Holder ED 2
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 11. Jan 2011, 13:05
Hallo, besitze einen älteren Holder Ed 2 Einachser, der sehr lange gestanden hat. Bei jetzigen Startversuchen lief er nur kurz an und ging sofort wieder aus.Der Starterknopf läßt sich ziehen und ist auch frei beweglich. Entlüftet ist der ganze Kreislauf und die Düse spritzt meiner Meinung nach auch sehr gut Diesel.
Woran in aller Hergottsnamen kann es liegen?
Vielleicht weiß einer mehr bevor ich meine ganzen Zündfixe hier verballere.
MfG Hubert8800
Woran in aller Hergottsnamen kann es liegen?
Vielleicht weiß einer mehr bevor ich meine ganzen Zündfixe hier verballere.
MfG Hubert8800
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 11. Jan 2011, 13:05
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 11. Jan 2011, 13:05
Hallo und erst mal besten Dank für die Antwort.
Also anspringen ist vielleichtnicht das richtige Wort, er läuft nur kurz an und geht dann wieder aus. Jegliches Ziehen oder Hineindrücken des Starterknopfes ebenso wie das Bewegen des Gashebels halten ihn vom Ausgehen nicht ab.
Das ist mein Problem und vielleicht weiß da jemand Rat.
Vorab schon mal herzlichen Dank....
Also anspringen ist vielleichtnicht das richtige Wort, er läuft nur kurz an und geht dann wieder aus. Jegliches Ziehen oder Hineindrücken des Starterknopfes ebenso wie das Bewegen des Gashebels halten ihn vom Ausgehen nicht ab.
Das ist mein Problem und vielleicht weiß da jemand Rat.
Vorab schon mal herzlichen Dank....
Von der Beschreibung her vermute ich eher, dass der Motor es nur auf ein paar Umdrehungen schafft, der Startknopf somit keine Möglichkeit hat, wieder zurückzuspringen. Er bleibt aber draußen?
Ansonsten: Nochmal alle relevanten Schrauben entlüften und hören, ob die Düse wirklich einspritzt. Vorrausgesetzt, es ist überall neuer Diesel und der Filter ist sauber.
Sonst würde ich das Problem bei der ESP suchen. Was sagt denn das Regleröl?
Ansonsten: Nochmal alle relevanten Schrauben entlüften und hören, ob die Düse wirklich einspritzt. Vorrausgesetzt, es ist überall neuer Diesel und der Filter ist sauber.
Sonst würde ich das Problem bei der ESP suchen. Was sagt denn das Regleröl?
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 11. Jan 2011, 13:05
Hallo, also die Startprozedur habe ich sicherlich schon an die 30 mal gemacht und dabei immer versucht eine andere Alterneative zu versuchen.
Mit dem Entlüften habe ich es auch probiert und sogar eine andere Düse von einem laufenden Holder eingebaut. Keine Änderung.
Also der Starterknopf geht gar nicht wieder hinein ist aber frei beweglich.
Ein anderer Forumteilnehmer hat mir tel. mitgeteilt das es nur an den hängenden Fliehkraftkugeln des Reglers liegen könnte und ich es mit anderem Öl versuchen sollte.
Wenn ich es heute schaffe versuche ich es und werde meine evtl. Fortschritte hier vermelden.
Mit bestem Dank...............
Mit dem Entlüften habe ich es auch probiert und sogar eine andere Düse von einem laufenden Holder eingebaut. Keine Änderung.
Also der Starterknopf geht gar nicht wieder hinein ist aber frei beweglich.
Ein anderer Forumteilnehmer hat mir tel. mitgeteilt das es nur an den hängenden Fliehkraftkugeln des Reglers liegen könnte und ich es mit anderem Öl versuchen sollte.
Wenn ich es heute schaffe versuche ich es und werde meine evtl. Fortschritte hier vermelden.
Mit bestem Dank...............
hubert8800
Wenn du nicht gerade Fett im Reglergehäuse hast sollte es kein Problem sein.
Am ÖL im Regler liegt es ganz sicher nicht.
Vermutlich ist ehr das Problem, dass der Regler durch die lange Standzeit "eingerostet" ist und sich nicht frei genug bewegen kann.
Um dies zu kontrollieren kannst du mal den Kühler abbauen und in den Regler schauen.
Das Öl in dem Kurbelwellengehäuse hast du abgelassen?
Kompression ist auch OK?
Im Tank ist "frischer" Diesel?
Wenn du die Schraube der Dieselleitung an der ESP öffnest läuft direkt Diesel blasenfrei heraus?
Luntenhalter raus.
2ten Mann zum kurbeln besorgen.
Von der ESP zur Düse alle Schrauben während des Kurbelns kurz öffnen und wieder fest verschliessen.
Nochmal versuchen mit Lunte zu starten.
Jens
PS: hast du die Anleitung zum Motor mal komplett durchgelesen?
