2 Taktöl zum Diesel mischen
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
- Wohnort: PassionPlayCity 82487
2 Taktöl zum Diesel mischen
Hallo,
hatt von euch schon mal einer davon gehört ?
In einem anderen Forum berichtet man das dadurch die Laufruhe gefördert wird und auserdem soll es gut für die Einspritzdüsen und auch für die pumpe selbst sein.
Dort mischen die Forianer bis zu 1Liter 2 Taktöl auf 80 Liter Diesel in den Tank.
Hat das von euch auch schon einer gemacht ?
Gruß Niki
hatt von euch schon mal einer davon gehört ?
In einem anderen Forum berichtet man das dadurch die Laufruhe gefördert wird und auserdem soll es gut für die Einspritzdüsen und auch für die pumpe selbst sein.
Dort mischen die Forianer bis zu 1Liter 2 Taktöl auf 80 Liter Diesel in den Tank.
Hat das von euch auch schon einer gemacht ?
Gruß Niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
Re: 2 Taktöl zum Diesel mischen
Hallo und guten Tag,
ja, mache ich auch. Zum ersten bei meinem Holder und zum 2. bei meinem Wohnmobil, VW LT Bj 89.
Laufruhe, hmm, merkt man nicht wirklich. Ich mache das, um die Pumpe zu schonen bzw. ich hoffe, dass sie länger hält.
Man hat übrigens vor 30, 40 Jahren HD Öl mit in den Tank gekippt, habe ich nicht nur 1 x gesehen. Das änderte sich, als die Mehrbereichsöle immer besser wurden.
Ich nehme so ca. die Hälfte der von Dir angegebenen Menge.
Übrigens: Frage mal im Multicarforum, da macht das fast jeder, der noch einen Cunewaldmotor drin hat. Ich glaube Jens_M (Forenbetreiber) macht das auch noch bei seinem jetzigen (mit Iveco Motor?)
Gruß A 28
ja, mache ich auch. Zum ersten bei meinem Holder und zum 2. bei meinem Wohnmobil, VW LT Bj 89.
Laufruhe, hmm, merkt man nicht wirklich. Ich mache das, um die Pumpe zu schonen bzw. ich hoffe, dass sie länger hält.
Man hat übrigens vor 30, 40 Jahren HD Öl mit in den Tank gekippt, habe ich nicht nur 1 x gesehen. Das änderte sich, als die Mehrbereichsöle immer besser wurden.
Ich nehme so ca. die Hälfte der von Dir angegebenen Menge.
Übrigens: Frage mal im Multicarforum, da macht das fast jeder, der noch einen Cunewaldmotor drin hat. Ich glaube Jens_M (Forenbetreiber) macht das auch noch bei seinem jetzigen (mit Iveco Motor?)
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Re: 2 Taktöl zum Diesel mischen
Hallo,
ich mache das schon lange, der VW T4 Bj 92. läuft viel besser damit und er klappert weniger.
Bei dem AG3 ist es genauso. Ein Schnapsglas voll 2 Taktöl auf 20 L Diesel.
ich mache das schon lange, der VW T4 Bj 92. läuft viel besser damit und er klappert weniger.
Bei dem AG3 ist es genauso. Ein Schnapsglas voll 2 Taktöl auf 20 L Diesel.
Re: 2 Taktöl zum Diesel mischen
Ist zwar kein Einachser - aber ich mache das bei meinem Heinkel-Tourist / 4 Takt Benziner Bj 1960 /
auch. Beim Heinkel aber nur deshalb, damit der Kolben eine zusätzliche Schmierung bekommt.
Werde die gleiche Frage mal in einem anderen Forum starten. Bin mal auf die Antworten gespannt.
Gruesse
Rabo
auch. Beim Heinkel aber nur deshalb, damit der Kolben eine zusätzliche Schmierung bekommt.
Werde die gleiche Frage mal in einem anderen Forum starten. Bin mal auf die Antworten gespannt.
