Nach dem Erwerb meines E6 und einer Grundreinigung habe ich jetzt das Problem, das er nicht mehr startet. Wenn ich das Starterseil ziehe sollte sich die Glocke, ich hoffe das heißt so, drehen. Das tut es aber nicht. Ich habe die Innenseite mit Benzin gereinigt und mit Schmirgelpapier etwas angeraut. das selbe habe ich mit den Belägen gemacht, die ja beim ziehen die Glocke drehen sollen. Ohne Erfolg!
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Danke für eine Info
Arnulf
Startproblem E6 nach Reinigung
Re: Startproblem E6 nach Reinigung
Hallo Arnulf,
versuchs mal mit Bremsenreiniger auf den Reibbacken und der Lauffläche, mit einem Tuch nachwischen.
Beim ziehen müssen die Backen nach außen gehen. An der Mechanik hast du nichts gemacht, den Starter auch nicht innen gereinigt?
Ggf. hängt was im Starter, die Backen gehen nicht nach außen. Der Motor dreht aber leichtgängig und die Lüfterhaube und Starter wurden korrekt angebaut?
Vor der Reinigung ging der Starter aber einwandfrei?
versuchs mal mit Bremsenreiniger auf den Reibbacken und der Lauffläche, mit einem Tuch nachwischen.
Beim ziehen müssen die Backen nach außen gehen. An der Mechanik hast du nichts gemacht, den Starter auch nicht innen gereinigt?
Ggf. hängt was im Starter, die Backen gehen nicht nach außen. Der Motor dreht aber leichtgängig und die Lüfterhaube und Starter wurden korrekt angebaut?
Vor der Reinigung ging der Starter aber einwandfrei?
Re: Startproblem E6 nach Reinigung
Hallo Bastian,
innen, also da wo das Starterseil und die Feder ist, habe ich nicht gereinigt. An der Mechanik wurde nichts gemacht, Motor dreht leichtgängig und korrekt angebaut, ich meine da kann man nicht viel verkehrt machen, habe ich auch alles wieder.
Da vorher alles funktionierte, muß die Reinigung die Ursache sein. Ich werde die Mechanik nochmals überprüfen und Bremsreiniger verwenden.
Danke vorerst, ich werde berichten
Arnulf
innen, also da wo das Starterseil und die Feder ist, habe ich nicht gereinigt. An der Mechanik wurde nichts gemacht, Motor dreht leichtgängig und korrekt angebaut, ich meine da kann man nicht viel verkehrt machen, habe ich auch alles wieder.
Da vorher alles funktionierte, muß die Reinigung die Ursache sein. Ich werde die Mechanik nochmals überprüfen und Bremsreiniger verwenden.
Danke vorerst, ich werde berichten
Arnulf
Re: Startproblem E6 nach Reinigung
Hab mal Bilder gemacht. Die Beläge sind ca. 3mm stark.
Re: Startproblem E6 nach Reinigung
Nach der Verwendung von Bremsenreiniger und dem aufrauen der Innenseite von der Glocke ist eine Besserung eingetreten, noch nicht optimal, aber es dreht sich schonmal ein wenig.
Parallel wollte ich mal kontrollieren, ob ein Zündfunke vorhanden ist, habe aber nicht den passenden Schlüssel für die Zündkerze. Ist das wirklich ein 27'er?
Arnulf
Parallel wollte ich mal kontrollieren, ob ein Zündfunke vorhanden ist, habe aber nicht den passenden Schlüssel für die Zündkerze. Ist das wirklich ein 27'er?
Arnulf
Re: Startproblem E6 nach Reinigung
Hallo Arnulf,
die Beläge sehen noch gut aus auch von der Stärke.
Kenne das jetzt nur von den Bremsbelägen, dass die sich mit Öl vollsaugen können und bei jedem pressen dieses wieder auf die Lauffläche schmieren. ich weiß nur nicht, wie schnell das geht oder auch mit anderen Flüssigkeiten. Was hast du denn verwendet und ist auf die Backen etwas draufgekommen, war die Lauffläche vor dem ersten wiederanbau sauber?
Eine Möglichkeit wäre noch, die Backen zu erhitzen (Heißluftföhn, Backofen), was wie oben beschrieben, bei verölten Bremsbelägen hilft.
Ansonsten noch die Mechanik überprüfen, die Backen müssen schon bei wenigen Umdrehungen nach außen gehen.
