Holder A21 hat kaum Leistung
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 20. Feb 2011, 18:29
Holder A21 hat kaum Leistung
Hallo Holderfreunde!
Wir haben seit kurzem einen Holder A21. Am Motor musste der Zylinderkopf gewechselt werden weil er gerissen war. Jetzt springt der Motor gut an und klopft auch nicht mehr. Allerdings lässt die Zugleistung vom Schlepper echt zu wünschen übrig. Mit meinem B12 kann ich problemlos im höchsten Gang unsere Karre voll Holz bewegen. Der A21 schafft das trotz mehr PS nicht. Die Bremsen können nicht fest sitzen (würde man ja beim Schalten merken). Ich vermute das es an der Voit Strömungskupplung liegt. Wir haben das Öl nach Betriebsanleitung getauscht (SAE80).
Was kann es sonst noch sein??
Gruß
Michael
Wir haben seit kurzem einen Holder A21. Am Motor musste der Zylinderkopf gewechselt werden weil er gerissen war. Jetzt springt der Motor gut an und klopft auch nicht mehr. Allerdings lässt die Zugleistung vom Schlepper echt zu wünschen übrig. Mit meinem B12 kann ich problemlos im höchsten Gang unsere Karre voll Holz bewegen. Der A21 schafft das trotz mehr PS nicht. Die Bremsen können nicht fest sitzen (würde man ja beim Schalten merken). Ich vermute das es an der Voit Strömungskupplung liegt. Wir haben das Öl nach Betriebsanleitung getauscht (SAE80).
Was kann es sonst noch sein??
Gruß
Michael
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
Hallo,
habt ihr das Öl in der Kupplung getauscht?
Dort gehört nämlich kein SAE80 rein!!
Das Öl für die Kupplung muss viel dünnflüssiger sein.
Das der A21S den Karren nicht packt, ist normal. Die Turbokupplung nimmt dem Schlepper sehr viel Leistung.
Holdergruß Bubbi
habt ihr das Öl in der Kupplung getauscht?
Dort gehört nämlich kein SAE80 rein!!
Das Öl für die Kupplung muss viel dünnflüssiger sein.
Das der A21S den Karren nicht packt, ist normal. Die Turbokupplung nimmt dem Schlepper sehr viel Leistung.
Holdergruß Bubbi
Holder, was denn sonst!
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 20. Feb 2011, 18:29
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
Danke für die schnelle Antwort!
Ja, wir haben das Öl getauscht. Aber gegen SAE 80. So hab ich es im Internet gelesen. Was für ein Öl schlägst Du vor? Hast Du mit dünnerem Öl bessere Erfahrungen gemacht?
Vieleicht schafft der A21 damit auch eine volle Karre zu ziehen
Gruß
Michael
Ja, wir haben das Öl getauscht. Aber gegen SAE 80. So hab ich es im Internet gelesen. Was für ein Öl schlägst Du vor? Hast Du mit dünnerem Öl bessere Erfahrungen gemacht?
Vieleicht schafft der A21 damit auch eine volle Karre zu ziehen

Gruß
Michael
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
Also eine volle Karre ziehen, kannst du wirklich vergessen. Dafür hat der Schlepper zu wenig Leistung.
Das Öl das in der Betriebsanleitung steht, gibt es nichtmehr. Ich habe von der Firma Voith eine Liste mit heutigen Ölen bekommen.
Wenn du willst, kann ich sie dir per Mail zuschicken?
Holdergruß Bubbi
Das Öl das in der Betriebsanleitung steht, gibt es nichtmehr. Ich habe von der Firma Voith eine Liste mit heutigen Ölen bekommen.
Wenn du willst, kann ich sie dir per Mail zuschicken?
Holdergruß Bubbi
Holder, was denn sonst!
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
sorry net persönlich , aber wat isn dat fürn quatsch. wenn der b12 12 ps die karre schaft voll holz muß der a21s das auf jeden fall können überleg mal was du da geschrieben hast . 12 ps gegen 20 ps rumBubbi hat geschrieben:Also eine volle Karre ziehen, kannst du wirklich vergessen. Dafür hat der Schlepper zu wenig Leistung.
Das Öl das in der Betriebsanleitung steht, gibt es nichtmehr. Ich habe von der Firma Voith eine Liste mit heutigen Ölen bekommen.
