Gutbrod

Der Platz zum austauschen!
Antworten
wolli
Beiträge: 194
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 23:27
Wohnort: Papenburg (Emsland)

Beitrag von wolli »

Hallo zusammen,
ihr alle habt mir nun schon oft geholfen, und ich hab schon wieder ne Nuß zum Knacken. Mein lieber Nachbar hat einen Gutbrod Einachser (ich weiß, hier ist ein Holder-Forum, aber vielleicht weiß ja trotzdem einer Rat).
Folgendes Phänomen: Motor ist ein Benziner, 4-Takt von 1962, Fa. Berning. Er springt sehr schlecht an, und wenn überhaupt nicht für lange, dann ist die Zündkerze verrust. Laufen tut er eh nur mit Super Plus!!! So zumindest mein Nachbar. Ich tippe darauf, dass er verbleites Benzin braucht, aber das kann ja nicht alles sein...
hansapower
Beiträge: 69
Registriert: Mo 26. Sep 2005, 12:21

Beitrag von hansapower »

Servus,
verrußte Zündkerze kann eventuell mit zu fettem Kraftstoff zusammenhängen. Dieser wäre aber in der Start- und Warmlaufphase normal, die Kerze würde danach freigebrannt werden.
Wenn die Freibrenntemperatur nicht erreicht wird, weil er wieder abstirbt, ist die Kerze verrußt.
Auch kann ein falscher Wärmewert der Zündkerze dieses Verrußen und das schlechte Startverhalten verursachen.

Karl
wolli
Beiträge: 194
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 23:27
Wohnort: Papenburg (Emsland)

Beitrag von wolli »

Grüß Gott,
Du meinst also zuviel Sprit und zuwenig Luft. Also entweder falsch eingestellt oder Luftfilter dicht. Außerdem sollte ich mal ne andere Zündkerze probieren, was?
hansapower
Beiträge: 69
Registriert: Mo 26. Sep 2005, 12:21

Beitrag von hansapower »

Zu fettes Gemisch kann vielleicht auch durch die vielen vergeblichen Startversuche entstanden sein, muß nicht nur an der Gemischaufbereitung liegen.
Ich glaube(!), daß die Zündkerze entweder nichts mehr taugt oder nicht den richtigen Wärmewert hat. ("Heisse" oder "kalte" Kerze) Eine falsche Kerze kann langfristig sich selbst und den Kolben zerstören. Der bekommt dann ein schönes Loch in der Mitte.....

Normalerweise brennt sich eine Kerze mit der Zeit (ab Betriebstemperatur) wieder frei, der Ruß verbrennt dann und die Kerze hat ihr weissgraues bis rehbraunes Bild. Wenn die Kerze diese Temperatur nicht erreicht, verrußt sie. Ruß ist ja nichts anderes als Kohlenstoff, der bekanntlich leitend ist. Du hast an der Kerze dann keinen Funken an der Elektrode, sondern der Funken/der Strom wird zum Isolator abgeleitet. Im schlechtesten Fall gibts irgendwann gar keinen Funken mehr und der Motor bleibt stehen.

Eine verrußte Kerze soll man nicht sauber bürsten, weil dann die Oberfläche rauh wird und die Partikel noch leichter daran haften bleiben. Besser ist, den Ruß abzubrennen. Noch besser ist eine neue Kerze.

Karl
hansapower
Beiträge: 69
Registriert: Mo 26. Sep 2005, 12:21

Beitrag von hansapower »

Nachtrag:
Es schadet natürlich nichts, auch den Lufi und die Einstellung am Vergaser zu kontrollieren.

Karl
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Schwimmer, -stand und Schwimmernadelventil auf Dichtigkeit prüfen.

Schwimmer und Schwimmernadel frei beweglich und leichtgängig.

Wenn Schwimmerkammer zu voll (Schwimmeranbindung verbogen, Schwimmer defekt (z.B. teilweise mit Benzin gefüllt=abgesoffen), falscher Schwimmer (Gewicht), Nadelventil schliest nicht dicht und Sprit läuft immer immer nach), Stellung Nadelventil korrekt) bzw. der Sprit hier zu hoch steht, gibt es ein überfettetes Gemisch.

- Düsen von keinem Bastler aufgebohrt? Oder durch Reinigen der Bohrung mit
Draht aufgerieben?

- Alle Luftkanäle im Vergaser sauber?

- Leerlaufgemischregulierschrraube korrekt eingestellt?

- Arbeitet Choke/Kaltstarteinrichtung korrekt? Hängt Tupfer?

Würde den Vergaser einmal komplett zerlegen, reinigen, prüfen und die Grundeinstellung gem. Handbuch vornehmen. Dann ist die Fehlerquelle nahezu weg.

- Braucht der Motor ÖL bzw. steht Öl (ggf. auch Konservierungsöl von der
letzten Einmottung) im Brennraum? Gibt auch verrusste und ggf.
nasse Kerze.

- Stimmt Elektrodenabstand der Zündkerze?
Bei Zweitakter liegt er so bei 0.4 bis 0.5 mm, bei 4 Taktern so bei 0.6 bis
0.7 mm. Man kann aber auch beim 4T mit dem 2T Abstand beginnen.
Ist zum Testen bis Fehler gefunden ist, ideal, da hiermit auch kleine Fehler
in der Zündung ausgeglichen werden.

- Sind die Zündkerzenelektroden noch Scharfkantig/winklig?

- Wie alt ist der Sprit? Älter als drei Monate? Neuen verwenden. Der alte ist
ohne Konservierer fast so zündwillig wie Wasser.

- Zündkerzenstecker noch i.O.? ggf zum Testen mal ohne oder mit anderem
probieren.

