Motorfragen zum HD2 meines AM2
Hallo!
Um einige Ecken bin ich an einen technisch gut erhaltenen AM2 im Originalzustand gekommen (BJ '72). Leider sind meine eigenen Erfahrungswerte nicht so umfassend, da Holder in meiner Gegend etwas rar sind (PLZ 570..).
Mich würden daher ein paar Dinge interessieren, vor allem zum Motor (HD2), denn ein Zwei-Takt-Diesel ist mir zuvor noch nie untergekommen:
Der AM2 springt nach ca. 30 Sekunden Vorglühen und 3-5 Sekunden Anlasserbetätigung zuverlässig an und hält seine Drehzahl konstant ohne Aussetzer oder ähnliche Zicken.
Allerdings:
1) ist die Rauchentwicklung recht stark
Der Holder stößt übermäßig viel dichten Weißen Qualm aus.
2) Ölauswurf
Trotz vorangegangener Reinigung der Auspuffanlage (Vordämpfer und Endtopf) tropf nach etwas Anstrengung stetig Öl aus dem Auspuff, so dass sich im Stand eine kleine Öllache bildet.
3) ist die Leistung unbefriedigend
Der Holder macht einen schlappen Eindruck. Im 5. Gang sollte er durchaus sein eigengewicht auch einen steileren Berg (15-20%) hinaufbringen, was ihm auch mit Anlauf mehr als Mühe bereitet. Ich bin vorher noch nie einen Knicklenker gefahren, aber Eicher mit weniger PS und höherem Leergewicht waren wesentlich zügiger.
Vielleicht hängen die Probleme miteinander zusammen. Bei weißem Rauch ging ich eigentlich von Wasserdampf aus. Eine Beobachtung des Kühlwassers ergab aber keine Änderung des Flüssigkeitstands.
Die im Handbuch vorgeschriebenen Wartungen wurden soweit durchgeführt.
Da ich den Eindruck gewonnen habe, dass eine Menge Fachverstand in dem Forum schreibt, würde ich mich über Tips zu einer gezielten Fehlersuche freuen. Falls dazu noch mehr Informationen gebraucht werden, dann werde ich sie liefern.
Holdergruß von AM2
Um einige Ecken bin ich an einen technisch gut erhaltenen AM2 im Originalzustand gekommen (BJ '72). Leider sind meine eigenen Erfahrungswerte nicht so umfassend, da Holder in meiner Gegend etwas rar sind (PLZ 570..).
Mich würden daher ein paar Dinge interessieren, vor allem zum Motor (HD2), denn ein Zwei-Takt-Diesel ist mir zuvor noch nie untergekommen:
Der AM2 springt nach ca. 30 Sekunden Vorglühen und 3-5 Sekunden Anlasserbetätigung zuverlässig an und hält seine Drehzahl konstant ohne Aussetzer oder ähnliche Zicken.
Allerdings:
1) ist die Rauchentwicklung recht stark
Der Holder stößt übermäßig viel dichten Weißen Qualm aus.
2) Ölauswurf
Trotz vorangegangener Reinigung der Auspuffanlage (Vordämpfer und Endtopf) tropf nach etwas Anstrengung stetig Öl aus dem Auspuff, so dass sich im Stand eine kleine Öllache bildet.
3) ist die Leistung unbefriedigend
Der Holder macht einen schlappen Eindruck. Im 5. Gang sollte er durchaus sein eigengewicht auch einen steileren Berg (15-20%) hinaufbringen, was ihm auch mit Anlauf mehr als Mühe bereitet. Ich bin vorher noch nie einen Knicklenker gefahren, aber Eicher mit weniger PS und höherem Leergewicht waren wesentlich zügiger.
Vielleicht hängen die Probleme miteinander zusammen. Bei weißem Rauch ging ich eigentlich von Wasserdampf aus. Eine Beobachtung des Kühlwassers ergab aber keine Änderung des Flüssigkeitstands.
Die im Handbuch vorgeschriebenen Wartungen wurden soweit durchgeführt.
