Neuverkabelung B12

Wie B10,12 usw.
KarstenP.
Beiträge: 33
Registriert: Fr 24. Aug 2012, 13:41
Wohnort: Waldenburg/Sachsen

Neuverkabelung B12

Beitrag von KarstenP. »

Hallo, Freunde der grün-roten Kampfzwerge,

meinen kürzlich erstandenen B12 möchte ich vorläufig nicht restaurieren. Aber neu verkabeln, um ihn TÜV-fähig zu machen. Sämtliche Leitungen sind brüchig, teilweise defekt und müssen gewechselt werden.

Nun stehe ich vor folgendem Problem: Die Leitungen zum Fahrzeugheck verlaufen von der Schalttafel durch die Kupplungsglocke nach hinten und lassen sich nicht herausziehen. Da dort auch die Antriebswelle hindurch läuft und sich logischerweise dreht vermute ich, dass diese Kabel innen irgendwo mittels einer Schelle o.ä. an der Gehäusewand befestigt sind. Das würde heißen: Ich muss den Schlepper auseinander fahren, um dort ran zu kommen. Ist das so? Oder gibt es einen Trick dabei?

Ich möchte die Leitungen unbedingt wieder originalgetreu verlegen, "außenrum" kommt also nicht infrage.

Gruß Karsten
KarstenP.
Beiträge: 33
Registriert: Fr 24. Aug 2012, 13:41
Wohnort: Waldenburg/Sachsen

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von KarstenP. »

HAT DENN HIER NOCH KEINER EINEN B12 ORIGINALGETREU RESTAURIERT? :cry:

Ich will doch nur EINE sachkundige Antwort, bevor ich den Kleinen vielleicht unnötig auseinander fahre???....

Kopiert aus der "Mitglieder-Rubrik":
RaBo hat geschrieben:Hallo Karsten,

tja - gesprächig ist man hier - wenigstens in dieser Rubrik - nicht!
Dafür gibt es bei den anderen Rubiken immer Hilfe und Tips :D
"Holder - hier werden Sie geholfen!" :lol: :lol:

RaBo


Das wäre jetzt mal ganz angebracht.... :?: :?: :?:

Gruß Karsten
kremi
Beiträge: 52
Registriert: So 14. Aug 2011, 18:45
Wohnort: bad mergentheim

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von kremi »

hi kartsen,

hab keine ahnung ob ichs richtig gemacht habe, aber ichhab gedacht:
weils wurscht iss :wink:

bin durch die tankschale nach unten in den rahmen rein.(bin hinter der glocke rausgekommen)
dort sind innen normalerweise kabelhaltebleche genietet, die das alte kabel halten(hab ich alle abgeschnitten).
durch die zwei "öffnungen" unten im rahmen, kannst du die kabel normalerweise nach hinten ziehen.
vorm getrieb musst du splitten und durch die kleinen öffnungen rechts und links deine kabel rausführen.
danach gehts aussen an den achstrichtern entlang.dort müssten auch kabelhalter sein.
die kabel im rahmen hab ich mit kabelbinder an den alten kabelhaltebleche befestigt(so weit weg wies geht von drehbaren teilen).

weiss net ob ichs richtig gemacht habe, aber geht alles :mrgreen:

mfg kremi

ps: hat doch einer zurückgeschrieben :lol: :lol:
Holder B12 BJ 58
wolle
Beiträge: 31
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 03:56
Wohnort: Rhein Sieg Kreis

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von wolle »

Hallo
bei mir waren aussen an der glocke und am antriebswellentunnel kabelhalter vernietet an der hinterachse auch und an den den kotflügeln waren rohre wo man das kabel durchziehen kann

gruß wolle
Tammo
Beiträge: 29
Registriert: So 1. Mär 2009, 11:30

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von Tammo »

Hallo,

ich habe die Leitungen nicht originalgetreu geführt sondern an der Hydraulikleitung verlegt. Ich wollte Masse Kabel zu jedem Verbraucher extra verlegen und die Zuleitung zur Steckdose ab Sicherungskasten / Schalter durchgängig ohne Abzweigung verlegen. Das macht den Kabelstrang aber dicker.

Das hat den optischen Nachteil, das ca. 40cm mehr Kabelstrang als im Original zu sehen sind, wenn mann unter die Hydraulikleitung sieht.

Von Vorteil ist bei dieser Lösung sicher ein einteiliger Kabelbaum und die zusätzlichen Masseleitungen. Die Lampen jedenfalls sind schön hell.

