Sachs 600 Kompression
Hallo,
habe eine ähnliche Frage zu meinem Sachs 500 gestellt, Thread-Name "Kompression", vielleicht hilft Dir das schon. Ich denke aber, könnte es sein, dass Deine Lunten etwas alt und feucht sind??? Ich hab ab und an auch wohl mal ne Lunte die nicht will, probiers doch mal mit ner neuen, oder zünd das Ding vorher an; geht zur Not auch.
habe eine ähnliche Frage zu meinem Sachs 500 gestellt, Thread-Name "Kompression", vielleicht hilft Dir das schon. Ich denke aber, könnte es sein, dass Deine Lunten etwas alt und feucht sind??? Ich hab ab und an auch wohl mal ne Lunte die nicht will, probiers doch mal mit ner neuen, oder zünd das Ding vorher an; geht zur Not auch.
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
- Wohnort: bei Westerstede
Hallo
Springt der Motor dem überhaupt nicht mehr an?
Du sagst nach einer Motorüberholung funktioniert er nicht mehr.Dann nehme ich mal an das der Motor von der maschiene getrennt war.hast du denn die anlage vernünftig entlüftet. auch die ölleitungen.
Holdergruß Manuel
Springt der Motor dem überhaupt nicht mehr an?
Du sagst nach einer Motorüberholung funktioniert er nicht mehr.Dann nehme ich mal an das der Motor von der maschiene getrennt war.hast du denn die anlage vernünftig entlüftet. auch die ölleitungen.
Holdergruß Manuel
Ein Holder geht durch dick und dünn
Hallo,
hast Du denn eine identische Pumpe eingesetzt? Soweit ich weiß gab es da verschiedene Typen, die auch mit verschiedenen Nocken betrieben wurden. Wenn Du nun eine Pumpe eingebaut hast wo der Nocken nicht zu passt, könnte das des Rätsels Lösung sein.
8000 rpm???? Die maximale Drehzahl liegt bei etwa 2500 rpm! Hast Du wohl die Kolbenringe versiebt???
hast Du denn eine identische Pumpe eingesetzt? Soweit ich weiß gab es da verschiedene Typen, die auch mit verschiedenen Nocken betrieben wurden. Wenn Du nun eine Pumpe eingebaut hast wo der Nocken nicht zu passt, könnte das des Rätsels Lösung sein.
8000 rpm???? Die maximale Drehzahl liegt bei etwa 2500 rpm! Hast Du wohl die Kolbenringe versiebt???
Du sagst er drehte nach der Überholung zu hoch, ist womöglich der Regler verstellt oder ausgehakt? Meine, dass die zwei Finger des Reglerarms nicht richtig an der Einspritzpumpe sitzen, oder dass der Regler völlig falsch eingestellt ist, dass die beiden Teller schon zuweit auseinander stehen, um die Pumpe noch runter zu regeln???
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Di 8. Nov 2005, 23:05
- Wohnort: Lübeck
Hallo Dieter,
sag mal, hast Du beim Einbau der Einspritzpumpe auf die richtige Einbautiefe geachtet? Auf der Pumpe selbst müßte das Maß drauf stehen (ich glaube es waren 95mm +/-0,4mm - bin mir aber nicht ganz sicher).
Den Tipp von Wolli würde ich auch einmal überprüfen. Noch ne weitere Frage: Der 600er hat doch auch ein Reglergehäuse. Ist dort genügend Öl drin? Wie alt ist das Öl? Sind evtl. die Schalen vom Fliehkraftregler verschlissen?
Ich fürchte, Du musst das noch einmal auseinander schrauben und nachschauen.... Drücke Dir auf jeden Fall die Daumen, dass Du den Motor wieder zum Laufen bekommst.
sag mal, hast Du beim Einbau der Einspritzpumpe auf die richtige Einbautiefe geachtet? Auf der Pumpe selbst müßte das Maß drauf stehen (ich glaube es waren 95mm +/-0,4mm - bin mir aber nicht ganz sicher).
Den Tipp von Wolli würde ich auch einmal überprüfen. Noch ne weitere Frage: Der 600er hat doch auch ein Reglergehäuse. Ist dort genügend Öl drin? Wie alt ist das Öl? Sind evtl. die Schalen vom Fliehkraftregler verschlissen?