Wenn du willst, kann ich sie dir per Mail zuschicken?
Holdergruß Bubbi
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
sascha hat geschrieben:sorry net persönlich , aber wat isn dat fürn quatsch. wenn der b12 12 ps die karre schaft voll holz muß der a21s das auf jeden fall können überleg mal was du da geschrieben hast . 12 ps gegen 20 ps rumBubbi hat geschrieben:Also eine volle Karre ziehen, kannst du wirklich vergessen. Dafür hat der Schlepper zu wenig Leistung.
Das Öl das in der Betriebsanleitung steht, gibt es nichtmehr. Ich habe von der Firma Voith eine Liste mit heutigen Ölen bekommen.
Wenn du willst, kann ich sie dir per Mail zuschicken?
Holdergruß Bubbi
Möchte jetzt auch nicht persönlich werden, aber hast du Ahnung vom A20?
Er hat zwar mehr Leistung, aber durch die Turbokupplung wird dem Schlepper sehr viel Leistung genommen.
Bubbi
Holder, was denn sonst!
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
servus , ne hab vom a20 keine ahnung , nur kann ich mir net vorstellen bei so einem großen unterschied in den ps, das die kupplung das alles wieder zu nichte machen würde die mehr ps an leistung . das beist sich doch irgendwie oder net . ??? sind den hier keine anderen die nen a20 a21 haben und was dazu sagen könnten . das würd mich jetzt echt interessieren wie sich das verhält . irgendwie glaub ich dir das ja du hast ja einen , aber komisch ist es schon . da würden die ganzen mehr ps nur für die kuplung sein die er hat . in einer entwicklung einer maschine soll es doch einen fortschritt zu den vorangegangen maschiene entstehen gerade wenn sie mehr leistung und einen anderen motor erhält . das wäre ja nur bei dem a21 zum b12 das er sanft und ohne kupplung anfahren kann und halt baubedingte technische eigenschaften . un das ist das was ich net glauben kann bei so viel ps mehr . hast du den auch eine b12 wo das du schon vergleichen konntest ??
lg sascha
lg sascha
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
D
Er hat zwar mehr Leistung, aber durch die Turbokupplung wird dem Schlepper sehr viel Leistung genommen.
Bubbi[/quote] das bestreite ich ja net , aber so viel das ein b12 mehr leistung auf die straße bringt unter last als der a20 21 . das finde ich quatsch und unglaubhaft. also leute überzeugt mich vom gegenteil !!!! ich meine andere die auch eine a20 haben .
Er hat zwar mehr Leistung, aber durch die Turbokupplung wird dem Schlepper sehr viel Leistung genommen.
Bubbi[/quote] das bestreite ich ja net , aber so viel das ein b12 mehr leistung auf die straße bringt unter last als der a20 21 . das finde ich quatsch und unglaubhaft. also leute überzeugt mich vom gegenteil !!!! ich meine andere die auch eine a20 haben .
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
Habe als vergleich einen A12, der hat ja den gleichen Motor wie der B12.
Der A12 marschiert mit Anhänger ohne Probleme im größten Gang einen Berg hoch. Der A20 schaft das nicht. Der muss ohne Hänger schon kämpfen.
Der A20 ist ja auch viel schwerer.
Bubbi
Der A12 marschiert mit Anhänger ohne Probleme im größten Gang einen Berg hoch. Der A20 schaft das nicht. Der muss ohne Hänger schon kämpfen.
Der A20 ist ja auch viel schwerer.
Bubbi
Holder, was denn sonst!
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
das gibts doch net . kann ich echt kaum glauben . hammer !!!!!!
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
Kenne die Strömungskupplung nicht im Detail aber kann es sein, dass der Kraftschluss nur über das Öl, also indirekt erfolgt?
Dann ist natürlich klar, dass er mehr Leistung (ggf. auch mehr Drehzahl) einsetzen muss.
Der Vergleich A20-B12 ist auch nicht sehr gut.
Neben dem schon erwähnten Mehrgewicht, muss der A20 zwei Getriebe antreiben, wodurch auch wieder Kraft verloren geht. Auch spielt die Übersetzung und Geschwindigkeit eine Rolle.
Ausgehend vom höchsten Gang.
