Holder EB8 bj 1948

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
Stefan 91
Beiträge: 7
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 16:54

Beitrag von Stefan 91 »

Verkaufe einen Holder EB8. Er befindet sich in einem originalen Zustand und steht auf Stahlfelgen. Er wird mit Benzin gestartet und wird wenn er läuft mit Diesel betrieben. Ob er anspringt kann ich leider nicht sagen, da ich ihn so nicht starten wollte da er bereits seit mehreren Jahren steht. Aber der Motor ist frei und dreht! Meiner Meinung nach bietet er eine gute Basis für ein schönes Winterprojekt! Fotos entweder über email an stefan.kuper@web.de (oder mir erklärt einer wie man hier Fotos hochladen kann. )
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Bist du sicher dass er mit Benzin und Diesel läuft?
Das wäre der erste kleine Einzylinder den kenne, der dieses Brennverfahren verwendet. Sonst haben das nur die Lanz Halbdiesel.
Fotos kannst einstellen, wenn diese auf einem Server liegen. da gibt es verschiedene Anbieter, ich nutze photobucket.com. Der Link vom Bild wird dann mit (img)Link des Bildes(/img) hier eingefügt. Die Klammern müssen natürlich so [ ] aussehen.
ED Thomas
Beiträge: 420
Registriert: So 24. Sep 2006, 10:18
Kontaktdaten:

Beitrag von ED Thomas »

Hallo Bastian
Das wäre der erste kleine Einzylinder den kenne, der dieses Brennverfahren verwendet
EB/EF, EB8/EF8, EB9/EF9 haben den Jlo E400A oder den FS 3600
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Das ist es ja, alle haben nur eine Zündkerze.
Laut Beschreibung von Stefan91 müsster der Motor eine Zündkerze UND Einspritzdüse haben!
ED Thomas
Beiträge: 420
Registriert: So 24. Sep 2006, 10:18
Kontaktdaten:

Beitrag von ED Thomas »

dieses könnte zum Thema auch Interessant sein. der Jlo LE400Ftr kann auf Normalbenzin oder auf Dieselgemisch

http://www.einachser.org/holder/Hummel/HummelU50.htm

der Jlo E400A bzw. Sachs Stamo 360 benötigt im Benzinbetrieb 1:25

auch bei Benzin-Dieselmix muß Schmieröl mit gemischt werden
Benutzeravatar
Jens_D
Beiträge: 609
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 10:38
Wohnort: RheinSiegKreis
Kontaktdaten:

Beitrag von Jens_D »

@Thomas
EBII gibts auch noch
und du meinst den FS360..

Bastian und wieder einmal nur die Hälfte.
Wie es beim FS360 ist weiß ich nicht ABER den EB9 kannst du in der Tat mit 50% Benzin plus 50% Diesel fahren (dazu noch 1:20 Öl).

Dies wurde damals gemacht, da der Diesel deutlich preiswerter war.

Einen Benziner jedoch zum Diesel um zu funktionieren würde vermutlich schon an der Kompression scheitern.

Jens
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Er wird mit Benzin gestartet und wird wenn er läuft mit Diesel betrieben
Ein Betrieb mit Dieselgemisch ist kein reiner Dieselbetrieb!

Es sei denn, es handelt sich um Petroleum/Kerosin oder Holzgas.
Ich kenne keinen Benzinmotor, der dauerhaft mit Diesel betrieben werden kann.
ED Thomas
Beiträge: 420
Registriert: So 24. Sep 2006, 10:18
Kontaktdaten:

Beitrag von ED Thomas »

Bastian postete
Ich kenne keinen Benzinmotor, der dauerhaft mit Diesel betrieben werden kann.
http://www.einachser.org/holder/Hummel/HummelU50.htm

http://www.einachser.org/holder/Sachs/Stamoinfo.htm

lesen bildet ;-)
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Jein.
Der ST 360 wird mit 1:1 Traktoren- oder Dieselgemisch betrieben.
Der ILO LE 400Ftr mit Traktorentreibstoff.
Was das genau ist, konnte ich grad nicht herausfinden aber in der BA steht, Zitat:
"Keine anderen ähnlichen Kraftstoffe, wie Dieselöl,..."

Es geht ja um Diesel, nicht Traktorentreibstoff!
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Es muss Petroleum, oder der 1:1 Mix sein, hat den ST 360 drauf.
ED Thomas
Beiträge: 420
Registriert: So 24. Sep 2006, 10:18
Kontaktdaten:

Beitrag von ED Thomas »

http://www.einachser.org/holder/Hummel/Treibstoff.htm



Was ist eigentlich Traktorentreibstoff?


Den gab es früher wirklich!



Es gab in den 1950er- und 1960er-Jahren tatsächlich einen besonderen Traktorentreibstoff. Dieser entsprach grundsätzlich dem Diesel-Kraftstoff (DIN 51602).

Allerdings hatte der Traktorentreibstoff noch zusätzliche zähflüssige asphalthaltige Anteile und manchmal geringere Schwerölanteile.

Dadurch war der Traktorentreibstoff in der Viskosität zähflüssiger.

Der Treibstoff bekam wegen der anderen Zusammensetzung die DIN-Bezeichnung DIN 51601.

Im Gegensatz zum normalen Diesel-Kraftstoff siedet der Traktorentreibstoff erst bei höheren Temperaturen.

Traktorentreibstoff wurde speziell für Traktoren Mitteldruckmotoren verkauft.

Der Treibstoff war wegen niedriger Oktanzahl wenig kompressionsfest, dafür aber wegen einer günstigen Cetanzahl recht zündwillig.

Shell zählte den Traktorentreibstoff genauso wie Petroleum und Schwerbenzin zur Gruppe der Mittelöle.

Der Traktorentreibstoff wurde von den Ölhändlern meist direkt auf den Bauernhof geliefert und dort in einem Pumpfass gelagert.



Diesel ist heute ein schwefelfreier Dieselkraftstoff, der den neuen nationalen Dieselkraftstoffnorm DIN 51 628 entspricht und damit bis zu max. 7% Biodiesel enthalten kann.



Schwefelfreier Dieselkraftstoff ohne Biodiesel entsprechend der DIN EN 590 für die Verwendung in allen Dieselmotoren z.B. Aral Ultimate Diesel.

Da dieser Dieselkraftstoff keinen Biodiesel enthält, muss dieses Produkt nicht nach der neuen nationalen Kraftstoffnorm, DIN 51628, ausgezeichnet werden.
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Holder EB8 bj 1948

Beitrag von Bastian »

OK, ich geb mich geschlagen ^^
Er läuft auch mit reinem Diesel, fertig.
Antworten