Da ich den Eindruck gewonnen habe, dass eine Menge Fachverstand in dem Forum schreibt, würde ich mich über Tips zu einer gezielten Fehlersuche freuen. Falls dazu noch mehr Informationen gebraucht werden, dann werde ich sie liefern.
Holdergruß von AM2
Das klingt nicht wirklich gut, etwas Öl und Rauch ist in Ordnung, liegt am Zweitakter, erst recht wenn er noch kalt ist. Was Du beschreibst klingt mir aber nach unverbranntem Diesel... also entweder Düsen defekt oder gar die Kolbenringe (keine Kompression). Die Kopfdichtung scheint in Ordnung zu sein, wenn Du sagst, dass mit dem Kühlwasser alles in Ordnung ist. Ich würde einfach mal die Einspritzdüsen ausbauen und nachsehen, oder nachsehen lassen. Vielleicht kennst Du ja einen der Dir Deine Kompression messen kann.
Ich tippe aber auf Einspritzdüsen, zumindest von hier aus.
Holdergruß
Wolfgang
Ich tippe aber auf Einspritzdüsen, zumindest von hier aus.
Holdergruß
Wolfgang
Vielen Dank für die Ferndiagnose.
Aufgrund des guten Anlaufverhaltens des Motors hoffe ich, dass es nicht an der Kompression liegt. Ich werde aber morgen sofort mal die beiden Einspritzdüsen unter die Lupe nehmen. Kann ich mit bloßem Auge erkennen, ob die ein oder andere defekt ist? Oder muss ich sie sofort zur Bosch-Apotheke bringen?
Für weitere Tips immer dankbar,
HolderAM2
Aufgrund des guten Anlaufverhaltens des Motors hoffe ich, dass es nicht an der Kompression liegt. Ich werde aber morgen sofort mal die beiden Einspritzdüsen unter die Lupe nehmen. Kann ich mit bloßem Auge erkennen, ob die ein oder andere defekt ist? Oder muss ich sie sofort zur Bosch-Apotheke bringen?
Für weitere Tips immer dankbar,
HolderAM2
Du musst die Düsen abdrücken, ich persönlich hab so ein Gerät. Dann kannst Du einstellen bei welchem Druck sie öffnen und wie gut oder eben schlecht sie sprühen. Dazu musst Du auch den genauen Druck wissen, der steht in der Rep.-Anleitung. Sehen kann man da leider herzlich wenig dran. Ich fürchte Du wirst Onkelchen Bosch fragen müssen...
Vielen Dank, für die Informationen. Die Düsen habe ich ausgebaut und aus reiner Neugier mal zerlegt. Auf den ersten Blick sehen sie zwar etwas verkokelt aus, allerdings sind die drei winzigen Löcher am Knubbel offen (soweit mein Augenlicht mich nicht im Stich lässt). Da ich sie aber ohnehin nicht abdrücken kann (keine schöne Redewendung), werde ich damit mal zum Dr. Bosch gehen und sie untersuchen lassen. Nur für den Fall, dass die den genauen Druck nicht kennen, auf welchen Wert müssten die Einspritzdüsen denn eigestellt werden?
Für weitere Tips immer dankbar,
HolderAM2
Für weitere Tips immer dankbar,
HolderAM2
Gute Frage, nächste Frage. Was ich weiß:
Holder EDII, Einzylinder Zweitakt: 120bar
Hanomag R16 Zweizylinder Viertakt: 150bar
Ich würde die beide Mal checken und sehen wie hoch der höchste Wert ist und die zweite dann angleichen, ich tippe aber mal auf um die 130bar.
Das müsste Dr.Bosch aber wissen, würde mich feuen wenn Du noch kurz postest wie es gelaufen ist und wie groß der Druck sein muß. Reine Interesse bei mir.
Holdergruß
Wolli
Holder EDII, Einzylinder Zweitakt: 120bar
Hanomag R16 Zweizylinder Viertakt: 150bar
Ich würde die beide Mal checken und sehen wie hoch der höchste Wert ist und die zweite dann angleichen, ich tippe aber mal auf um die 130bar.
Das müsste Dr.Bosch aber wissen, würde mich feuen wenn Du noch kurz postest wie es gelaufen ist und wie groß der Druck sein muß. Reine Interesse bei mir.
