völlig einstellte!
Gruß Niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mo 30. Okt 2006, 23:10
Re: A55 heckhydraulik
Hallo Kollegen,
da hab ich tatsächlich zwei Fragen auf einmal in meinem angesprochen, in meinem ersten Beitrag, hätte ich besser auf zwei mal machen sollen, sorry! Das mit den DW Zylindern ist mir erstmal nicht so wichtig.
Hi Lohbi,
danke für die Links, ist ja viel einfacher und billiger als ich dachte.
Hi Niki,
ja wir haben wegen meinem Frontlader schon mal Hydraulikpläne gewälzt. Das Projekt hat sich etwas verzögert, und ist noch nicht abgeschlossen. Ich hab zwei Originalsteuergeräte aufgetrieben (1x EW und einmal DW) aber noch nicht montiert. Der Verzögerungsgrund liegt an der besonderen Bauart der Laderschwinge, aber das wäre ja schon wieder ein völlig neues Thema
Nur so viel noch:
Inzwischen hab ich allerdings auch einen Hinweis bekommen, wie man beim a55 ein Zusatzsteuergerät einbauen kann, was ja vor einem Jahr eigentlich meine Frage war. Ein Hydraulikfachmann hat vorgeschlagen, ich soll ein EW Steuergerät daueröffnen (Hebel abschrauben und in offen - Stellung blockieren) und mit der Druckleitung dann dass neue Kreuzhebel-Steuergerät anschließen.
Aber jetzt zum eigentlichen Thema "langsame Heckhydraulik":
Ich hab praktisch bisher nicht in die Originalhydraulik eingegriffen (außer alle Leitungen ausgetauscht), also noch kein selbstgebauter Pfusch
Werd jetzt mal Druck prüfen und dann seng mer scho ob die Pumpe noch was taucht. Die Hydraulik sollte schon gehen, wär auch für das Frontladerprojekt von Vorteil...
Seilwinde: Einsiedel 5 to.
Holzernte: 20 Ster pro Jahr
Bis demnäxt,
kalle
da hab ich tatsächlich zwei Fragen auf einmal in meinem angesprochen, in meinem ersten Beitrag, hätte ich besser auf zwei mal machen sollen, sorry! Das mit den DW Zylindern ist mir erstmal nicht so wichtig.
Hi Lohbi,
danke für die Links, ist ja viel einfacher und billiger als ich dachte.
Hi Niki,
ja wir haben wegen meinem Frontlader schon mal Hydraulikpläne gewälzt. Das Projekt hat sich etwas verzögert, und ist noch nicht abgeschlossen. Ich hab zwei Originalsteuergeräte aufgetrieben (1x EW und einmal DW) aber noch nicht montiert. Der Verzögerungsgrund liegt an der besonderen Bauart der Laderschwinge, aber das wäre ja schon wieder ein völlig neues Thema

Nur so viel noch:
Inzwischen hab ich allerdings auch einen Hinweis bekommen, wie man beim a55 ein Zusatzsteuergerät einbauen kann, was ja vor einem Jahr eigentlich meine Frage war. Ein Hydraulikfachmann hat vorgeschlagen, ich soll ein EW Steuergerät daueröffnen (Hebel abschrauben und in offen - Stellung blockieren) und mit der Druckleitung dann dass neue Kreuzhebel-Steuergerät anschließen.
Aber jetzt zum eigentlichen Thema "langsame Heckhydraulik":
Ich hab praktisch bisher nicht in die Originalhydraulik eingegriffen (außer alle Leitungen ausgetauscht), also noch kein selbstgebauter Pfusch

Werd jetzt mal Druck prüfen und dann seng mer scho ob die Pumpe noch was taucht. Die Hydraulik sollte schon gehen, wär auch für das Frontladerprojekt von Vorteil...
Seilwinde: Einsiedel 5 to.
Holzernte: 20 Ster pro Jahr
Bis demnäxt,
kalle
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
- Wohnort: PassionPlayCity 82487
Re: A55 heckhydraulik
Hey Kalle,
richtig die Pumpe sollte schon ihre gesamte Leistung bringen sonst bringt der ganze umbau nix.
Meld dich doch einfach wieder sobald du soweit bist .
Gruß Niki
richtig die Pumpe sollte schon ihre gesamte Leistung bringen sonst bringt der ganze umbau nix.
Meld dich doch einfach wieder sobald du soweit bist .
Gruß Niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
Re: A55 heckhydraulik
Hallo,
hatte bei meinen A21s auch keine Leistung bei der Hydraulik.
Habe den Druck beim Landmaschinenhändler messen lassen.
Raus kam das meine zwei Pumpen total verschlissen waren und erneuert
werden mußten.
Es würde mich wundern wenn es bei dir etwas anderes ist.
MfG
Bernd
hatte bei meinen A21s auch keine Leistung bei der Hydraulik.
Habe den Druck beim Landmaschinenhändler messen lassen.
Raus kam das meine zwei Pumpen total verschlissen waren und erneuert
werden mußten.
Es würde mich wundern wenn es bei dir etwas anderes ist.
MfG
Bernd
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mo 30. Okt 2006, 23:10
Re: A55 heckhydraulik
Hallo Kollegen,
jetzt ist doch etwas Zeit vergangen, aber meine Hydraulik ist wieder am Start.
die Pumpe war verschlissen und ich hab statt der 11er gleich eine 17er eingebaut.
Außerdem war das Steuergerät nicht mehr ganz in Ordnung, Feder gebrochen oder so, also auch ausgewechselt.
Zusätzlich ist der Frontlader fertig und auch gleich mit einem DW Zylinder für die Palettengabel ausgerüstet. Kipperanschluß gabs auch gleich bei der Gelegenheit. Alles mit Originalsteuergeräten.
Wenn´s wärmer wird gibt´s auch noch etwas frische Farbe auf den Lader, dann ist wieder gut
für dieses Jahr.
Bis demnäxt,
kalle
jetzt ist doch etwas Zeit vergangen, aber meine Hydraulik ist wieder am Start.
die Pumpe war verschlissen und ich hab statt der 11er gleich eine 17er eingebaut.
Außerdem war das Steuergerät nicht mehr ganz in Ordnung, Feder gebrochen oder so, also auch ausgewechselt.
Zusätzlich ist der Frontlader fertig und auch gleich mit einem DW Zylinder für die Palettengabel ausgerüstet. Kipperanschluß gabs auch gleich bei der Gelegenheit. Alles mit Originalsteuergeräten.
Wenn´s wärmer wird gibt´s auch noch etwas frische Farbe auf den Lader, dann ist wieder gut
für dieses Jahr.
Bis demnäxt,
kalle
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
- Wohnort: PassionPlayCity 82487
Re: A55 heckhydraulik
Sehr schön das alles funktioniert.
Gruas Niki
Gruas Niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader