vd3, lautes metallischen rasseln nach volllast

500er,600er usw
Antworten
Madlock
Beiträge: 183
Registriert: Di 17. Feb 2009, 21:01
Wohnort: Rhauderfehn

vd3, lautes metallischen rasseln nach volllast

Beitrag von Madlock »

Hallo,

Ich habe hinter meinen A55 eine 125cm Howardfräse.
Der Motor läuft beim Fäsen gut, hat aber bei sehr festen Untergrund keine Kraftreserven (die Farbe
brennt vom Auspuff)

Das eigentliche problem ist erst am nächsten Tag, wenn ich dann den Motor wieder starte ist dann ein lautes metallischen rasseln, klappern zu hören was aber nach etwar 3-5sekunden verstummt...
Was könnte die ursachen sein, vielleicht die Ventile???
Falls das Problem nich zu beheben ist werde ich wohl den Schlepper ersätzen müssen gegen ein leistungsstarken Krieger oder Dexheimer

vielen dank
Reinhard
Holder die Waldfee...
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: vd3, lautes metallischen rasseln nach volllast

Beitrag von HolderA28 »

Guten Tag,

meines Wissens nach hat der Motor keine Hydrostößel. Ich tippe eher auf leer gelaufene Ölkanäle, dass was klappert wird dann wohl eher ein beginnender Lagerschaden sein.

So ganz jung dürfte er nicht mehr sein, was zeigt der Stundenzähler?

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
sascha
Beiträge: 199
Registriert: Di 5. Mai 2009, 21:20

Re: vd3, lautes metallischen rasseln nach volllast

Beitrag von sascha »

HolderA28 hat geschrieben:Guten Tag,

meines Wissens nach hat der Motor keine Hydrostößel. Ich tippe eher auf leer gelaufene Ölkanäle, dass was klappert wird dann wohl eher ein beginnender Lagerschaden sein.

So ganz jung dürfte er nicht mehr sein, was zeigt der Stundenzähler?

Gruß A 28
wie jetzt ein viertakter hat keine ventile ??? hab da net so viel was an plann von motoren , glaub aber das du net richtig gelesen hast , es ist ein vd3 kein hd3 . oder wie ist das jetzt .
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: vd3, lautes metallischen rasseln nach volllast

Beitrag von HolderA28 »

Guten Morgen,
wie jetzt ein viertakter hat keine ventile
Das hat niemand behauptet.
meines Wissens nach hat der Motor keine Hydrostößel
Wir reden doch auch nicht über Äpfel und Birnen?

Aber ok, dann nochmal: Der VD3 hat meines Wissens nach keine Hydrostößel. Hydrostößel bedeutet: Selbst einstellendes Ventilspiel.

Weiter geht´s: Hydrostöße haben manchmal die Eigenschaft, "leer" zu laufen, speziell dann, wenn:

1. Ein gewisser Verschleißzustand erreicht ist.
2. Aufgrund hoher Last hohe Temperaturen entstehen, dadurch die Flüssigkeiten dünner werden, in diesem Fall ist das Motoröl gemeint.
3. Ölmangel
4. Mehrere Faktoren zusammen kommen.

"Leere" Hydrostößel klappern, z. T. so extrem, dass man meint, einen Motorschaden zu haben. Je nach Verschleißzustand dauert das klappern länger oder kürzer an.

Ich hoffe, die Erklärung ist verständlich?

Gruß A 28

Tipp @ Sascha: Plan mit einem n.
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
sascha
Beiträge: 199
Registriert: Di 5. Mai 2009, 21:20

Re: vd3, lautes metallischen rasseln nach volllast

Beitrag von sascha »

HolderA28 hat geschrieben:Guten Morgen,
wie jetzt ein viertakter hat keine ventile
Das hat niemand behauptet.
meines Wissens nach hat der Motor keine Hydrostößel
Wir reden doch auch nicht über Äpfel und Birnen?

Aber ok, dann nochmal: Der VD3 hat meines Wissens nach keine Hydrostößel. Hydrostößel bedeutet: Selbst einstellendes Ventilspiel.