Wenn es aber um reine Kraft geht, also ziehen im 1-2 Gang, bringt der A20 natürlich erheblich mehr Drehmoment auf den Boden.
Dann ist natürlich klar, dass er mehr Leistung (ggf. auch mehr Drehzahl) einsetzen muss.
Der Vergleich A20-B12 ist auch nicht sehr gut.
Neben dem schon erwähnten Mehrgewicht, muss der A20 zwei Getriebe antreiben, wodurch auch wieder Kraft verloren geht. Auch spielt die Übersetzung und Geschwindigkeit eine Rolle.
Ausgehend vom höchsten Gang.
Wenn es aber um reine Kraft geht, also ziehen im 1-2 Gang, bringt der A20 natürlich erheblich mehr Drehmoment auf den Boden.
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
Hallo Bastian,
ja genau, die Kraft wird rein über das Öl übertragen.
Das mit der Drehzahl stimmt auch. Ohne Drehzahl kommt der Schlepper mit Anhänger oder Maschine nicht vom Fleck.
Bubbi
ja genau, die Kraft wird rein über das Öl übertragen.
Das mit der Drehzahl stimmt auch. Ohne Drehzahl kommt der Schlepper mit Anhänger oder Maschine nicht vom Fleck.
Bubbi
Holder, was denn sonst!
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
Die Strömungskupplung ist nicht anderes als ein Drehmoementwandler, allerdings ohne Leitrad.
Besteht also nur aus Pumpenrad und Turbinenrad.
Es gibt somit keine Drehmomenterhöhung beim Anfahren.
Ein Gewisser Drehzahlunterschied zwischen Pumpenrad(Motor) und Turbinenrad (Getriebeingang(mechanische Kupplung) ist völlig normal (ca. 2-5 % )
Der Kraftfluss wird allein von der Füllung der Strömungskupplung, dem Schergefälle (Ölviskosität) , dem
Spaltmaß und der Drehzahlunterschied bestimmt.
(Anfahren)
Bei Motorleerlauf ist die Kraftübertragung nahezu null:
- Pumpen und Turbinenrad (Kupplung) kaum im Wirkbereich mit öl gefüllt
- Schergefälle spielt damit keine rolle
MIt zunemender Drehzahl wird der Raum von Pumpen und Turbinenrad zunehmend mit Öl gefüllt.
- Wirkfläche der Kupplung wird vergrößert
- ebenso das schergefälle.
- Mehr Kraft auf mehr "Fläche"= "kuppelt" also sanft ein. ein.
Wenn also trotz korrektem Öl, korrektem Ölstand und i. O Ströumungkupplung nichts geht, bleiben da nur :
- keine Motorleistung (was nicht da ist, wird auch nicht übertragen)
- mechanische Kupplung rutscht durch (Du hast ja zwei Kupplungen hintereinander, wenn eine davon nicht will)
- evtl doch den falschen Gang (aber das ist bei leerem Händer und "doppleter Leistung" zum B12
eher unwahrscheinlich, weil doppelte Leistung sollte auch doppelte Geschindigkeit ermöglich. Luftwiderstand spielt da ja noch keine Rolle.
- Bremse alle los, auch die am Hänger.
Besteht also nur aus Pumpenrad und Turbinenrad.
Es gibt somit keine Drehmomenterhöhung beim Anfahren.
Ein Gewisser Drehzahlunterschied zwischen Pumpenrad(Motor) und Turbinenrad (Getriebeingang(mechanische Kupplung) ist völlig normal (ca. 2-5 % )
Der Kraftfluss wird allein von der Füllung der Strömungskupplung, dem Schergefälle (Ölviskosität) , dem
Spaltmaß und der Drehzahlunterschied bestimmt.
(Anfahren)
Bei Motorleerlauf ist die Kraftübertragung nahezu null:
- Pumpen und Turbinenrad (Kupplung) kaum im Wirkbereich mit öl gefüllt
- Schergefälle spielt damit keine rolle
MIt zunemender Drehzahl wird der Raum von Pumpen und Turbinenrad zunehmend mit Öl gefüllt.
- Wirkfläche der Kupplung wird vergrößert
- ebenso das schergefälle.
- Mehr Kraft auf mehr "Fläche"= "kuppelt" also sanft ein. ein.
