Mit E 12 fahren

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
knut
Beiträge: 25
Registriert: Do 6. Okt 2011, 08:07
Wohnort: Westerwald

Mit E 12 fahren

Beitrag von knut »

Hallo Holderfreunde

Wie fahre ich mit meinem E12 am besten über ein Hinderniss z.b. über einen Bordstein - wie schaltet Ihr das Differential ?

2. Frage : Der Holder schmeist viel Öl aus dem kleinen Röhrchen am Auspuff - ist das normal, oder gibt es hier eine andere Einstellung - Ölrückführung ??

Danke

mfg aus dem WW
Knut
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Mit E 12 fahren

Beitrag von biggi »

Bordstein:

Hängt von der Höhe ab, je höher je langsamer.

Um ein wildes Ausschlagen an der Deichsel im Hängerbetrieb zu vermeiden, kann man die Sperre aktivieren. Ansonsten Sperre raus. Einzelradlenkung deaktiviert ist klar.

Im Solobetrieb bin ich es immer 90 Grad zur Kante angegangen.

Im Wald über einen Ast mit Hänger. Schwung 4. Gang, immer im stumpfen winke..

Öl aus Auspuff ist normal.

Frage ist: Welches Baujahr ist der Motor bzw. hat er simplex oder Duplexpumpe?

Nur Duplexpumpe hat Rückförderung. Einstellen brauchst Du da eigentlich nichts, das Rückfördermenge immer höher ist als Fördermenge ("Trockensumpf").

Und kommt nicht auf die Idee sebst an der Pumpe rumzuschrauben oder die Ölmenge zu reduzieren, das gibt einen Motorschaden.

Guck einfach mal drauf welches Öl auf dem Hobel ist: Einbereichsöl 20W20 oder 30/W30 sollte rein.
knut
Beiträge: 25
Registriert: Do 6. Okt 2011, 08:07
Wohnort: Westerwald

Re: Mit E 12 fahren

Beitrag von knut »

Hallo

Danke für die schnelle Antwort.
Zum Thema Bj. des Motors - 1959

Frage ist: Welches Baujahr ist der Motor bzw. hat er simplex oder Duplexpumpe?

Mit Simplex oder Duplexpumpe kann ich nichts anfangen - ist das irgendwo beschriftet ?

mfg
knut
knut
Beiträge: 25
Registriert: Do 6. Okt 2011, 08:07
Wohnort: Westerwald

Re: Mit E 12 fahren

Beitrag von knut »

Ich nochmal

Biggi, ist das den normal, dass ca. jede Sekunde ein Tropfen verloren geht ?
Wenn die Strasse nass ist, sieht das nicht schön aus - nicht dass mich jemand Anlatzt !!

Wovon hängt der Ölaustritt ab ?

Wie Handhabt ihr das - Auffangbehälter anbringen ect. ?

mfg
knut
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Mit E 12 fahren

Beitrag von biggi »

Der E12 hat eiegntlich am Auspuff zwei kleine Röhrchen, die das zuviel an Frischöl ableiten sollen.

Die beiden Röhrchen kann man in "Getränkedöse"ableiten und ort das Öl auffangen.

Ansosnsten gehen bei dem Motor (Bj 59 ihatt nur die Einfache Ölpumpe rein drehzalabhänigig ( xxx ccm/Umdrehung ), ohne Rückförderung, also 100% Frischölschmierung zwichen 100 und 120 ml Öl bei Nenndrehazhl pro Stunde durch den Auspuff, sofern nicht verbrannt.
Je mehr er tun muss, um so mehr Öl verbrennt er dabei.
Bei reiner Straßenfahrt gibt es dann natürlich eine recht farbige Fahrbahn bei Regen.

Da hilft nur: Auspuff ggf. freibrennen und Öl auffangen, so gut es geht. Nur alles wirst Du nie erwischen. Kleine Metalleimerchen an Auspuff gehängt, kann auch den ein oder anderen Tropfen auffangen und besonders die Lache im Stand und Leerlauf deutich reduzieren.

Von Holder gab es mal einen Zwichenflansch zwischen Motor und Auspuuf. der besonders bei Stationärmotoren das Öl auffangen sollte. Habe das Teil aber noch nie in Natura gesehen.

Sei eigentlich froh, dass er ölt. Dann weißt Du, dass die Schmierung funktioniert.
Treckertroll
Beiträge: 39
Registriert: So 21. Jun 2009, 22:16

Re: Mit E 12 fahren

Beitrag von Treckertroll »

Moin, Moin,

man sollte nicht den Ölauswurf aus umweltökologischen Gründen am E12 kritisiert. Dann muss man die Finger von den Maschinen lassen. Ist halt eben so. Sagt auch der Tüv.

Allerdings haben mich die Flecken auf dem Hof gestört.
Habe dann unter die beiden Röhrchen am Auspuff eine Blechdose, in der Mais gewesen ist, gepackt. Metallhalter angeschweißt und an der Hupenhalterung befestigt.
In die Maisdose noch ein wenig Watte rein zur allgemeinen Beruhigung der Flüssigkeit Öl. Abgedeckt mit einem Gitter gegen groben Dreck. Bin noch am Verbessern und suche nach besserer Vollabdeckung, damit mir Regen nicht den Behälter auffüllt und das gesammelte Öl rauswäscht.
Das gesammelte Öl sauge ich dann mit einer Spitze und Schlauch ab. Erstaunlich welche Mengen sich ansammeln. 'Ökologisch' gedacht lohnt sich das Sammeln des Schmieröls.

Gute Fahrt.
Antworten