Seilwinde am AM2

Wie A8,A10,A12 usw.
Antworten
Lukas
Beiträge: 36
Registriert: Fr 25. Apr 2008, 20:41

Beitrag von Lukas »

Hallo,
habe beim Betrieb meiner Seilwinde folgendes Problem:
Die Unterlenker meines AM2 sind so kurz das die Zapfwelle beim anheben der Hydraulik abgeschaltet werden muß. Der Knickwinkel ist zu stark .Ansonsten klappt der Betrieb der Winde bei aufgesetzter Bergstütze ohne Probleme.
Ich habe mit dem Gedanken gespielt längere Unterlenker herzustellen.Anschweißenden sind für wenig Geld zu bekommen.
Ich habe aber meine Bedenken das die Hinterachslast zu hoch wird.Max.650 kg pro Achse.( Zul Ges.Gew. 1300 KG )
Es handelt sich um ne 3Tonnen Rückewinde mit ca.220Kg Gewicht inkl.Seil.
Hat jemand ne Lösung?
Gruß Lukas.
nachteule
Beiträge: 11
Registriert: So 19. Nov 2006, 01:47
Wohnort: Neustadt

Beitrag von nachteule »

Hallo Lukas,

sind die Unterlenker denn original oder wurden sie irgendwann irgendwie verändert bzw. ersetzt? Über die Originallänge würde ich nämlich nicht hinausgehen, da sich andernfalls die Hebelwirkungen und die Kraftverhältnisse nachteilig verändern könnten. Die Sachen wurden bei der Konstruktion der Maschinen alle durchrechnet. Nicht ohne Grund sind überall bestimmte Grenzwerte einzuhalten.
Wenn du mit original langen Unterlenkern nicht hinkommst, dann streck dich lieber nach der Decke als bedenkliche Experimente zu wagen.
Gruß
Nachteule
Lukas
Beiträge: 36
Registriert: Fr 25. Apr 2008, 20:41

Beitrag von Lukas »

Hallo Nachteule,

kannst du mir die Originalmaße der Unterlenker nennen?Vieleicht sind meine zu kurz.In meiner Ersatzteilliste habe ich zwar die Nummern,aber leider nicht die Maße.

Gruß Lukas
düese
Beiträge: 193
Registriert: Sa 27. Mai 2006, 18:09
Wohnort: Ahaus

Beitrag von düese »

Hallo
Wie wäre es den wenn du eine Weitwinkel gelenkwelle nemmen würdest?
Gruß Holderdüese
A8/A12/A20/A55
B12
E11/E12
Erdbohrgerät Einachser
Diverse Spritzen
nachteule
Beiträge: 11
Registriert: So 19. Nov 2006, 01:47
Wohnort: Neustadt

Beitrag von nachteule »

Hallo Lukas!

Bei meiner Maschine sind die Original-Unterlenker von damals noch drauf. die Gesamtlänge ist 60 cm von Vorderkante bis zur Hinterkante. Der Abstand von der Mitte der Aufhängebohrung am Rahmen bis zur Mitte der Aufnahmebohrung für die Ackerschiene ist 52 cm. Auf einige Millimeter mehr oder weniger kommt es dabei nicht an, es müssenbeide nur gleich sein. Aber allzu weit nach hinten würde ich bei einer Neuanfertigung oder einem Neuerwerb nicht abweichen, da sich die Hebelverhältnisse ungünstig verändern könnten. Das bedeutet auch, dass bei großer Belastung die Maschine eher zum Aufbäumen neigt. Ein Ladebrett oder ein Anhänger sind i.d.R. kein Problem, jedoch sind schwere Anbaugeräte schon mit Vorsicht zu genießen.

Gruß
Nachteule
abu_Moritz
Beiträge: 40
Registriert: Do 9. Jun 2011, 22:11
Wohnort: 72667

Re: Seilwinde am AM2

Beitrag von abu_Moritz »

an meinem AG3 hatte ich das gleiche Problem,
ich habe einfach 80cm Unterlenker gebaut aus 60x20mm Material
nun klappt es prima mit der Winde :-)
Dateianhänge
Ixus_11532b.jpg
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Lukas
Beiträge: 36
Registriert: Fr 25. Apr 2008, 20:41

Re: Seilwinde am AM2

Beitrag von Lukas »

Hallo Moritz,
das ist bei Deinem AG3 auch kein Problem wegen der Hinterachslast.Der kann laut Unterlagen auch mehr vertragen als der AM2.Aber trotzdem Danke.
Gruß Lukas
abu_Moritz
Beiträge: 40
Registriert: Do 9. Jun 2011, 22:11
Wohnort: 72667

Re: Seilwinde am AM2

Beitrag von abu_Moritz »

Lukas hat geschrieben:Hallo Moritz,
das ist bei Deinem AG3 auch kein Problem wegen der Hinterachslast.Der kann laut Unterlagen auch mehr vertragen als der AM2.Aber trotzdem Danke.
Gruß Lukas
der AM2 verträgt auch soviel das die Vorderachse abhebt,
wenn ich die Winde mehr als 10cm anhebe muss ich die Gelenkwelle auch abschalten
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Antworten