Wenn also trotz korrektem Öl, korrektem Ölstand und i. O Ströumungkupplung nichts geht, bleiben da nur :
- keine Motorleistung (was nicht da ist, wird auch nicht übertragen)
- mechanische Kupplung rutscht durch (Du hast ja zwei Kupplungen hintereinander, wenn eine davon nicht will)
- evtl doch den falschen Gang (aber das ist bei leerem Händer und "doppleter Leistung" zum B12
eher unwahrscheinlich, weil doppelte Leistung sollte auch doppelte Geschindigkeit ermöglich. Luftwiderstand spielt da ja noch keine Rolle.
- Bremse alle los, auch die am Hänger.
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
@ biggi.
Ließ dir mal den ganzen Bericht durch. Das ist beim A20 halt so.
Der läuft ja auch nicht schneller als der B12, trotz mehr Leistung.
Bubbi
Ließ dir mal den ganzen Bericht durch. Das ist beim A20 halt so.
Der läuft ja auch nicht schneller als der B12, trotz mehr Leistung.
Bubbi
Holder, was denn sonst!
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
@ Bubi
Erzähl bitte nicht so etwas schweres.
Wenn nur 50 % der Motorleistung nach der Hydrokupplung ankommen stimmt etwas nicht.
Du würdest ansonsten mit 10 PS = 7,5 KW das Öl in der Strömungskupplung über die gesamte Betriebszeit erwärmen. Kannst Dir ja mal in Ruhe ausrechnen, welche Öltemperaturen nach welcher Betriebszeit nur durch das Ölpantschen ewartet werden.
Fendt Turbomatik sollte ein Begriff sein. Hatte das gleiche Prinzip. Und hier galt es darauf zu achten, dass der Motor im im Drehzahlbeereich des Turboladers blieb. Die "Turbokupplung" war so gut, dass sie den Motor gehörig abbremsen konnte. Und da war dank des Turboloches rechtzeitiges Schalten angesagt.. Und 50 PS in die Ölerwärmung zu stecken ...
Erzähl bitte nicht so etwas schweres.
Wenn nur 50 % der Motorleistung nach der Hydrokupplung ankommen stimmt etwas nicht.
Du würdest ansonsten mit 10 PS = 7,5 KW das Öl in der Strömungskupplung über die gesamte Betriebszeit erwärmen. Kannst Dir ja mal in Ruhe ausrechnen, welche Öltemperaturen nach welcher Betriebszeit nur durch das Ölpantschen ewartet werden.
Fendt Turbomatik sollte ein Begriff sein. Hatte das gleiche Prinzip. Und hier galt es darauf zu achten, dass der Motor im im Drehzahlbeereich des Turboladers blieb. Die "Turbokupplung" war so gut, dass sie den Motor gehörig abbremsen konnte. Und da war dank des Turboloches rechtzeitiges Schalten angesagt.. Und 50 PS in die Ölerwärmung zu stecken ...
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
also wie ich schon dachte die hälfte an leistung nur für die kupplung kann doch net sein . hab ich das jetzt so richtig verstanden bei dir biggi ????biggi hat geschrieben:@ Bubi
Erzähl bitte nicht so etwas schweres.
Wenn nur 50 % der Motorleistung nach der Hydrokupplung ankommen stimmt etwas nicht.
.
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
Ja genau da meine ich.
Der Sinn und Zweck der Hydrokupplung ist es, Motor und Getriebe Schwingsungsmäßig, zu entkoppelnund zu Dämpfen, um das Material zu schonen und Drehmoemntspitzen/Schläge rauszufiltern.
Der Vorteil ist weiterhin, dass man über die drehzahlabhängige Füllunganpassung und den Drehzahlunterschied auch das Einkuppelverhalten genau auf den Motor und sein Leistungsvermögen abkuppeln kann.
Etwas schlupf ist dabei normal, hängt aber auch von der Drehzahl ab und Drehzahlunterschied Pumpen und Turbinenrad ab.
Wir reden hier nicht von Leerlauf..)
In Nennpunkt spricht man von 2-3 Prozent (Das ist aber auch nötig, wegen Schergefälle)
95% sollten ankommen. Wenn es dumm läuft 90%. Alles andere ist definitv nicht normal.
Auch wenn es der ein oder andere bei seinem Bulldog so vorfinded.