Holdergruß
Wolli
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 16:06
Hallo, Kollege Wolli hat dich bereits sehr gut informiert. Dein Problemchen kann auch in der Kurbelgehäuseabdichtung zwischen den 2 Zylindern zu finden sein. Das ist die Problemzone beim mehrzylindrigen Diesel 2 Takter, da diese Dichtungen mit dem Alter ihre Eigenheit velieren und es eben dadurch zu deinem Phänomän kommen kann. Aber eine genaue Ferndiagnose ist ünmöglich, wir schreiben halt alles was es sein könnte, rausbekommen musst du es selber.
Grüße Dieter
Grüße Dieter
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 16:06
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 16:06
Klar wird die Sache bis zum bitteren Ende gepostet. Es gibt nichts schlimmeres, als die Lösung in einem Thread zu verschweigen.
Der Lösung des ursprünglichen Problems bin ich ein wenig näher gekommen:
Ich durfte dem freundlichen Bosch-Mann über die Schulter gucken, als er die Einspritzdüsen überprüft hat. Die erste zerstäubte bei 130 bar den Diesel in eine optimale Dieselwolke, die nur darauf wartete, zu zünden. Die zweite erinnerte eher an das Verhalten einer Wasserpistole. Aus den Öffnungen trat ein feiner Dieselstrahl aus.
Mit großer Sicherheit ist das die Lösung all meiner Probleme. Der Ölauswurf ist wohl eher unverbrannter Diesel mit etwas Ruß, die wieße Wolkenbildung ebenfalls Diesel und die schlappe Leistung würde sich aus der Tatsache ergeben, dass der Motor nur auf einem Zylinder läuft.
Leider ist die Instandsetzung der Einspritzdüse mit ein wenig Zeitaufwand verbunden (wenn sie nicht sogar völlig ersetzt werden muss), aber vielleicht schon morgen fertig.
In jedem Fall werde ich mich melden, wie der Holder läuft, wenn wieder zwei intakte Einstpritzdüsen in ihm arbeiten.
Bis dahin Holdergrüße,
HolderAM2
Der Lösung des ursprünglichen Problems bin ich ein wenig näher gekommen:
Ich durfte dem freundlichen Bosch-Mann über die Schulter gucken, als er die Einspritzdüsen überprüft hat. Die erste zerstäubte bei 130 bar den Diesel in eine optimale Dieselwolke, die nur darauf wartete, zu zünden. Die zweite erinnerte eher an das Verhalten einer Wasserpistole. Aus den Öffnungen trat ein feiner Dieselstrahl aus.
Mit großer Sicherheit ist das die Lösung all meiner Probleme. Der Ölauswurf ist wohl eher unverbrannter Diesel mit etwas Ruß, die wieße Wolkenbildung ebenfalls Diesel und die schlappe Leistung würde sich aus der Tatsache ergeben, dass der Motor nur auf einem Zylinder läuft.
Leider ist die Instandsetzung der Einspritzdüse mit ein wenig Zeitaufwand verbunden (wenn sie nicht sogar völlig ersetzt werden muss), aber vielleicht schon morgen fertig.
In jedem Fall werde ich mich melden, wie der Holder läuft, wenn wieder zwei intakte Einstpritzdüsen in ihm arbeiten.
Bis dahin Holdergrüße,
HolderAM2
Moin Moin
Die Düsen müssen mit 175 bar abgedrückt werden, da müssen sie ihre optimle Zerstäubung haben.(Steht auch auf der Düse drauf !) Aus der Erfahrung herraus drücke ich meine Düsen immer mit 180 bar ab, das läuft sich später dann ein. Wenn die Dichtung zwischen 1 und 2 Zylinder defekt ist, läuft der Motor ständing unrund !
Kannst du sagen ob der Motor noch im originalen Zustand ist ?
Ich habe meinen HD2 komplett überholt und habe auch die Ölschalen vebessert, qualmen tut er nur unter Belastung. Öaustritt am Auspuff ist gleich Null !