Gruesse
Rabo
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
- Wohnort: PassionPlayCity 82487
Re: 2 Taktöl zum Diesel mischen
Hi Uwe,
ja richtig ausm T4 Forum hab ich diesen Tip werde das jetzt mal an meinem 2.5 Tdi ACV T4 Testen.
Hi RaBo,
dachte bis jetzt das sich das nur auf Diesel betriebene Fahrzeuge begrenzt aber warum sollte eine Benziner nicht damit Klar kommen.
Musstest du was an der Einstellung ändern da er ja jetzt mehr öl bekommt als sonst?
Werde meinem A55 demnächst auch ein schlückchen gönnen
Gruß Niki
ja richtig ausm T4 Forum hab ich diesen Tip werde das jetzt mal an meinem 2.5 Tdi ACV T4 Testen.
Hi RaBo,
dachte bis jetzt das sich das nur auf Diesel betriebene Fahrzeuge begrenzt aber warum sollte eine Benziner nicht damit Klar kommen.
Musstest du was an der Einstellung ändern da er ja jetzt mehr öl bekommt als sonst?
Werde meinem A55 demnächst auch ein schlückchen gönnen

Gruß Niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
Re: 2 Taktöl zum Diesel mischen
Hallo und guten Tag,
bitte nicht beim TDI machen.
Der TDI spritzt mit bis zu 1800 bar ein, da ist eine Mehrloch/ Zapfendüse drin. Bzw. Pumpe- Düse, die sind äußerst robust, deutlich robuster als die Verteilerpumpen.
Ich habe noch einen Golf 4 TDI Pumpe- Düse, 350 000 km, läuft wie ´ne 1 und bekommt nichts! Pumpe- Düse ist für die Bchmierung mit Diesel ausgelegt (die Verteiler zwar auch, aber damals war die Fertigungstechnik noch nicht so perfekt), die können sogar mal Benzin ab. Mach das mal mit Common Rail, dass war es dann. Kostet bei Mercedes 11 000 €, wenn Du falsch getankt hast und er gelaufen ist.
Hast Du es gemerkt und nicht gestartet ist es mit 2000 € richtig billig, da kommt nur der Tank und die Leitungen bis zum Filter neu.
Beim TDI kann das zu Ablagerungen an der Düse führen, da würde ich es lassen.
Gruß A 28
bitte nicht beim TDI machen.
Der TDI spritzt mit bis zu 1800 bar ein, da ist eine Mehrloch/ Zapfendüse drin. Bzw. Pumpe- Düse, die sind äußerst robust, deutlich robuster als die Verteilerpumpen.
Ich habe noch einen Golf 4 TDI Pumpe- Düse, 350 000 km, läuft wie ´ne 1 und bekommt nichts! Pumpe- Düse ist für die Bchmierung mit Diesel ausgelegt (die Verteiler zwar auch, aber damals war die Fertigungstechnik noch nicht so perfekt), die können sogar mal Benzin ab. Mach das mal mit Common Rail, dass war es dann. Kostet bei Mercedes 11 000 €, wenn Du falsch getankt hast und er gelaufen ist.
Hast Du es gemerkt und nicht gestartet ist es mit 2000 € richtig billig, da kommt nur der Tank und die Leitungen bis zum Filter neu.
Beim TDI kann das zu Ablagerungen an der Düse führen, da würde ich es lassen.
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Re: 2 Taktöl zum Diesel mischen
Hallo Niki,daMuasamilla hat geschrieben: Hi RaBo,
dachte bis jetzt das sich das nur auf Diesel betriebene Fahrzeuge begrenzt aber warum sollte eine Benziner nicht damit Klar kommen.
Musstest du was an der Einstellung ändern da er ja jetzt mehr öl bekommt als sonst?
Gruß Niki
das Problem beim Heinkel Tourist - 1 Zylinder 4 Takt - ist, dass der Motor unter einem Blechkleid eingebaut ist und dieser mit einem Lüfterrad gekühlt wird (www.heinkel-club.de - wen's interessiert).