Einen teuren 20 PS Motor und eine teure Hydrokupplung in einen größren Traktor samt Getriebe und Achsen zu installieren ist auch von der Kosten/Nutzen und Marktsich sinnlos, wenn nur 10 Ps rauskommen. Da hätte man auch den alten Sachs 500/600 im A12 ggf. mit Portalachsen weiterbauen können.
Das (50%) passt ebenfalls nicht zu den damaligen Werbefilmen und Kundenvorführungen, incl Schlammdurchfahrten mit großem Miststreuer...
Der Sinn und Zweck der Hydrokupplung ist es, Motor und Getriebe Schwingsungsmäßig, zu entkoppelnund zu Dämpfen, um das Material zu schonen und Drehmoemntspitzen/Schläge rauszufiltern.
Der Vorteil ist weiterhin, dass man über die drehzahlabhängige Füllunganpassung und den Drehzahlunterschied auch das Einkuppelverhalten genau auf den Motor und sein Leistungsvermögen abkuppeln kann.
Etwas schlupf ist dabei normal, hängt aber auch von der Drehzahl ab und Drehzahlunterschied Pumpen und Turbinenrad ab.
Wir reden hier nicht von Leerlauf..)
In Nennpunkt spricht man von 2-3 Prozent (Das ist aber auch nötig, wegen Schergefälle)
95% sollten ankommen. Wenn es dumm läuft 90%. Alles andere ist definitv nicht normal.
Auch wenn es der ein oder andere bei seinem Bulldog so vorfinded.
Einen teuren 20 PS Motor und eine teure Hydrokupplung in einen größren Traktor samt Getriebe und Achsen zu installieren ist auch von der Kosten/Nutzen und Marktsich sinnlos, wenn nur 10 Ps rauskommen. Da hätte man auch den alten Sachs 500/600 im A12 ggf. mit Portalachsen weiterbauen können.
Das (50%) passt ebenfalls nicht zu den damaligen Werbefilmen und Kundenvorführungen, incl Schlammdurchfahrten mit großem Miststreuer...
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
Es sagt ja auch niemand das nur 50% ankommen. Wie du schon schreibst, haben die in den Werbefilmen schwere Miststreuer gezogen. Es sagt aber niemand das das in den oberen Gängen passiert ist.
Der Motor ist schlicht und einfach in den oberen Gängen des Schlepper zu schwach auf der Brust. Im vergleich hat der A12 deutlich mehr Reserven.
Bubbi
Der Motor ist schlicht und einfach in den oberen Gängen des Schlepper zu schwach auf der Brust. Im vergleich hat der A12 deutlich mehr Reserven.
Bubbi
Holder, was denn sonst!
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
also ich sehe das so . der a20 muß in allen gängen zum vergleich b12 alle gänge, immer mehr leisten können. sonst hätten die den net bauen brauchen . es kann net sein das der b12 oder a12 egal, mehr schaft als der a20 a21 s das ist fakt für mich . sonst sehe ich das so wie biggi. da hätten die das getriebe und motor beibehalten können. kann es sein das vieleicht bei deinem a20 undvon dem andern kollegen was mit der kupplung net stimmt oder sonstige einstellungen ?? also wenns meiner wäre würd mich das jetzt fuchsen und ich wöllt wissen beim nächsten größeren allgemeinen schleppertreffen was der a20 und a12 oder b12 für leistungskurven bringen . da könnt ich dann sehen ob alles im grünnen bereich ist oder net . die haben dem 10 ps mehr geschenkt dem a20 in allen gängen . allso muß er in allen gängen mehr leisten können alls der a12 oder b12 . das ist fakt!!! wenn du jetzt 3 a20 hättest und würdest mir sagen das die alle das selbe leistungsverhalten haben und dem b12 unterliegen ,egal jetzt mal welcher gang . da würd ich dir glauben bzw. würd ich wissen das dein a20 technisch in ordnung wäre .