Ich fürchte, Du musst das noch einmal auseinander schrauben und nachschauen.... Drücke Dir auf jeden Fall die Daumen, dass Du den Motor wieder zum Laufen bekommst.
Liebe Grüße aus Lübeck!
Euer ZapZap
1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
Euer ZapZap
1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
Hallo dieter
Du hast gesagt der motor wäre überholt worden? was verstehst du darunter? nur neue ringe und kolben eingebaut oder auch den zylinder schleifen und hohnen lassen?
Ein überholter motor müsste dann ja auch mehr wie 13 bar kompression haben.
Habe grade mal nachgeschaut und bei dieselmotoren liegt der druck der kompression zwischen 15 und 25 bar.
Wenn der motor nach dem ersten anlassen ca 8000u/min gedreht hat dürften sich die ringe zerlegt haben. Hast du den zylinder nochmal abgenommen und nachgeschaut ob sie nicht gebrochen sind? oder hast du nur durch den einlass oder auslass geschaut?
Bau den motor am besten nochmal auseinander und schau dir alles genau an.
mfg ecki
Du hast gesagt der motor wäre überholt worden? was verstehst du darunter? nur neue ringe und kolben eingebaut oder auch den zylinder schleifen und hohnen lassen?
Ein überholter motor müsste dann ja auch mehr wie 13 bar kompression haben.
Habe grade mal nachgeschaut und bei dieselmotoren liegt der druck der kompression zwischen 15 und 25 bar.
Wenn der motor nach dem ersten anlassen ca 8000u/min gedreht hat dürften sich die ringe zerlegt haben. Hast du den zylinder nochmal abgenommen und nachgeschaut ob sie nicht gebrochen sind? oder hast du nur durch den einlass oder auslass geschaut?
Bau den motor am besten nochmal auseinander und schau dir alles genau an.
mfg ecki
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
- Wohnort: bei Westerstede
Also nochmal kurz zum mitschreiben:
Motor wurde überholt, danach drehte er auf 8000U/min, dann gabs ne neue Pumpe und nu ist nichts mehr.
Frage: wenn das in der Reihenfolge passiert ist, was ist bei Dir ein "Fachmann"?
Ich bleib dabei, der Regler ist falsch montiert, und die 8000U/min haben dann den Rest erledigt.
Was sagt denn Dein Fachmann dazu?
Motor wurde überholt, danach drehte er auf 8000U/min, dann gabs ne neue Pumpe und nu ist nichts mehr.
Frage: wenn das in der Reihenfolge passiert ist, was ist bei Dir ein "Fachmann"?
Ich bleib dabei, der Regler ist falsch montiert, und die 8000U/min haben dann den Rest erledigt.
Was sagt denn Dein Fachmann dazu?
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
- Wohnort: bei Westerstede
Hallo
Es bleibt ja eigentlich nur der Regler übrig,Haben wir nicht auch schon mal das problem gehabt das die jungs von der Insandsetzung den regler falsch herum montiert haben, Ich würde mal das regler gehäuse öffnen und nachschauen was jetzt sache ist.Weil es gehen die möglichkeiten aus, und eine ferndiagnose ist ja auch nicht immer ganz leicht.
Holdergruß Manuel
Es bleibt ja eigentlich nur der Regler übrig,Haben wir nicht auch schon mal das problem gehabt das die jungs von der Insandsetzung den regler falsch herum montiert haben, Ich würde mal das regler gehäuse öffnen und nachschauen was jetzt sache ist.Weil es gehen die möglichkeiten aus, und eine ferndiagnose ist ja auch nicht immer ganz leicht.
Holdergruß Manuel
Ein Holder geht durch dick und dünn
ann auch einfach der falsch herum montierte Nocken für die Einspritzpumpe sein. Motor springt zwar mit Lunte an, räuchert weiss, und sobald Lunte restlos verglüht ist, geht er weider aus. Mit Öl im Kurbelgehäuse geht er dann natürlich auch durch, sobald er läuft.