Und da kann es schon mal bei sehr heißen Außentemperaturen und viel Gepäck zu Hitzestau und Problemen führen. Es gab dann öfters mal Kolbenklemmer oder Kolbenfresser. Und durch die zusätliche Schmierung soll das vermieden werden. Ich hatte den Tip von einem wirklich ganz alten Rollerbastler, der wahrscheinlich den Roller auch im Dunkeln zusammenbauen kann!
Einstellen musste man nichts extra. Ist ein ganz normaler Bing-Vergaser. Und man hat auch wegen des bisschen Öl's nicht das Gefühl es handelt sich um einen 2-Takter - also wenn man hinterher fährt

Gruesse
Ralf
Re: 2 Taktöl zum Diesel mischen
Durch die entschwefelung hat die Schmierfähigekti des aktuellen diesels massiv abgenommen.
Es gibt mittlerweile bei den CR-Dieseln z.T. je nach Markt und Krafstoffverfügbarkeit, normale Hochdruckpumpe und Pumpen, die mit schlechter schmierendem Diesel zurecktommen (Export).
In Märkten mit guter Krafstoffqualität kommt dieses Paket nicht zum Einsatz.
Der Biokratfstoff, den man bis zu 7% beim Diesel zumischt, macht das ganze schmiertechnisch auch nicht besser. Weder für die alten noch die neuen Schätzchen.
Wenn man also auf Nummer sicher gehen will kann man bei Einspritzsystemen mit auschließlicher Dieselschmierung (VEP, CR) auf der Druckerzeugenden Seite etwas Öl beimengen. (1:100 .. 1/200).
Sollte bei Fahrzeugen mit Partikelfilter aber eines mit wenig Asche sein, nicht dass nachher der Partikelfilter wegen Asche zusitzt.
Desweiteren soll auch die Russereduzierung im Motor und damit die Regernerationsproblematik bei Diesel mit Nacheinspritzung deutlich reduziert werden.
Bei den Reihenpumpen etc. hat das keinen mir bekannten postiven Schmiereffekt. Schadet aber auch nichts.
Es gibt mittlerweile bei den CR-Dieseln z.T. je nach Markt und Krafstoffverfügbarkeit, normale Hochdruckpumpe und Pumpen, die mit schlechter schmierendem Diesel zurecktommen (Export).
In Märkten mit guter Krafstoffqualität kommt dieses Paket nicht zum Einsatz.
Der Biokratfstoff, den man bis zu 7% beim Diesel zumischt, macht das ganze schmiertechnisch auch nicht besser. Weder für die alten noch die neuen Schätzchen.
Wenn man also auf Nummer sicher gehen will kann man bei Einspritzsystemen mit auschließlicher Dieselschmierung (VEP, CR) auf der Druckerzeugenden Seite etwas Öl beimengen. (1:100 .. 1/200).
Sollte bei Fahrzeugen mit Partikelfilter aber eines mit wenig Asche sein, nicht dass nachher der Partikelfilter wegen Asche zusitzt.
Desweiteren soll auch die Russereduzierung im Motor und damit die Regernerationsproblematik bei Diesel mit Nacheinspritzung deutlich reduziert werden.
Bei den Reihenpumpen etc. hat das keinen mir bekannten postiven Schmiereffekt. Schadet aber auch nichts.
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
- Wohnort: PassionPlayCity 82487
Re: 2 Taktöl zum Diesel mischen
Hallo Holder A28,
denke man kann jetzt keinen Commonrail mit einem VW T4 TDi Diesel vergleichen.
Habe mich dazu schon reichlich Informiert und denke das mein T4 das aushalten wird.
Hi RaBo,
ich kenne die Heinkel Roller, mein Firmpate hat auch einen (bei uns sagt man "Schuh"
)
Mein Kumpel hat eine Zündapp R50 der hat auch eine Gebläsekühlung den wir zur Zeit Restaurieren
Hi Biggi,
wie verhält sich das ganze eigl. im Winter ?
Denke mal das durch das Öl im Tank die Fließfähigkeit vom Diesel eher abnimmt oder ?
denke man kann jetzt keinen Commonrail mit einem VW T4 TDi Diesel vergleichen.