Ich habe ausserdem statt Lötzinn auf den Kabelenden Aderendhülsen benutzt und die Zweikreisblinkanlage gegen eine Einkreisanlage ausgetauscht und somit auf das Bremslicht verzichtet. Ausserdem habe ich in die Ladeleitung der Lima eine Sicherung hinter dem Regler eingebaut.

Ist vielleicht nicht mehr soo original, dafür aber Kurzschluss- und Funktionssicher.

Original sind die Schlepper alle nicht, weil die Lichtanlage durch das Nachrüsten der Warnblinkanlage oft sehr verändert wurden. Serienzustand bei Auslieferung ist nicht mehr zulässig, und habe ich noch nicht angetroffen. Nachrüst Warnblinkerumbauten gab es viele, manche haben auch 3 Kammerleuchten angebaut. Insofern ist die Elektrik an meinem Schlepper nur zeitgenössisch umgebaut. Davon gibt es viele.

Viele Grüße

Tammo
KarstenP.
Beiträge: 33
Registriert: Fr 24. Aug 2012, 13:41
Wohnort: Waldenburg/Sachsen

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von KarstenP. »

Hallo Tammo,

die Idee mit der Verlegung des Kabelbaumes entlang der Hydraulikleitungen kam mir auch schon. Ob ich das so umsetzen werde oder nicht, das werde ich mir morgen überlegen. Alle Kabel, Schutzhüllen und Anschlüsse wurden heute geliefert, sodass ich nun beginnen kann. Aber zur Warnblinkanlage: Klar hat man den zusätzlichen Schalter irgendwo auf der Schalttafel sitzen. Aber an der Kabelführung muss man das nicht zwangsläufig sehen, wenn man schon sämtliche Kabel neu verlegt.

Übrigens möchte ich noch erwähnen: Alle auf der Schalttafel vorhandenen Bauteile sind in einem bemerkenswert guten Zustand. Ich bin ganz Anderes gewöhnt von den Schleppern, die ich bis jetzt restauriert habe. Meistens gehen diese Bauteile schon beim Abschrauben kaputt. Lediglich den Hup-Taster muss ich erneuern. Der Blinkerschalter ließ sich vorher nicht richtig schalten, deshalb habe ich einen Neuen bestellt. Aber nach der Reinigung schaltet das Ding wieder wie neu.... :roll:

Gruß Karsten
Tammo
Beiträge: 29
Registriert: So 1. Mär 2009, 11:30

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von Tammo »

Hallo,

wenn Du bei den Brems / Blinkleuchten bleibst, bist Du an die anfälligen Blinkgeber aus Blech gebunden. Die sind ständig kaputt. Trecker unter bis 25 (?)km/h brauchen kein Bremslicht, deshalb habe ich mich für die einfachere / modernere Blinkanlage entschieden.

Unbedingt musst Du Aderendhülsen benutzen sonst vibrieren die Kabel in den Schraubanschlüssen kaputt. Löten ist nicht mehr zulässig!

Ganz wichtig ist die fliegende Sicherung hinter dem Regler in der Ladeleitung. Sonst ist das einfach eine nicht abgesicherte Leitung mit voller Batterieleistung drauf, das Risiko sollte mann nicht eingehen. Mir reicht schon die dicke nicht abgesicherte Leitung von der Batterie zum Anlasser.

Den Anlasser kann mann auch gut zerlegen, reinigen und mit neuen Kohlen wieder montieren - dann startet der B12 wieder wie neu!

Grüße

Tammo
KarstenP.
Beiträge: 33
Registriert: Fr 24. Aug 2012, 13:41
Wohnort: Waldenburg/Sachsen

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von KarstenP. »

Hallo Tammo,

meine beiden vorherigen Schlepper habe ich auch neu verkabelt und dabei Adernendhülsen verwendet. Das ist eine schnelle und saubere Sache. Aber: Korrosion ist dennoch möglich und deshalb habe ich dieses Mal die zeitaufwändigere Methode des Lötens ausprobiert. Verzinnte Adernenden können nicht vergammeln. Mann darf natürlich die Verbindungsschrauben nicht anbrummen wie ein Ochse, sonst bricht man die verzinnten Adern schnell ab.
Der TÜV wird sicher nicht fragen, wie ich meine elektrischen Verbindungen gestaltet habe.

Am Ende ist es so:

Adernendhülsen: sind haltbar, Korrosion aber (vor allem im Außenbereich) möglich.
Verzinnen: Verbindungen können brechen, aber keine Korrosion.

Die eierlegende Wollmilchsau ist also hier noch nicht erfunden.