Weiter geht´s: Hydrostöße haben manchmal die Eigenschaft, "leer" zu laufen, speziell dann, wenn:

1. Ein gewisser Verschleißzustand erreicht ist.
2. Aufgrund hoher Last hohe Temperaturen entstehen, dadurch die Flüssigkeiten dünner werden, in diesem Fall ist das Motoröl gemeint.
3. Ölmangel
4. Mehrere Faktoren zusammen kommen.

"Leere" Hydrostößel klappern, z. T. so extrem, dass man meint, einen Motorschaden zu haben. Je nach Verschleißzustand dauert das klappern länger oder kürzer an.

Ich hoffe, die Erklärung ist verständlich?

Gruß A 28

Tipp @ Sascha: Plan mit einem n.
ich schreib plann mit 2 nn . ich hab auch gesagt das ich net viel was an plann hab von motoren , du hast mich da aber wieder ein stück weiter gebracht.
find die leute immer geil :D die bei mir an der rechtschreibung meckern oder lustig machen . bist bestimmt der 3895. plus der lehrer früher mit dem erhobenen zeigefinger :D


also beim vd2 u.3 muß das spiel eingestellt werden der ventile ist das richtig ????
gruß sascha
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: vd3, lautes metallischen rasseln nach volllast

Beitrag von HolderA28 »

Moin,

ich gehe davon aus, ich wüsste nicht, dass die Motoren damals schon Hydrostößel hatten. Ich meine auch, irgendwo mal was gelesen zu haben, dass die Ventile alle X Std einzustellen sind.

Mag sein, dass ich der 3895ziste bin, vielleicht auch der 3896zigste. Aber nicht mit erhobenem Zeigefinger.

Ich empfinde nur einiges wie z.B. wier, hir, Maschiene, Viedio, etc. als Körperverletzung und habe die Erfahrung machen müssen, dass die "Kameraden" anscheinend auch noch stolz darauf sind. Dabei gibt es heute im Zuge des Computers div. Rechtschreibprogramme, die kostenlos sind.

Und dann fehlt mir jedes Verständnis.

MFG Berlin
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Madlock
Beiträge: 183
Registriert: Di 17. Feb 2009, 21:01
Wohnort: Rhauderfehn

Re: vd3, lautes metallischen rasseln nach volllast

Beitrag von Madlock »

Hallo Holder A28,

Auf den Traktormeter sind 2543 Stunden, past auch mit der Abnutzung der Pedalen
Das, der Ventil-spiel wurde bei ca.2500 vom Fachmann überprüft und wurde auch verändert. Ölwechsel wurde im August gemacht, und das jedes Jahr.

gruss
Reinhard
Holder die Waldfee...
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: vd3, lautes metallischen rasseln nach volllast

Beitrag von HolderA28 »

Guten Morgen,

dann hat der 50 PS?

Schau mal in der Suchfunktion, es gibt einen VD3, der häufiger Probleme macht, der häufig ausfällt, höheren Verschleiß hat.

Ich habe schon div. Annoncen gelesen, in denen stand: Motor bei 3000 h instand gesetzt.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Madlock
Beiträge: 183
Registriert: Di 17. Feb 2009, 21:01
Wohnort: Rhauderfehn

Re: vd3, lautes metallischen rasseln nach volllast

Beitrag von Madlock »

aha, das ist interessant :shock: , ich werde mal ein bisschen stöbern

laut dem den Fahrzeugschein hat der holder 42 ps
Holder die Waldfee...
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: vd3, lautes metallischen rasseln nach volllast

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Abend,

hmm, mir ist so, als wäre das der mit 50 PS. Evtl kann jemand der anderen Forumsleser was aus der Motornummer ermitteln?

Mir ist so im Gedächtnis als wäre das allerdings der A 50.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: vd3, lautes metallischen rasseln nach volllast

Beitrag von HolderA28 »

Guck mal hier:

viewtopic.php?f=26&t=8765

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Antworten