Habe mich dazu schon reichlich Informiert und denke das mein T4 das aushalten wird.
Hi RaBo,
ich kenne die Heinkel Roller, mein Firmpate hat auch einen (bei uns sagt man "Schuh"

Mein Kumpel hat eine Zündapp R50 der hat auch eine Gebläsekühlung den wir zur Zeit Restaurieren
Hi Biggi,
wie verhält sich das ganze eigl. im Winter ?
Denke mal das durch das Öl im Tank die Fließfähigkeit vom Diesel eher abnimmt oder ?
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
Re: 2 Taktöl zum Diesel mischen
Hallo und guten Abend,
dass bisschen Öl merkt man im Winter nicht.
Richtig, ein TDI ist nicht mit Common Rail zu vergleichen. Sofern er eine Verteilerpumpe hat mag es mit dem Öl vielleicht noch gehen, eben weil es eine Verteilerpumpe ist.
Bei Pumpe- Düse würde ich es schon lassen und lasse es auch.
Aber letztendlich muss das jeder für sich selbst entscheiden und vorschreiben kann und will ich auch niemandem etwas. Ich schreibe hier nur meine Meinung zu den Themen hin, ggfs auch mein (Fach-) Wissen, aber ich weiß nicht alles und möglicherweise ist davon auch etwas nicht richtig.
Gruß A 28
dass bisschen Öl merkt man im Winter nicht.
Richtig, ein TDI ist nicht mit Common Rail zu vergleichen. Sofern er eine Verteilerpumpe hat mag es mit dem Öl vielleicht noch gehen, eben weil es eine Verteilerpumpe ist.
Bei Pumpe- Düse würde ich es schon lassen und lasse es auch.
Aber letztendlich muss das jeder für sich selbst entscheiden und vorschreiben kann und will ich auch niemandem etwas. Ich schreibe hier nur meine Meinung zu den Themen hin, ggfs auch mein (Fach-) Wissen, aber ich weiß nicht alles und möglicherweise ist davon auch etwas nicht richtig.
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Re: 2 Taktöl zum Diesel mischen
Aus Kerosin und 2-Taktöl (1:100 gemischt) wird beim Militär zum Beispiel "Diesel" hergestellt.
Voteil. Kerosin ist Paraffinfrei. Also "Absolut" Frostsicher. Nur eine Lagerhaltung.
VW 's laufen auch beim Militär. Es gibt sogar eine Freigabe für Pumpe Düse (,1.9 tdi, 2,5 tdi, und CR-Motoren), denn der Betrieb mit o.g. Mischung gehört zum Pflichtenheft.
Also völlig harmslos die geschicht.
(Öl wurde sogar im Winter aktiv zugesetzt, um den Diesel eine bessere Fließfähigkeit zu geben, Schaut mal in die BA's der Einzylinder diesel ...).
Beim Heinkel(Vergaser) verbessert es beim Benziner die Zylinderschmierung, löst Russ...
Bei Diesel und Benziner mit Direkteinspritzung verbrennt es sofort mit. Kann also nur bis zur Einspritzung wirken.
Voteil. Kerosin ist Paraffinfrei. Also "Absolut" Frostsicher. Nur eine Lagerhaltung.
VW 's laufen auch beim Militär. Es gibt sogar eine Freigabe für Pumpe Düse (,1.9 tdi, 2,5 tdi, und CR-Motoren), denn der Betrieb mit o.g. Mischung gehört zum Pflichtenheft.
Also völlig harmslos die geschicht.
(Öl wurde sogar im Winter aktiv zugesetzt, um den Diesel eine bessere Fließfähigkeit zu geben, Schaut mal in die BA's der Einzylinder diesel ...).
Beim Heinkel(Vergaser) verbessert es beim Benziner die Zylinderschmierung, löst Russ...
Bei Diesel und Benziner mit Direkteinspritzung verbrennt es sofort mit. Kann also nur bis zur Einspritzung wirken.