An die Blink-/ Warnblinkgeschichte muss ich mich erst noch herantasten. Im Notfall lasse ich mir da lieber helfen. Einen elektronischen Blinkgeber habe ich schon. Den kann ich bei einer kombinierten Blink- Bremsleuchte nicht verwenden????

Gruß Karsten
MOCK12
Beiträge: 79
Registriert: Do 21. Aug 2008, 20:10
Kontaktdaten:

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von MOCK12 »

Hallo

also, ich möchte nicht als Klugscheisser darstehen aber von verlöteten Aderenden möchte ich dringend abraten. Laut VDE sind solche Verbindungen absolut verboten, Gründe ist die geringe Druckfestigkeit des Lotes. Die Klemme kann keinen richtigen Anpressdruck aushalten und die Verbindung schmort mit der Zeit bzw.im schlimmsten Fall kann es zu Funkenbildung kommen.

Ebenfall kann durch das Flussmittel im Lötzinn die Oxydation gefördert werden.

Bei der Verwendung von Aderendhülsen aber unbedingt richtiges Quetschwerkzeug verwenden,
auf keinen Fall mit dem " Seitenscheider " nur einkerben.

Zum Thema Sicherung vor dem Regler würde ich eher die Verbindung in eigensicherem Kabel verlegen, das gleiche gilt für das dicke Anlasserkabel.

Gruss
Kurt
http://www.kurt-giese.de
KarstenP.
Beiträge: 33
Registriert: Fr 24. Aug 2012, 13:41
Wohnort: Waldenburg/Sachsen

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von KarstenP. »

Eine RICHTIGE Zange für Adernendhülsen habe ich. Mit dem Seitenschneider macht das wenig Sinn, da macht man nur Schaden.

Ich werde den Rat beherzigen und alle Verbindungen an der Schalttafel mit Adernendhülsen versehen. Die Verbindungen an einzelnen Stromabnehmern kann ich ja nach und nach umrüsten.

Gruß Karsten
Möller
Beiträge: 154
Registriert: Fr 21. Dez 2007, 22:32
Wohnort: Schlüchtern

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von Möller »

Hallo
Für die KFZ Technik ist der Verein deutscher Elektriker ( VDE) nicht zuständig .
PS: Bei mir halten die Verlötungen der Kupferlitzenspitze im Verschraubungsbereich schon 25 Jahre.

mfg Möller
Tammo
Beiträge: 29
Registriert: So 1. Mär 2009, 11:30

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von Tammo »

Hallo,

die verzinnten Kabelenden haben bei diesen Schleppern auch schon 40 Jahre drauf. :D

Verzinnte Kabel sind nicht mehr zulässig laut VDE und haben eben ein paar Nachteile:
a) die sind nicht druckstabil (anschrauben)
b) wenn ein Kurzschluss auftritt wird es da warm und das Zinn läuft weg - Kabel löst sich
c) das Flussmittel selbst kann Kurzschlüsse auslösen, weil diese Mittel hygroskopisch wirken und auch leitfähig sind.

Das muss alles nicht eintreten, Aderendhülsen fachgerecht verarbeitet sind aber besser als Lötzinn vom Grabbeltisch mit 20 Watt Lötkolben ohne Temperaturkontrolle verbraten.

Die Aderendhülsen anzubringen gelingt uns wahrscheinlich besser.

Wegen der Oxidation der Aderendhülsen: gibt es auch vergoldete? Oder anderswie vor Oxidation geschütze?

Noch ein Tipp: habe die Kontakte alle mit Kontakt 61 von Kontaktchemie behandelt. Die sehen aus wie neu!

Viele Grüße

Tammo
MOCK12
Beiträge: 79
Registriert: Do 21. Aug 2008, 20:10
Kontaktdaten:

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von MOCK12 »

Hallo,

Also unser Hobby ist doch eines der schönsten und sollte nicht durch
irgendwelche Regeln gestört oder zerredet werden.
Es ging mir ja nur darum was heutiger Standard ist aufzuzeigen und nicht welcher Verein wofür zuständig oder nicht ist.
Ich wünsche ehrlich allen, die Aderenden verlöten, das diese noch weit mehr als 2 oder 3 mal 25 Jahre halten.