Für die Zündkerze wird normalerweise ein Steckschlüssel benutzt, mit einem einfachen Maulschüssel wird das schwierig. Obs ein 27er ist kann ich grad nicht genau sagen aber die sind in etwa so groß, je nach Zündkerzentyp kann die Größe auch mal variiren.
die Beläge sehen noch gut aus auch von der Stärke.
Kenne das jetzt nur von den Bremsbelägen, dass die sich mit Öl vollsaugen können und bei jedem pressen dieses wieder auf die Lauffläche schmieren. ich weiß nur nicht, wie schnell das geht oder auch mit anderen Flüssigkeiten. Was hast du denn verwendet und ist auf die Backen etwas draufgekommen, war die Lauffläche vor dem ersten wiederanbau sauber?
Eine Möglichkeit wäre noch, die Backen zu erhitzen (Heißluftföhn, Backofen), was wie oben beschrieben, bei verölten Bremsbelägen hilft.
Ansonsten noch die Mechanik überprüfen, die Backen müssen schon bei wenigen Umdrehungen nach außen gehen.
Für die Zündkerze wird normalerweise ein Steckschlüssel benutzt, mit einem einfachen Maulschüssel wird das schwierig. Obs ein 27er ist kann ich grad nicht genau sagen aber die sind in etwa so groß, je nach Zündkerzentyp kann die Größe auch mal variiren.
Re: Startproblem E6 nach Reinigung
So, das gute Stück läuft wieder!
Habs nach 24 std. nochmals versucht, nachdem ich die Schwimmerkammer geleert habe (vielleicht war dort Wasser von der Reinigung reingelaufen)und nach dem 2. Versuch sprang er dann an. So ganz zufrieden bin ich noch nicht, ich meine es könnte besser gehen. Im Forum habe ich gelesen, das es zwei verschiedene Mechanismen für den Starter gibt, die eine mit Reibbacken und die andere wurde nicht erklärt. An meinem SABO habe ich einen Mechanismus mit Kunststoffhebel. Die Suche im Forum hatte nichts ergeben.
Die Zündkerze habe ich dann doch mit der 27' Nuss herraus bekommen werde mir aber noch das richtige Werkzeug besorgen.
Jetzt muß ich noch den rechten verbogenen Teil des Lenkers gerade bekommen, dann bin ich fürs erste zufrieden.
Danke für die Infos
Arnulf
Habs nach 24 std. nochmals versucht, nachdem ich die Schwimmerkammer geleert habe (vielleicht war dort Wasser von der Reinigung reingelaufen)und nach dem 2. Versuch sprang er dann an. So ganz zufrieden bin ich noch nicht, ich meine es könnte besser gehen. Im Forum habe ich gelesen, das es zwei verschiedene Mechanismen für den Starter gibt, die eine mit Reibbacken und die andere wurde nicht erklärt. An meinem SABO habe ich einen Mechanismus mit Kunststoffhebel. Die Suche im Forum hatte nichts ergeben.
Die Zündkerze habe ich dann doch mit der 27' Nuss herraus bekommen werde mir aber noch das richtige Werkzeug besorgen.
Jetzt muß ich noch den rechten verbogenen Teil des Lenkers gerade bekommen, dann bin ich fürs erste zufrieden.
Danke für die Infos
Arnulf
Re: Startproblem E6 nach Reinigung
Hallo Arnulf,
es gibt eine ältere Variante mit Klinken.
Auch sollte der Vergaser komplett sauber sein, ebenso der Luftfilter, die Zündkerzenelektrode einen Abstand von 0,4 mm haben. Natürlich muss dabei auch Halb- bis Vollgas gegeben werden und der Starter sollte einwandfrei greifen.
es gibt eine ältere Variante mit Klinken.
Benutze ihn mal ein bisschen und achte beim tupfen darauf, dass noch für 1-2 Sek. Benzin abtropft. Das wirkt sich stark auf die Startfreudigkeit aus.und nach dem 2. Versuch sprang er dann an. So ganz zufrieden bin ich noch nicht, ich meine es könnte besser gehen.
Auch sollte der Vergaser komplett sauber sein, ebenso der Luftfilter, die Zündkerzenelektrode einen Abstand von 0,4 mm haben. Natürlich muss dabei auch Halb- bis Vollgas gegeben werden und der Starter sollte einwandfrei greifen.