Holder E6 - Demontage der Kupplungsglocke

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
Kokille
Beiträge: 8
Registriert: Di 31. Mai 2011, 17:08

Holder E6 - Demontage der Kupplungsglocke

Beitrag von Kokille »

Hallo Holderfreunde,
ich bitte um euren technischen Rat.
Ich möchte bei meinen Holder E6 die Kupplungsglocke (die einteilige Version) von der Kurbelwelle abziehen. Das Ding sitzt saufest. Zudem hat man ja nicht besonders viel Platz, um einen Abzieher anzusetzen. Gibt es einen speziellen Abzieher oder ein besonderes Verfahren? Bin für jeden Hinweis dankbar.
Gru, Peter
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Holder E6 - Demontage der Kupplungsglocke

Beitrag von Bastian »

Hallo Peter,

ich habe es mit einem Gummihammer geschaft. Abwechselnd auf die Seiten und oben geschlagen. Aber vorsicht, das ist Guss.
Es liegt eigentlich nur an den Lagern, die recht fest in den Führungen sitzen. Die vier Schrauben in der Kupplugsglocke hast du ja bestimmt schon gelöst.
Kokille
Beiträge: 8
Registriert: Di 31. Mai 2011, 17:08

Re: Holder E6 - Demontage der Kupplungsglocke

Beitrag von Kokille »

Hallo Bastian,

zunächst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich glaube jedoch, Du meinst ein anderes Bauteil als ich. Die vier Schrauben sitzen ja im Übergangsflansch. So weit bin ich ja noch gar nicht vorgedrungen.

Um an die vier Schrauben zu kommen, muss ich ja zunächst die Kupplungsglocke (Kupplungsteller, Schwungscheibe) vom Konus der Kurbelwelle herunterbekommen – und genau das ist mein Problem, da die Kupplungsglocke sehr stramm darauf sitzt.

Gruß, Peter
Thom
Beiträge: 111
Registriert: Mo 4. Dez 2006, 23:55

Re: Holder E6 - Demontage der Kupplungsglocke

Beitrag von Thom »

Hallo Peter,
hatte das gleiche Problem wie Du. Bei den Holder E6 der späteren Baujahre wurden einteilige Schwungscheiben verbaut. Mit herkömmlichen 2-Arm- oder 3-Arm-Abziehern ist denen nicht beizukommen.
Ich habe (zwar schweren Herzens) im Abstand von ca. 1 cm links und rechts von der Kurbelwelle auf einer Linie mit der Kurblewelle zwei Löcher mit einem Durchmesser von 4,8 mm gebohrt und dann in die Löcher M6-Gewinde reingeschnitten. In ein stabiles Flacheisen habe ich dann zwei Löcher mit 6 mm Durchmesser im gleichen Abstand gebohrt (2x1cm + Kurbelwellendurchmesser). Das Werkzeug habe ich dann auf den Kurbelwellenstumpf aufgesetzt und mit Hilfe zweier passend langer M6-Maschinenschrauben die Schwungscheibe abgezogen.
Das ging problemlos und hat den Vorteil, dass man die Schwungscheibe immer wieder beschädigungsfrei abziehen kann.

Gruß
Thom
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Holder E6 - Demontage der Kupplungsglocke

Beitrag von Bastian »

Hallo Peter,

du willst dann die Schwungscheibe abziehen, nicht die Kupplungsglocke.
Denke mal, dass du die Zentriermutter schon gelöst hast. Die Schwungscheibe wird mit einem Abzieher abgezogen aber gemacht habe ich das noch nie.
Da wüsste ich jetzt nur die Möglichkeit, einen einigermaßen passenden Abzieher auf Spannung zu setzten, die Welle immer wieder mit WD40 einzusprühen.
Direkt draufhauen würde ich nicht unbdingt, die Zündung könnte Schaden nehmen (oder vorher ausbauen), ansonsten kann noch erwärmen/erkalten helfen.
Thom
Beiträge: 111
Registriert: Mo 4. Dez 2006, 23:55

Re: Holder E6 - Demontage der Kupplungsglocke

Beitrag von Thom »

Hallo Peter,
ich hoffe Du verstehst mich. Ich weiß nicht, wie ich es noch verständlicher erklären soll...

Bastian hat mittlerweile die Schwungscheibe der Kupplung verlassen und sich dem Polrad der Zündung zugewandt. Ich dagegen habe Dir erklärt, wie man die Schwungscheibe der Kupplung abbaut.

Bei meiner Variante kannst Du dann auf den Einsatz von WD40, Kälte und Wärme verzichten.
Falls die Schwungscheibe nicht runter will, würde ich dafür aber, wenn man genug Spannung auf den Abzieher gebracht hat, auf die Schwungscheibe draufhauen und zwar leicht auf den Rand der Schwungscheibe. Aber bitte einen Kunststoffhammer verwenden.