- Luftzufuhr i.O.?
Wenn er sowieso ewig versäuft, würde ich ihn auch erst mal bis er halbwegs läuft, ohne Luftfilter warmlaufen lassen. So wird er den Spirt im Brennraum eher los und suagt nicht soviel neuen nach.

...
wolli
Beiträge: 194
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 23:27
Wohnort: Papenburg (Emsland)

Beitrag von wolli »

Wow, das sind auf jeden Fall schon mal ne Menge Infos, ich werd das mal nacheinander abarbeiten, dummerweise hab ich keine Anleitung bzw. Einstellanweisung. Mal sehen was kommt, sonst meld ich mich nochmal.
Danke an alle!
wolli
Beiträge: 194
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 23:27
Wohnort: Papenburg (Emsland)

Beitrag von wolli »

hallo,
so nach langem Rumprobieren habe´ich es geschafft ihn sauber zum starten und laufen zu überreden. Alles bestens habe ich gedacht, und nach zwei drei Tagen ging der ganze Käse von vorne los. Ich habe den Vergaser neu eingestellt, alles überprüft und mich um eine Zündkerze mit niedrigerem Wärmewert gekümmert. Damit lief er auch einwandfrei, zumindest für ein paar Tage und: schon wieder verrust. Jemand noch ne Idee?
holderfahrer
Beiträge: 341
Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
Wohnort: bei Westerstede

Beitrag von holderfahrer »

Hallo
Mal ne frage, was für ein typ ist es denn.Wenn die kerze verrußt und der vergaser ordentlich eingestellt ist,Dann erreicht die zündkerze wohl die freibrenngrenze nicht.Ich habe auch einen Gutbrod Super u6 in der anleitung ist eine Bosch zündkerze mit wärmewert W190 angegeben.
Gruß Manuel
Ein Holder geht durch dick und dünn
wolli
Beiträge: 194
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 23:27
Wohnort: Papenburg (Emsland)

Beitrag von wolli »

Hallo,
der Motor ist ein Berning, Typ D6K. Das Problem mit der Zündkerze dachte ich auch erst, aber ich habe sie gegen eine ersetzt, die so ziemlich den niedrigstren Wärmewert hat, hab ihn nicht mehr im Kopf, aber tiefer gibt es sie nicht mit passendem Gewinde. Es ist daraufhin ja auch besser geworden, nur noch nicht gut...
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

- Zündung i.O.?

Vergaser arbeitet zu fett:

- Schwimmer im Vergaser abgesoffen?

- Schwimmernadelventil hängt /undicht/ eingearbeitet?
wolli
Beiträge: 194
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 23:27
Wohnort: Papenburg (Emsland)

Beitrag von wolli »

Könnte eine Verrussung denn stattfinden, wenn z.B. Zündzeitpunkt verstellt ist? Vergaser muß i.O. sein, er läuft ja ne gute halbe Stunde gut...
holderfahrer
Beiträge: 341
Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
Wohnort: bei Westerstede

Beitrag von holderfahrer »

Hallo Wolli
Schau doch bitte mal nach was für ein Zündkerzen typ du in dem Motor hast.würde mich mal interressieren ,Wenn es eine Bosch ist müsstes du ein W8 oder so haben.
Holdergruß Manuel
Ein Holder geht durch dick und dünn
Eric
Beiträge: 39
Registriert: So 2. Okt 2005, 13:35

Beitrag von Eric »

Hallo Wolli,
habe eine Anleitung für den Berning D8K finde sie aber im Moment leider nicht. In dieser steht auch der Typ der Zündkerze, werde mich auf die Suche nach der Anleitung machen.
Hast du es schon mal bei den Einachser Jungs von www.einachser.com probiert? Da gibt es viele Berning Profis, die haben mir bei meinem D8 auch schon geholfen.
Gruß
Eric
Holder A30 Bj.76
wolli
Beiträge: 194
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 23:27
Wohnort: Papenburg (Emsland)

Beitrag von wolli »

Das mit der Anleitung wäre toll! Ich werde mich auch noch bei www.einachser.com schlau machen. Ich hab verschiedene Zündkerzen ausprobiert. Beru, NGK A6, und Bosch den genauen Typ muß ich erst nochmal nachschauen, das Gerät steht nicht bei mir...
Eric
Beiträge: 39
Registriert: So 2. Okt 2005, 13:35

Beitrag von Eric »

Hallo Wolli,
hat etwas länger gedauert...
Der Zündkerzentyp des D8 lautet:

Beru 175/14 UZ
Bosch W 175 T1
Lodge CN
KLG F50
Champion L-8

Wie gesagt das sind die Typen im D8K, vermutlich identisch mit dem D6.

Gruß
Eric
Holder A30 Bj.76
wolli
Beiträge: 194
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 23:27
Wohnort: Papenburg (Emsland)

Beitrag von wolli »

Hallo Eric,
danke für die Info, aber ich kann mittlerweile leider ausschliessen, dass es die Zündung ist, höchstens noch der Zeitpunkt, glaub ich aber nicht. Ich fürchte fast, dass es was ernstes ist. Ich werd da dran bleiben (müssen).
holderfahrer
Beiträge: 341
Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
Wohnort: bei Westerstede

Beitrag von holderfahrer »

Hallo
Mir ist da noch ein gedanke gekommen.Und zwar kann es sein das er sich falschluft zieht.Sprich undichten flansch oder simmerringe.Ich würde das Kurbelgehäuse mal abdrücken.wenn hir eine undichtigkeit herscht wird dies dann angezeigt.Da kann dann auch das schlechte anspringverhalten mit zusammenhängen.
Holdergruß Manuel
Ein Holder geht durch dick und dünn
Antworten