MfG
Sebastian
Die Düsen müssen mit 175 bar abgedrückt werden, da müssen sie ihre optimle Zerstäubung haben.(Steht auch auf der Düse drauf !) Aus der Erfahrung herraus drücke ich meine Düsen immer mit 180 bar ab, das läuft sich später dann ein. Wenn die Dichtung zwischen 1 und 2 Zylinder defekt ist, läuft der Motor ständing unrund !
Kannst du sagen ob der Motor noch im originalen Zustand ist ?
Ich habe meinen HD2 komplett überholt und habe auch die Ölschalen vebessert, qualmen tut er nur unter Belastung. Öaustritt am Auspuff ist gleich Null !
MfG
Sebastian
Ein Leben ohne den Holder ist möglich, aber sinnlos !!
@Sebatian
Meine Erfahrungswerte, was Holdermotoren angeht sind nicht sehr groß. Deshalb kann ich dir bezüglich des Orignalzustands des Motors nur sagen: Sieht alles so aus, wie auf den Bildern der Anleitung (Abgesehen von Abweichungen aufgrund von Holder Neuerungen). Selbst die Einspritzdüsen waren noch mit dem Originallack behaftet (der Holder ist noch nie überlackiert worden).
Die Druckangabe (175 atü ~ 171,6 bar) hat den Mann vom Bosch-Dienst wenig interessiert. Bin gespannt auf das Ergebnis...
Meine Erfahrungswerte, was Holdermotoren angeht sind nicht sehr groß. Deshalb kann ich dir bezüglich des Orignalzustands des Motors nur sagen: Sieht alles so aus, wie auf den Bildern der Anleitung (Abgesehen von Abweichungen aufgrund von Holder Neuerungen). Selbst die Einspritzdüsen waren noch mit dem Originallack behaftet (der Holder ist noch nie überlackiert worden).
Die Druckangabe (175 atü ~ 171,6 bar) hat den Mann vom Bosch-Dienst wenig interessiert. Bin gespannt auf das Ergebnis...
Hallo allerseits!
Nach gut zwei Wochen bin ich zwar um ein paar Erfahrungen reicher, dafür hat sich meine Hoffnung allerdings etwas getrübt.
Ich habe die defekte Düse ausgetauscht und beide Einspritzdüsen neu abdrücken lassen.
Leider bleiben die Probleme unverändert die gleichen:
Schlappe Leistung,
viel weißer Rauch
und Öl/Diesel kommt aus dem Auspuff
Ich habe den Motor ohne Krümmer laufen lassen. Beim vorderen sah alles gut aus, allerdings kam aus dem hinderen überwiegend weißer Rauch und es sammelte sich Flüssigkeit an (Motoröl oder Diesel).
Um doch einen Düsenfehler auszuschließen habe ich die Düsen mal getauscht, was aber nicht geänder hat. Nach wie vor läuft der hintere Zylinder nicht richtig mit.
Trotzdem springt der Motor gut an...
Hat jemand eine Idee, woran es noch liegen könnte?
Besten Dank im Voraus,
HolderAM2
Nach gut zwei Wochen bin ich zwar um ein paar Erfahrungen reicher, dafür hat sich meine Hoffnung allerdings etwas getrübt.
Ich habe die defekte Düse ausgetauscht und beide Einspritzdüsen neu abdrücken lassen.
Leider bleiben die Probleme unverändert die gleichen:
Schlappe Leistung,
viel weißer Rauch
und Öl/Diesel kommt aus dem Auspuff
Ich habe den Motor ohne Krümmer laufen lassen. Beim vorderen sah alles gut aus, allerdings kam aus dem hinderen überwiegend weißer Rauch und es sammelte sich Flüssigkeit an (Motoröl oder Diesel).
Um doch einen Düsenfehler auszuschließen habe ich die Düsen mal getauscht, was aber nicht geänder hat. Nach wie vor läuft der hintere Zylinder nicht richtig mit.
Trotzdem springt der Motor gut an...
Hat jemand eine Idee, woran es noch liegen könnte?