Gruß
Thom
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Holder E6 - Demontage der Kupplungsglocke

Beitrag von Bastian »

Hallo Thom,

es ist kein Muss, ich habe nur eine andere vorgehensweise beschrieben.
Ob die "klassische" oder deine Variante - hauptsache das Schwungrad geht ab. Nur sollte der Motor beim zusammenbau eben wieder richtig laufen.
Kokille
Beiträge: 8
Registriert: Di 31. Mai 2011, 17:08

Re: Holder E6 - Demontage der Kupplungsglocke

Beitrag von Kokille »

Hallo Thom, Hallo Bastian,

einstweilen besten Dank für die Hinweise. :)

An einem anderen STAMO 201 (Standversion mit Sachs-Einfachgetriebe) habe ich bereits mit einem Dreiarmabzieher ein Getrieberad abgezogen (saß an gleicher Stelle, wo beim E6-Stamo das Schwungrad ist). Fast hätte ich dabei meinen Chinabilligabzieher zerlegt. Erst bei ungeheurem Druck ging das Zahnrad ab. Ich würde nur ungern mit einem Abzieher (egal ob 2- oder 3-Arm) so viel Druck auf den Außenrand des Schwungrades geben wollen.

In der Reparaturanleitung für den STAMO 201 wird für die Demontage einer Sachs-Schwungscheibe ein Abzieher verwendet, der dem von Thom beschriebenen sehr ähnlich ist. Allerdings scheinen in der Sachs-Schwungscheibe auch bereits Bohrungen vorgesehen zu sein.

Ich tendiere daher zu der Variante, 2x M6- Gewinde in die Schwungscheibe zu schneiden und eine kleine Abziehvorrichtung selbst zu bauen. Ein zarter Kunststoffhammer und WD40 sind natürlich eingeplant.

Noch ein paar Fragen an Dich, Thom: Welche M6-Schrauben hast Du genommen? Reichen 8.8 aus?
Deine Bohrungen sind bei 2 x 1cm + Kurbelwellendurchmesser. Der Kurbelwellendurchmesser am Ende des Konus? Kommen die Bohrungen auf der Rückseite der Schwungscheibe noch in dem plangedrehten Bereich raus oder in der Rundung?

Gruß, Peter
Kokille
Beiträge: 8
Registriert: Di 31. Mai 2011, 17:08

Re: Holder E6 - Demontage der Kupplungsglocke

Beitrag von Kokille »

Hallo Holderfreunde,

habe den Kupplungsteller zwischenzeitlich abbekommen. Konnte mir kurzfristig eine Abziehscheibe drehen lassen.

Diese ist ca.17 mm stark. Das Mitteloch ist 14,1 mm. Weiterhin sind im Radius 19,75 mm vom Mittelpunkt sechs 6 mm Bohrungen (bis Mittelpunkt). Drei Bohrungen hätten’s natürlich auch getan, aber wenn man gerade dabei ist ....

Zunächst habe die Scheibe als Bohrschablone benutzt. Ich habe mir einem 6 mm Bohrer (gut geführt) durch die Scheibe ca. 1,5 mm tief in den Kupplungsteller gebohrt. Anschließend habe ich die Bohrungen mit einem 4,8 mm- Bohrer durchgebohrt. Danach habe ich - wiederum durch die Scheibe als Führung - das Gewinde geschnitten (M6x1, dreiteiliger Gewindebohrer; trocken schneiden, weil Grauguss). Nur der Fertigschneider passte vom Durchmesser her nicht durch die Bohrungen der Scheibe und musste freihand geführt werden, was im letzten Schnitt aber kein Problem ist.

Als die Gewinde fertig waren, habe ich die Scheibe auf die - ca. 3 Gänge gelöste - Mutter der Kurbelwelle gesetzt und drei M6 x 50 Schrauben (Stempelung 8.8) durch die Scheibe gleichmäßig in den Kupplungsteller eingeschraubt. Der Kupplungsteller löste sich dann problemlos.

Die Scheibe hat ihre Aufgabe gut erfüllt. Sobald mir jedoch ein entsprechender Gewindebohrer zur Verfügung steht, werde ich das Mittelloch noch mit einem 16er Feingewinde und einer entsprechenden Schraube versehen, da der Druck dann nicht mehr über die kleinen M6-Gewinde aufgebaut werden muss.

Habe ein paar Fotos gemacht.

Gruß, Peter
Dateianhänge
S7303274.jpg
S7303270.jpg
S7303262.jpg
S7303248.jpg
S7303239.jpg
Thom
Beiträge: 111
Registriert: Mo 4. Dez 2006, 23:55

Re: Holder E6 - Demontage der Kupplungsglocke

Beitrag von Thom »

Hallo Peter,
Bilder dagen mehr als tausend Worte...
Da hast Du Dir ja den Mercedes unter den Abziehern drehen lassen. Über derartige Möglichkeiten verfüge ich leider nicht. Mein oben beschriebener In-30-min-fertig-Billigabzieher funktioniert aber auch einwandfrei. Vom Prinzip her sind die beiden identisch, außer das ich mir auch noch die Mittelbohrung gespart habe und direkt über den Kurbelwellenstumpf abgedrückt habe.

So long
Thom
Kokille
Beiträge: 8
Registriert: Di 31. Mai 2011, 17:08

Re: Holder E6 - Demontage der Kupplungsglocke

Beitrag von Kokille »

Hallo Thom,

für mich war vor allem sehr hilfreich, dass Du den Weg, den Kupplungsteller mittels M6-Schrauben abzuziehen, bereits in der Praxis ausprobiert hattest.
Wer weiß vorher schon so genau, ob der Zug der Schrauben ausreicht, oder die eingeschnittenen Gewinde im Kupplungsteller tragen? Es geht doch nichts über Erfahrungswerte ... :D

Gruß und Danke, Peter
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Holder E6 - Demontage der Kupplungsglocke

Beitrag von Bastian »

Sehr schön gelöst, sieht richtig professionell aus.
Antworten