Drehzahl "8000" mal dahingestellt: Wenn man beim Zusammenbau mit dem Öl zu reichlich umgeht, anschließend der Ölüberschuss nicht entfernt wird und sich Öl im Zylinderfussraum sammt, wird es ab einem gewissen Füllungsgrad einfach beim Spülvorgang mitgerissen und der Motor dreht halt solange hoch, bis er sich auf Grund der Fliehkräfte ... einfach zerlegt, das Öl verbaucht ist, oder man bekommt ihnt gerade noch wieder unter Kontrolle.
- Entweder vor dem Anlassen, Ölablassschraube im Deckel öffnen und evtl. überflüssiges Öl ablassen.. Dann geht Motor gar nicht erst durch. Und von Hand halt mal 5 Minuten (ohne Luntenhalter, Ölleitungen entlüftet) durchdrehen, damit auch überall schon Öl auf hinkommt, Und dann erst starten.
oder
- Hänger vorher dranbauen.
- Zug so plazieren das Ausfahrt sofort möglich ist
- Wenn er dann beim Starten durchgeht, auf den Bock springen großen Gang
rein einkuppeln und alle Bremsen auf Anschlag drücken und Motor abwürgen.
Eben mal kurz Dieselzufluss unterbrechen ist sinnlos, er läuft ja mit Öl.
Luntenhalter bzw. Einspritzdüse lösen, dauert a) zulange b) Der Luntenhalter entwickelt sich zum Geschloss
Wenn er jetzt selbst die Lunte aber gar nicht mehr zum zünden bringt:
- Hast Du keine ausreichende Kompression oder schlechte Lunten (feucht oder nahezu komplett weiss (kaum in die "Zündflüssigkeit" getaucht)
- Pleuel noch gerade (wenn nicht, unzureichende Kompression! Da Pleuellänge
dann zu kurz, um Kolben in den alten OT bzw. UT zu bringen)? Durch
Ölschlag (Öl ist ja nicht gerade leicht komprimierbar) ggf. krumm?
Die 23 bar haste maximal beim 4 Takter mit vollem Anlasser ...
Drehzahl "8000" mal dahingestellt: Wenn man beim Zusammenbau mit dem Öl zu reichlich umgeht, anschließend der Ölüberschuss nicht entfernt wird und sich Öl im Zylinderfussraum sammt, wird es ab einem gewissen Füllungsgrad einfach beim Spülvorgang mitgerissen und der Motor dreht halt solange hoch, bis er sich auf Grund der Fliehkräfte ... einfach zerlegt, das Öl verbaucht ist, oder man bekommt ihnt gerade noch wieder unter Kontrolle.
- Entweder vor dem Anlassen, Ölablassschraube im Deckel öffnen und evtl. überflüssiges Öl ablassen.. Dann geht Motor gar nicht erst durch. Und von Hand halt mal 5 Minuten (ohne Luntenhalter, Ölleitungen entlüftet) durchdrehen, damit auch überall schon Öl auf hinkommt, Und dann erst starten.
oder
- Hänger vorher dranbauen.
- Zug so plazieren das Ausfahrt sofort möglich ist
- Wenn er dann beim Starten durchgeht, auf den Bock springen großen Gang
rein einkuppeln und alle Bremsen auf Anschlag drücken und Motor abwürgen.
Eben mal kurz Dieselzufluss unterbrechen ist sinnlos, er läuft ja mit Öl.
Luntenhalter bzw. Einspritzdüse lösen, dauert a) zulange b) Der Luntenhalter entwickelt sich zum Geschloss
Wenn er jetzt selbst die Lunte aber gar nicht mehr zum zünden bringt:
- Hast Du keine ausreichende Kompression oder schlechte Lunten (feucht oder nahezu komplett weiss (kaum in die "Zündflüssigkeit" getaucht)
- Pleuel noch gerade (wenn nicht, unzureichende Kompression! Da Pleuellänge
dann zu kurz, um Kolben in den alten OT bzw. UT zu bringen)? Durch
Ölschlag (Öl ist ja nicht gerade leicht komprimierbar) ggf. krumm?
Die 23 bar haste maximal beim 4 Takter mit vollem Anlasser ...