Besten Dank im Voraus,
HolderAM2
Weissrauch beim Diesel:
- keine Kompression: diesel verbrennt nicht, sondern kommt als weisse Wolke
aus dem Auspuff
- Kühlwasser im Brennraum: Verdampft = weisser qualm
Riss in Kopf
Riss in Zylinder/Motorblock
Kopfdichtung undicht
Schraub doch mal den Kühlerdeckel ab: Kommen da bei laufendemMotor Blasen oder baut sich jedesmal, wenn deckel wieder drauf ist, z.B. nach dem Anlassen Druck im Kühlsystem auf, obwohl Motor Kalt ist?
- starker Öleintrag in den Zylinder: ebenfalls weissrauch,
- Kolbenringe verschlissen/gebrochen
- Einspritzzeitpunkt zu spät
- Zuviel Öl im Motorblock, hier hinterer Zylinder?
Mal bei demontierten Auslasskrümmer geschaut am hintereren Zylinder geschaut:
- Fressriefen ?
- wenn Kolbenringe am Fenster vorbeifahren (von Hand langsm in Positon
bringen
- Kompression geprüft/verglichen?
Wenn ein Zylinder sauber arbeitet, zieht er den zweiten mit und springt auch super an.
- keine Kompression: diesel verbrennt nicht, sondern kommt als weisse Wolke
aus dem Auspuff
- Kühlwasser im Brennraum: Verdampft = weisser qualm
Riss in Kopf
Riss in Zylinder/Motorblock
Kopfdichtung undicht
Schraub doch mal den Kühlerdeckel ab: Kommen da bei laufendemMotor Blasen oder baut sich jedesmal, wenn deckel wieder drauf ist, z.B. nach dem Anlassen Druck im Kühlsystem auf, obwohl Motor Kalt ist?
- starker Öleintrag in den Zylinder: ebenfalls weissrauch,
- Kolbenringe verschlissen/gebrochen
- Einspritzzeitpunkt zu spät
- Zuviel Öl im Motorblock, hier hinterer Zylinder?
Mal bei demontierten Auslasskrümmer geschaut am hintereren Zylinder geschaut:
- Fressriefen ?
- wenn Kolbenringe am Fenster vorbeifahren (von Hand langsm in Positon
bringen
- Kompression geprüft/verglichen?
Wenn ein Zylinder sauber arbeitet, zieht er den zweiten mit und springt auch super an.
Ich habe ganz genau die selben Probleme gehabt, den Fehler habe ich 2 Jahre gesucht !!!Der komplette Motor war 2 mal beim Motoreninstandsetzer !
Das Ende vom Lied war, die Vorbesitzer haben den Motor auch schon einmal überarbeitet und haben dabei die falschen Kolben montiert ! Ich wiederum habe auch wiederum Neue und auch wieder die falschen Kolben eingebaut !!
Bei mir haben die Jungs die Sicherung für den Kolbenbolzen vergessen, dadurch hat der Bolzen die Zylinderwand total zerstört, da war ich auch ganz sicher wenn ich neue Kolben einbaue, dann ist alles wieder in Ordnung. Aber war nicht ! Nun habe ich einfach einen anderen Zylinderkopf montiert, Zylinderkopf muss zu den Kolben passen, da gibt es unterschiede.
Ich weiß ja nicht ob schon mal was am Motor gemacht wurde.
Anderer Tip.
Bau beide Düsen aus und dreh diese um, so das sie nach oben abspritzen wenn du mit dem Anlasser den Motor durchdrehst. (Bei Vollgas)
Dann müssen beide Düsen auf jeden Fall ganz fein zerstäuben. Du kannst auch mal ein Feuerzeug an den Düsenstrahl halten, aber Vorsichtig.
Das sieht dann aus wie bei einem Feuerspucker !!!
Wenn du nicht mehr weiter weißt kannst Du mich auch mal anrufen.
Ich kenne den Motor sehr gut, habe auch Eratzteile usw.
0173/4900775 nachmittags
Wo ist dein Standort ?
MfG Sebastian
Das Ende vom Lied war, die Vorbesitzer haben den Motor auch schon einmal überarbeitet und haben dabei die falschen Kolben montiert ! Ich wiederum habe auch wiederum Neue und auch wieder die falschen Kolben eingebaut !!