DENK DRANN ICH SAG NET DAS DU LÜGST!!!!!!!!! NET DAS WIR UNS DA IRGENDWIE IN DIE HAARE BEKOMMEN ODER FALSCH VERSTEHEN. OK?????????
so biggi jetzt du wieder . so technisch kann ich das net erklären wie du
eher nur so wie die axt im wald 
DENK DRANN ICH SAG NET DAS DU LÜGST!!!!!!!!! NET DAS WIR UNS DA IRGENDWIE IN DIE HAARE BEKOMMEN ODER FALSCH VERSTEHEN. OK?????????
so biggi jetzt du wieder . so technisch kann ich das net erklären wie du


Re: Holder A21 hat kaum Leistung
Ich bitte mal weitere A20 besitzer sich hier einzuschalten.
Der A20 schaft viel mehr weg als der B12 bzw. A12.
Lediglich in den oberen Gängen ist der Motor für den Schlepper zu schwach. Hier schaft der 600 Sachs (B12 A12) mehr.
Bubbi
Der A20 schaft viel mehr weg als der B12 bzw. A12.
Lediglich in den oberen Gängen ist der Motor für den Schlepper zu schwach. Hier schaft der 600 Sachs (B12 A12) mehr.
Bubbi
Holder, was denn sonst!
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
na jetzt meldet euch mal ihr a20 besitzter und beschreibt mal eure eindrücke. das ist uns echt wichtig jetzt !!!
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
@ Sascha
Hast du das Sonderheft der Schlepper Post (Schmalspurschlepper)? Hier ist ein ausführlicher Bericht von Friedbert Planker über den A20 drin.
Hast du das Sonderheft der Schlepper Post (Schmalspurschlepper)? Hier ist ein ausführlicher Bericht von Friedbert Planker über den A20 drin.
Holder, was denn sonst!
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
nee leider net . was schreibt der . ist ja sein lieblingsschlepper.
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
Ich zitiere:
"...mit dem bekannten MWM-AKD10Z. Dieser Motor bildet dann auch meinen einzigen Kritikpunkt an diesem Schlepper, denn aus 1005 ccm 20 PS bei 3000 Umdrehungen herauszuholen, ist nicht gerade ein Paradebeispielfür eine gute Motorkonstruktion. Durch den geringen Hubraum muss die Motorleistung immer wieder bei Nenndrehzahl abgerufen werden und das dabei entstehende Motorgeräuch ist gewöhnungsbedürftig. Bemerkbar macht sich dies besonders bei Anhängerbetrieb in den oberen Gängen und bei großer Anhängelast. Ein hubraumstärkerer Motor hätte diesem Schlepper besser gestanden. In der Meisterschule wurde uns beigebracht, wenn es um Leistung ging: "Hubraum ist durch nichts als durch Hubraum zu ersetzen."......."
(Aus SPO Sonderheft Kleinschlepper, Autor: Friedbert Planker)
Reicht das als Beweis??
Holdergruß Bubbi
"...mit dem bekannten MWM-AKD10Z. Dieser Motor bildet dann auch meinen einzigen Kritikpunkt an diesem Schlepper, denn aus 1005 ccm 20 PS bei 3000 Umdrehungen herauszuholen, ist nicht gerade ein Paradebeispielfür eine gute Motorkonstruktion. Durch den geringen Hubraum muss die Motorleistung immer wieder bei Nenndrehzahl abgerufen werden und das dabei entstehende Motorgeräuch ist gewöhnungsbedürftig. Bemerkbar macht sich dies besonders bei Anhängerbetrieb in den oberen Gängen und bei großer Anhängelast. Ein hubraumstärkerer Motor hätte diesem Schlepper besser gestanden. In der Meisterschule wurde uns beigebracht, wenn es um Leistung ging: "Hubraum ist durch nichts als durch Hubraum zu ersetzen."......."
(Aus SPO Sonderheft Kleinschlepper, Autor: Friedbert Planker)
Reicht das als Beweis??
Holdergruß Bubbi
Holder, was denn sonst!
Re: Holder A21 hat kaum Leistung
mmmmh klingt ein bissel so wie du es schon beschrieben hast . also ist es schon ein bissel ne fehlkonstruktion von holder wieder einmal . wie der hd2 . für mich reicht das was du zittiert hast vom blanker . obwohl er ja keinen vergleich zu a12 b12 zieht und diesen bessere leistung bescheinigt .
er muß also mit fast voller drehzal laufen um in hörern gängen die volle leistung abzurufn.
er muß also mit fast voller drehzal laufen um in hörern gängen die volle leistung abzurufn.