Hi
A)
Habe meinen ED 2 / 500er Diesel beim Transport dummerweise nach vorn "fallenlassen".
Das Ding war einfach nicht mehr zu halten (oder der Besitzer hatte zu wenig Kraft).
Dabei ist mir das "Schauglass" - so ein Teil oben /vorn am Tank was durchsichtig ist und an dem man die Höhe des Ölstands des Motoröls im Tank feststellenkann - zerborsten.
Das Teil ist aus Kunststoff. In der Mitte ca. 10 cm und oben und unten eine
Aufnahme für eine Hohlschraube.
Ich weis nicht wie sich das Teil nennt.
Zum Glück das zerborstene Plastikrohr noch vorm Starten entdeckt, sonst wäre der Kolben fest.
Wer hat so ein Teil noch ?
Wer weis wo so ein Teil zu haben ist ?
Wer hat hier entspr. Umbauten mit Normteilen (Hydraulikteile aus dem KFZ-Bereich, ...) schon gemacht ?
Also - Für alle sachdienlichen Hinweise dankbar.
Wenn alles nix bringt. muss ich ggf. die beiden Bohrungen mit einem Blindstopfen verschliessen. Nur dann hat man keinen Motorölanzeiger mehr ...
... das wäre schlecht.
B)
Ach Ja > Wemm man einen Hänger dranbaut dann muss das dann den Anforderungen der Strassenverkehrsortnung entsprechen.
Heisst: Blinker und Rücklicht.
Frage: Wie lockt man aus der 6 Volt Lichtmaschine / 15 Watt soviele Ströme das davon Rücklicht und Blinker leben können ?
Oder hilft nur die harte Numme: In die Karre eine Autobatterie und ein autonomes 12 Volt Netz für Rücklicht und Blinker aufbauen ?
C)
Bei einem früheren Transport ist ein Lampenglass zerbrochen.
Wer hat noch ein Glass ?
Oder einen Einsatz ?
Oder einen " Scheinwerfer"
(Könnte man an das Ding auch Fahrradscheinwerfer machen ?
Im Sinne der Strassenverkehrsordnung ?)
D)
Gibts einen Holderfahrer in Ostwestfalen (OWL) Raum Bielefeld ?
Man könnte sich zum Schrauben austaschen - Wer will, bitte melden.
Gruss
Görg
Help .... Motorölanzeiger ist hin ...
Moin,
hier eine Idee zu Punkt A:
- in jede Gewindebohrung eine Winkelverschraubung (z.B. Typ LCK-1/4-PK-6, Hersteller FESTO AG, www.festo.com)
- beide Verschraubungen mit durchsichtigem Schlauch (z.B. PAN-8x1,25) verbinden,
fertig ist der Füllstandsanzeiger für "beliebige" Stichmaße.
Ein Verkaufsbüro von Festo ist in Bielefeld, Milser Str. 37
Viele Erfolg
Tilmann Bork
hier eine Idee zu Punkt A:
- in jede Gewindebohrung eine Winkelverschraubung (z.B. Typ LCK-1/4-PK-6, Hersteller FESTO AG, www.festo.com)
- beide Verschraubungen mit durchsichtigem Schlauch (z.B. PAN-8x1,25) verbinden,
fertig ist der Füllstandsanzeiger für "beliebige" Stichmaße.
Ein Verkaufsbüro von Festo ist in Bielefeld, Milser Str. 37
Viele Erfolg
Tilmann Bork
B:
Ohne Batterie geht es nicht.
Die Lichtmaschine schafft das schon, wenn Du nicht dauernd mit Licht fährst.
Du musst ja eigentlich tagsüber nur blinken.
Bremslicht ist nicht erforderlich.
Begrenzungsleuchten an, vorne und hinten (40 cm breiter als Lampe am Trecker)sind nur bei Entsprechender Sicht erforderlich
Beim E11 habe ich folgende Lösung:
6 V 11Ah Motorradbatterie im Batteriefach (Wenn Kaputt, dann auch
Gelbatterie)
6 V 8 Ah Gelbatterie (keine Säure in Sitzkiste des Hängers, keine Gedanken
beim Abstellen, dass irgendwo die Suppe hinläuft), geringere
Selbstenladung als Säuregeschichte, nahezu umkaputtbar bei
Tiefentladung
Die Batterie im Hänger stellt immer den Blinkbetrieb sicher, kann aber per schalter parallel zur vordreen geschaltet werden. Ist aber primär autonom. Blinken gerade beim Linksabbiegen hat Prio 1.
D.h. Anschlusskabel über AHS ist nur zum Fahren mit Licht oder Nachladen im Betrieb erforderlich.
Begrenzugsleuchten (2 v /2 hinten) habe ich je auf 5 Watt gedrosselt.
Macht dann in Summe ca. 35 Watt bzw. 6 Ampere. 3 kommen aus Lima und 3 aus Batterie(n). D.h. ca. 4 h Fahrt mit Licht möglich bei Nutzung der 11 AH Batterie. Weitere 3h im Sitz gebunkert.
Tipp: elektonischen Blinkgeber 6 V (Oldtimerszene verwenden), blinkt unabhägiger von batteriespaanung und schont die Batterie, da nur ca. der halbe strom fließt.
Ohne Batterie geht es nicht.
Die Lichtmaschine schafft das schon, wenn Du nicht dauernd mit Licht fährst.
Du musst ja eigentlich tagsüber nur blinken.
Bremslicht ist nicht erforderlich.
Begrenzungsleuchten an, vorne und hinten (40 cm breiter als Lampe am Trecker)sind nur bei Entsprechender Sicht erforderlich
Beim E11 habe ich folgende Lösung:
6 V 11Ah Motorradbatterie im Batteriefach (Wenn Kaputt, dann auch
Gelbatterie)
6 V 8 Ah Gelbatterie (keine Säure in Sitzkiste des Hängers, keine Gedanken
beim Abstellen, dass irgendwo die Suppe hinläuft), geringere
Selbstenladung als Säuregeschichte, nahezu umkaputtbar bei
Tiefentladung
Die Batterie im Hänger stellt immer den Blinkbetrieb sicher, kann aber per schalter parallel zur vordreen geschaltet werden. Ist aber primär autonom. Blinken gerade beim Linksabbiegen hat Prio 1.
D.h. Anschlusskabel über AHS ist nur zum Fahren mit Licht oder Nachladen im Betrieb erforderlich.
Begrenzugsleuchten (2 v /2 hinten) habe ich je auf 5 Watt gedrosselt.
Macht dann in Summe ca. 35 Watt bzw. 6 Ampere. 3 kommen aus Lima und 3 aus Batterie(n). D.h. ca. 4 h Fahrt mit Licht möglich bei Nutzung der 11 AH Batterie. Weitere 3h im Sitz gebunkert.
Tipp: elektonischen Blinkgeber 6 V (Oldtimerszene verwenden), blinkt unabhägiger von batteriespaanung und schont die Batterie, da nur ca. der halbe strom fließt.