Bei mir haben die Jungs die Sicherung für den Kolbenbolzen vergessen, dadurch hat der Bolzen die Zylinderwand total zerstört, da war ich auch ganz sicher wenn ich neue Kolben einbaue, dann ist alles wieder in Ordnung. Aber war nicht ! Nun habe ich einfach einen anderen Zylinderkopf montiert, Zylinderkopf muss zu den Kolben passen, da gibt es unterschiede.
Ich weiß ja nicht ob schon mal was am Motor gemacht wurde.
Anderer Tip.
Bau beide Düsen aus und dreh diese um, so das sie nach oben abspritzen wenn du mit dem Anlasser den Motor durchdrehst. (Bei Vollgas)
Dann müssen beide Düsen auf jeden Fall ganz fein zerstäuben. Du kannst auch mal ein Feuerzeug an den Düsenstrahl halten, aber Vorsichtig.
Das sieht dann aus wie bei einem Feuerspucker !!!
Wenn du nicht mehr weiter weißt kannst Du mich auch mal anrufen.
Ich kenne den Motor sehr gut, habe auch Eratzteile usw.
0173/4900775 nachmittags
Wo ist dein Standort ?
MfG Sebastian
Ein Leben ohne den Holder ist möglich, aber sinnlos !!
Ich werde dann wohl als nächstes mal die Kompression messen (lassen), da ich den Eindruck habe, dass die Einspritzung es nicht ist.
Als ich bei abgeschraubtem Krümmer über die Kolbenringe gefühlt habe, waren diese am hinteren Kolben kaum zu fühlen (wohl aber beim vorderen).
Laut des Vorbesitzers hat der Holder sehr sehr lange gestanden und wurde nur selten von der einen Ecke der Halle in die andere bewegt.
Kann es sein, dass Kolbenringe verkleben und deshalb nicht mehr richtig abdichten?
Und noch eine Frage:
Ist es für einen interessierten Laien überhaubt zu leisten, die Kolben(ringe) zu ersetzen, oder braucht man da Spizialwerkzeug und Spezialwissen?
Beste Grüße,
HolderAM2
Als ich bei abgeschraubtem Krümmer über die Kolbenringe gefühlt habe, waren diese am hinteren Kolben kaum zu fühlen (wohl aber beim vorderen).
Laut des Vorbesitzers hat der Holder sehr sehr lange gestanden und wurde nur selten von der einen Ecke der Halle in die andere bewegt.
Kann es sein, dass Kolbenringe verkleben und deshalb nicht mehr richtig abdichten?
Und noch eine Frage:
Ist es für einen interessierten Laien überhaubt zu leisten, die Kolben(ringe) zu ersetzen, oder braucht man da Spizialwerkzeug und Spezialwissen?
Beste Grüße,
HolderAM2
Hallo
Es ist durchaus möglich das die Kolbenringe fest sitzen.
Beim HD2 hab ich das schön öfter gesehen.
Kompression messen ist eine gute Idee. Bei Zylinder müssen
gleimäß viel Verdichtung haben. Du braucst auf jeden fall
über 21 bar. Den ganz genauen Wert muss ich erst nachschlagen.
Wenn du die Kolbenringe wechselst, dann solltst du beide Seiten machen.
Für einen Laien ist das jedoch nicht so geeignet, es gibt beim 2 Takter
einige Stellen wo man drauf achten muss. Wenn solltest Du auf jeden
eine Reparaturanweisung bestellen.
MfG
Sebastian
Es ist durchaus möglich das die Kolbenringe fest sitzen.
Beim HD2 hab ich das schön öfter gesehen.
Kompression messen ist eine gute Idee. Bei Zylinder müssen
gleimäß viel Verdichtung haben. Du braucst auf jeden fall
über 21 bar. Den ganz genauen Wert muss ich erst nachschlagen.
Wenn du die Kolbenringe wechselst, dann solltst du beide Seiten machen.
Für einen Laien ist das jedoch nicht so geeignet, es gibt beim 2 Takter
einige Stellen wo man drauf achten muss. Wenn solltest Du auf jeden
eine Reparaturanweisung bestellen.
MfG
Sebastian
Ein Leben ohne den Holder ist möglich, aber sinnlos !!