Noch einen schönen Abend
Kurt
KarstenP.
Beiträge: 33
Registriert: Fr 24. Aug 2012, 13:41
Wohnort: Waldenburg/Sachsen

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von KarstenP. »

Ehrlich gesagt bin ich insgeheim froh, dass man nicht mehr löten, sondern Aderendhülsen verwenden soll. Das geht viel schneller und spart auch noch Strom. :)

Langsam komme ich voran, aber für mich als Elektrik-Laie stellt sich das doch ziemlich schwierig dar. Das Problem ist: Ich habe nur die Kopie aus der Ersatzteilliste. Dort sind die Kabel nicht durchgehend als einzelne Leiter dargestellt sondern zu ganzen Strängen zusammengefasst. Was Beleuchtung, Signalhorn und die Motorelektrik betrifft, habe ich das ja noch hinbekommen (bisher habe ich nur die Kabel aus dem Frontbereich verlegt). Aber die Verkabelung innerhalb der Schalttafel ist sowas von unübersichtlich und ungenügend bezeichnet, hier komme ich nicht klar. Hat jemand eventuell einen detaillierten Schaltplan oder einen Link zu einem? Wäre dafür sehr dankbar, da ich das gerne ohne fremde Hilfe verkabeln möchte.


Gruß Karsten
Bubbi
Beiträge: 326
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 17:56

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von Bubbi »

Hallo,

schau mal hier:

http://www.treckergarage.de/contents/de/d280.html

Dort findest du die genauen Klemmenbezeichnungen. Das hilft ungemein.

Hoffe konnte helfen,
Bubbi
Holder, was denn sonst!
MOCK12
Beiträge: 79
Registriert: Do 21. Aug 2008, 20:10
Kontaktdaten:

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von MOCK12 »

Hallo Karsten,

schau mal auf http://www.kurt-giese.de hier habe ich mal
einige Pläne für den B12 im Downloadbereich hinterlegt.

Viel Spass und bei Fragen einfach melden.

Gruss
Kurt
Tammo
Beiträge: 29
Registriert: So 1. Mär 2009, 11:30

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von Tammo »

Hallo Karsten,

ein Schaltplan ist kein Kabelverlegeplan. Du musst Dich tatsächlich von Klemme zu Klemme hangeln. Ich habe seinerzeit auch ein paar Kabel zunächst fliegend verlegt und dann zu Bündeln zusammengefasst und in Kabelschläuche gezogen. Das wichtigste ist die Klemmennummern zu beachten, d.h. die Verbraucher richtig zu verbinden und die richtigen Querschnitte der Kabel einzuhalten.

Mir hat es sehr geholfen das Armaturenbrett abzubauen und die Kabel dort - bei den Sicherungen, Schaltern und Kontrollampen etwas länger zu machen. So kann mann das Armaturenbrett jederzeit demontieren (Lenkrad ab und weg), und die Kabelverläufe erschließen sich besser.

Viele Grüße

Tammo
KarstenP.
Beiträge: 33
Registriert: Fr 24. Aug 2012, 13:41
Wohnort: Waldenburg/Sachsen

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von KarstenP. »

Hallo,

ich habe mich nun für die aufwandsintensivere Methode entschieden und die Kabel zum Heck durch die Kupplungsglocke gezogen. Den Schlepper musste ich dazu auseinander fahren, aber das stellt bei diesem Leichtgewicht wirklich kein Problem dar. Das Hinterteil ist zudem so gut ausbalanciert, dass man es ohne Probleme mittels wenig Muskelkraft in Position halten kann, ohne dass es kippt.

Um die restliche Verkabelung vornehmen zu können, habe ich mir nun aus dem Netz mehrere allgemein gültige Schaltpläne ausgedruckt. Damit dürfte ich nun hoffentlich gut voran kommen.



Gruß Karsten
KarstenP.
Beiträge: 33
Registriert: Fr 24. Aug 2012, 13:41
Wohnort: Waldenburg/Sachsen

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von KarstenP. »

Alles paletti!

Die Neuverkabelung ist fertig und es funktioniert alles. Leider verwendete ich zuerst den falschen Warnlichtschalter. Der hatte die falschen Anschlüsse und war somit unbrauchbar für die Zweikreis- Blinkanlage mit Brems-Blinkabschaltung. War auch qualitativ minderwertig: Beim Abziehen der Steckkontakte nach dem gescheiterten Einbauversuch lösten sich zwei der aufgenieteten Kontakte ab. Das war so einer: http://www.ebay.de/itm/Hella-Warnblinks ... cd9&_uhb=1
Den würde ich also nicht empfehlen, auch nicht dort, wo er anschlussmäßig passt. Das Ding ist wenig haltbar.
Dann habe ich diesen Schalter erstanden: http://www.ebay.de/itm/12V-Bosch-Warnbl ... eda&_uhb=1
Teuer wie Sau, aber beste Qualität. Da der Bremslichtschalter original zum Fahrzeug gehört und ich ihn unbedingt wieder integrieren wollte, blieb mir nichts Anderes übrig, als genau diesen Warnlichtschalter einzusetzen.