Oje, es sieht ganz so aus, als hätte ich auf dem hinteren Zylinder einen Kolbenfresser. Die Fressriefen sind deutlich durch die Auspuffschlitze zu erkennen 
Nun denn, dann werde ich erst einmal ein Reperaturhandbuch besorgen müssen...
Da drängt sich mir der Gedanke auf, den ganzen Motor auszutauschen. Hat das schon mal jemand gemacht?
Beste Grüße,
HolderAM2

Nun denn, dann werde ich erst einmal ein Reperaturhandbuch besorgen müssen...
Da drängt sich mir der Gedanke auf, den ganzen Motor auszutauschen. Hat das schon mal jemand gemacht?
Beste Grüße,
HolderAM2
Hallo,
Dann solltest Du wirklich den Motor gegen einen anderen Motor wechseln.
Den 2 Takt-Diesel zu überholen bedarf einiges an Erfahrungen und auch hohe Kosten. Du musst den Block komplett zerlegen und neu Bohren lassen weil die Motoren keine Büchsen haben. Wahrscheinlich wird der erste Zylinder auch verschlissen sein. Dann ist fraglich wie die Kurbelwelle aussieht und und und ...
Als nächstes stellt sich die Frage wieso der Kolben gefressen hat, überlastung, Ölpumpe versagt, Bohrung Kurbelwelle verstopft ????
MfG
Sebastian
Dann solltest Du wirklich den Motor gegen einen anderen Motor wechseln.
Den 2 Takt-Diesel zu überholen bedarf einiges an Erfahrungen und auch hohe Kosten. Du musst den Block komplett zerlegen und neu Bohren lassen weil die Motoren keine Büchsen haben. Wahrscheinlich wird der erste Zylinder auch verschlissen sein. Dann ist fraglich wie die Kurbelwelle aussieht und und und ...
Als nächstes stellt sich die Frage wieso der Kolben gefressen hat, überlastung, Ölpumpe versagt, Bohrung Kurbelwelle verstopft ????
MfG
Sebastian
Ein Leben ohne den Holder ist möglich, aber sinnlos !!
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 4. Nov 2005, 13:17
- Wohnort: Söhrewald
HolderAM2 postete
Oje, es sieht ganz so aus, als hätte ich auf dem hinteren Zylinder einen Kolbenfresser. Die Fressriefen sind deutlich durch die Auspuffschlitze zu erkennen
Nun denn, dann werde ich erst einmal ein Reperaturhandbuch besorgen müssen...
Da drängt sich mir der Gedanke auf, den ganzen Motor auszutauschen. Hat das schon mal jemand gemacht?
Beste Grüße,
HolderAM2
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 4. Nov 2005, 13:17
- Wohnort: Söhrewald
Hallo Holder AM2,
habe bei meinem AM 2 einen luftgekühlten 2-Zylinder Hatz verbaut.
Motor stammt aus einem Pumpenaggregat der Bundeswehr, die haben
meist kaum gelaufen (meiner ca. 80 h) und sind gut aufzutreiben.
Techn. Daten Hatz 2 L 30Z, ca. 1500 ccm, 28 PS, 3000 U./min.
Hatte den Holder auch mit Motorschaden (2-takter) gekauft und habe
fest an eine Instandsetzung geglaubt, zum Glück haben mir viele die
es besser wußten dringend davon abgeraten. Bin absolut zufrieden
mit dem Hatz.
Grüße
V. Witzel
habe bei meinem AM 2 einen luftgekühlten 2-Zylinder Hatz verbaut.
Motor stammt aus einem Pumpenaggregat der Bundeswehr, die haben
meist kaum gelaufen (meiner ca. 80 h) und sind gut aufzutreiben.
Techn. Daten Hatz 2 L 30Z, ca. 1500 ccm, 28 PS, 3000 U./min.
Hatte den Holder auch mit Motorschaden (2-takter) gekauft und habe
fest an eine Instandsetzung geglaubt, zum Glück haben mir viele die
es besser wußten dringend davon abgeraten. Bin absolut zufrieden
mit dem Hatz.
Grüße
V. Witzel
Hallo mal wieder!
Der Motor ist ausgebaut und wurde erst einmal zu einem Bekannten gebracht, der bei Zeiten sich den Schaden genauer betrachten wird um abzuschätzen, was eine Instandsetzung wohl kosten würde.
Der 2-Takt Diesel genießt (auch in diesem Forum) keinen guten Ruf. Deshalb könnte ich mir gut vorstellen, einen 4-Takter einzubauen. Den Hinweis mit dem Hatz 2L habe ich aufgegriffen, leider sind für mich gebrauchte Kompaktdieselmotoren nicht zu finden. Kennt jemand eine Quelle, oder hat sogar jemand einen Motor um die 20PS, der in einen AM2 passen würde?
Beste Grüße und Danke im Voraus,
HolderAM2
Der Motor ist ausgebaut und wurde erst einmal zu einem Bekannten gebracht, der bei Zeiten sich den Schaden genauer betrachten wird um abzuschätzen, was eine Instandsetzung wohl kosten würde.
Der 2-Takt Diesel genießt (auch in diesem Forum) keinen guten Ruf. Deshalb könnte ich mir gut vorstellen, einen 4-Takter einzubauen. Den Hinweis mit dem Hatz 2L habe ich aufgegriffen, leider sind für mich gebrauchte Kompaktdieselmotoren nicht zu finden. Kennt jemand eine Quelle, oder hat sogar jemand einen Motor um die 20PS, der in einen AM2 passen würde?
Beste Grüße und Danke im Voraus,
HolderAM2
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 11. Dez 2006, 18:33
Hallo, ich habe mir einen Holder AM 2 angeschafft. leider nicht mehr die orginal lackierung. möchte ihn zum holzmachen und schneeschieben benutzen!
Ist es normal, das der motor so stark qualmt. richt nähmlich fürchterlich und vor allem meine klamotten nach der fahrt. Der motor wurde vor 500 h überholt. neue kolben, übermaß und anscheinen kurbelwelle überholt. Wenn er kalt ist qualmt er schrecklich (weisser qualm. und am anfang beim gasgeben stosst er kurz auch mal nen schwarzen rauch raus...) nach ca 15 min fahrt hört dies auf. dann ist der motor warm. ps in der ölwanne ist recht viel öl drin. vverbraucht denn ein solcher motor viel öl? Auf jeden fall ist es so, das bei last unter der fahrt der motor auch qualmt. nur bei fahrt mit keiner last qualmt er nicht. wenn das normal wäre ist das ja doch ein bisschen scheisse so ein gerät zu haben für zb. kurze schneeschiebe einsätze.
auf jeden fall muss ich die lager und simmerringe der unteren antriebswelle sowie auch das knickgelenk überholen. weiss jemand wo ich die teile (vor allem die fürs gelenk) herbekomme.? ausserdem hat er oben am ersten zylinder auf der auspuffseite eine stelle wo öl oder wasser ganz leicht austritt. bitte schreibt mir was ihr wisst. mfg stefan
Ist es normal, das der motor so stark qualmt. richt nähmlich fürchterlich und vor allem meine klamotten nach der fahrt. Der motor wurde vor 500 h überholt. neue kolben, übermaß und anscheinen kurbelwelle überholt. Wenn er kalt ist qualmt er schrecklich (weisser qualm. und am anfang beim gasgeben stosst er kurz auch mal nen schwarzen rauch raus...) nach ca 15 min fahrt hört dies auf. dann ist der motor warm. ps in der ölwanne ist recht viel öl drin. vverbraucht denn ein solcher motor viel öl? Auf jeden fall ist es so, das bei last unter der fahrt der motor auch qualmt. nur bei fahrt mit keiner last qualmt er nicht. wenn das normal wäre ist das ja doch ein bisschen scheisse so ein gerät zu haben für zb. kurze schneeschiebe einsätze.
auf jeden fall muss ich die lager und simmerringe der unteren antriebswelle sowie auch das knickgelenk überholen. weiss jemand wo ich die teile (vor allem die fürs gelenk) herbekomme.? ausserdem hat er oben am ersten zylinder auf der auspuffseite eine stelle wo öl oder wasser ganz leicht austritt. bitte schreibt mir was ihr wisst. mfg stefan