Übrigens war der originale Blinkgeber defekt, also habe ich diesen elektronischen gekauft: http://www.ebay.de/itm/Traktor-12V-Blin ... 8f0&_uhb=1
Der hat alle nötigen Anschlüsse, braucht nur eine zusätzliche Masse. Funktioniert tadellos.

Aber etwas erscheint mir trotzdem seltsam: Die Kontrollleuchte des Blinkerschalters leuchtet nur beim Betätigen des Blinkers kurz auf, dann nicht mehr. Muss die nicht während des gesamten Blinkvorganges mitblinken?

Gruß Karsten
URMEL
Beiträge: 630
Registriert: Do 3. Nov 2011, 19:38

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von URMEL »

Hallo, Karsten, Du kannst auch zwei Kontrolllampen ,je rechts bzw. links anschließen.
Muß bloß in das Schaltbrett passen. ff&px Urmel
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
KarstenP.
Beiträge: 33
Registriert: Fr 24. Aug 2012, 13:41
Wohnort: Waldenburg/Sachsen

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von KarstenP. »

Hallo Urmel,

das ist mir schon klar, die müsste ich einfach mit auf den vorderen linken bzw. rechten Blinkerkontakt klemmen. Aber die zusätzlichen Kontrollleuchten möchte ich nicht. Will ja nur wissen, ob das so korrekt ist, dass die Leuchte im Blinkerschalter nur kurz beim schalten aufleuchtet.

Und noch etwas. Diese 4-fach-Kontrollleuchte (gelb/rot/grün/blau):

Auf rot geht die Ladekontrolle, blau ist Fernlicht. Womit sind original grün und gelb belegt? Auf gelb habe ich momentan das Abblendlicht geschaltet und grün ist noch frei.

Gruß Karsten
Kuno52
Beiträge: 242
Registriert: So 22. Apr 2012, 12:45
Wohnort: Nähe Kaiserslautern Pfalz

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von Kuno52 »

:?: Hallo Leute,

neben all den Fachfragen, die mir sehr geholfen haben, hier noch eine grundsätzliche :

Ist der Kabelbaum im Orginal vorne zweigeteilt (was Sinn machen würde), oder verläuft der nur auf einer Seite?

... ist leider bei den Restfrakmenten bei mir nicht eindeutug zu erkennen, da auch noch Kabel vom Anlasser "quer rüber" zur Lichtmaschine liegen?!

Gruß

Kuno aus der Pfalz :?
Holder B10 B Baujahr 1953 Fahrgestellnummer 10988
Holder B12 B Baujahr 1962 Fahrgestellnummer 28059
Combi-Mäher M7
KarstenP.
Beiträge: 33
Registriert: Fr 24. Aug 2012, 13:41
Wohnort: Waldenburg/Sachsen

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von KarstenP. »

Bei meinem Schlepper hat sich der Kabelbaum unter der Batteriekonsole geteilt. Das sah auch alles noch ziemlich original aus und so habe ich es auch wieder verlegt.

Gruß Karsten
Kuno52
Beiträge: 242
Registriert: So 22. Apr 2012, 12:45
Wohnort: Nähe Kaiserslautern Pfalz

Re: Neuverkabelung B12

Beitrag von Kuno52 »

Danke Karsten!

Werde ich dann auch so machen. Wo hast Du den die Bohrung für den Warnblinker angebracht?

Gruß

Kuno aus der Pfalz :D
Holder B10 B Baujahr 1953 Fahrgestellnummer 10988
Holder B12 B Baujahr 1962 Fahrgestellnummer 28059
Combi-Mäher M7
kneipp
Beiträge: 30
Registriert: Fr 9. Sep 2016, 01:47

Strom : immer sobald Batterie eingebau oder Neuverkabelung B

Beitrag von kneipp »

Hallo,
Ich habe ein schwerwiegendes Problem mit dem Strom auf meinem Holder B12 Baujahr1958.
Sobald ich die Batterie anschliesse, sind alle Lampen des Holders an???und das ohne Schlussel im Schlüsselloch. ich kann auch die vier Sicherungen rausdrehen und das ändert auch nichts; die Lampen bleiben an.
Hift nur, wenn ich die Birnen rausmache oder wenn ich die Batterie abhänge.
ich muss, da wohl jeden Kabel nachprüfen oder alle Kabeln rausnehmen und neue Kablen installieren.
Wer kann mir da Ratschläge geben.
Schon jetzt vielen Dank für Ihre Ratschläge
Danke, MfG, Kneipp
Antworten