Wenn du nicht gerade Fett im Reglergehäuse hast sollte es kein Problem sein.
Am ÖL im Regler liegt es ganz sicher nicht.
Vermutlich ist ehr das Problem, dass der Regler durch die lange Standzeit "eingerostet" ist und sich nicht frei genug bewegen kann.
Um dies zu kontrollieren kannst du mal den Kühler abbauen und in den Regler schauen.
Das Öl in dem Kurbelwellengehäuse hast du abgelassen?
Kompression ist auch OK?
Im Tank ist "frischer" Diesel?
Wenn du die Schraube der Dieselleitung an der ESP öffnest läuft direkt Diesel blasenfrei heraus?
Luntenhalter raus.
2ten Mann zum kurbeln besorgen.
Von der ESP zur Düse alle Schrauben während des Kurbelns kurz öffnen und wieder fest verschliessen.
Nochmal versuchen mit Lunte zu starten.
Jens
PS: hast du die Anleitung zum Motor mal komplett durchgelesen?
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 11. Jan 2011, 13:05
Jens_D postete
hubert8800
Wenn du nicht gerade Fett im Reglergehäuse hast sollte es kein Problem sein.
Am ÖL im Regler liegt es ganz sicher nicht.
Vermutlich ist ehr das Problem, dass der Regler durch die lange Standzeit "eingerostet" ist und sich nicht frei genug bewegen kann.
Um dies zu kontrollieren kannst du mal den Kühler abbauen und in den Regler schauen.
Das Öl in dem Kurbelwellengehäuse hast du abgelassen?
Kompression ist auch OK?
Im Tank ist "frischer" Diesel?
Wenn du die Schraube der Dieselleitung an der ESP öffnest läuft direkt Diesel blasenfrei heraus?
Luntenhalter raus.
2ten Mann zum kurbeln besorgen.
Von der ESP zur Düse alle Schrauben während des Kurbelns kurz öffnen und wieder fest verschliessen.
Nochmal versuchen mit Lunte zu starten.
Jens
PS: hast du die Anleitung zum Motor mal komplett durchgelesen?
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 11. Jan 2011, 13:05
Hallo,
Habe gerader den ganzennachmittag damit verbracht den Holder zum Laufen zu bewegen und ca 30 Zündlunten durchgebracht, mach jetzt nen Weizen auf und lass das Ding ruhen.
Also ich habe das Öl im Reglergehäuse getauscht , davor alles mit einem Liter Sprit getaucht und versucht gängig zu machen durch Einwirken und ständiges Bewegen.
Wie gesagt danach neues Öl drauf, noch mal schauen ob überall Diesel Kommt und versucht: Läuft kurz hoch und geht dann aus.
Alle Teile ohen sie zu verstellen im Reglergehäuse auf Beweglichkeit geprüft und dananch das selbige nochmal:Läuft kurz hoch und geht dann aus.
Startpilot in den Luftfilter, Zündpatrone angesteckt und noch mal versucht auf die brutale Methode:Läuft kurz hoch und geht dann aus.
So und nun weiß ich nicht mehr weiter. Werde ihn wohl wieder in die Scheun schieben und auf bessere Zeiten hoffen müssen.............
MfG Hubert Eilermann
Habe gerader den ganzennachmittag damit verbracht den Holder zum Laufen zu bewegen und ca 30 Zündlunten durchgebracht, mach jetzt nen Weizen auf und lass das Ding ruhen.
Also ich habe das Öl im Reglergehäuse getauscht , davor alles mit einem Liter Sprit getaucht und versucht gängig zu machen durch Einwirken und ständiges Bewegen.
Wie gesagt danach neues Öl drauf, noch mal schauen ob überall Diesel Kommt und versucht: Läuft kurz hoch und geht dann aus.
Alle Teile ohen sie zu verstellen im Reglergehäuse auf Beweglichkeit geprüft und dananch das selbige nochmal:Läuft kurz hoch und geht dann aus.
Startpilot in den Luftfilter, Zündpatrone angesteckt und noch mal versucht auf die brutale Methode:Läuft kurz hoch und geht dann aus.
So und nun weiß ich nicht mehr weiter. Werde ihn wohl wieder in die Scheun schieben und auf bessere Zeiten hoffen müssen.............
MfG Hubert Eilermann
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 11. Jan 2011, 13:05
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 11. Jan 2011, 13:05
Also ich glaube mehr entlüften als entlüften kann man nicht und es kommt überall Diesel und auch beide verwendeten Einspritzdüsen spritzen das es nur so eine Wonne ist. Luftfilter abgebaut und versucht, keine Besserung, auspufff ist auch frei bei der Qualmwolke die er ausstößt wenn er mal läuft.
Weiß leider nicht weiter. Werde mir heute noch mal den Regler anschauen und ein weiterer Tip von einem freundlichem Forumteilnehmer war noch den Rauchbegrenzer mal ein wenig mehr raus oder rein zu schrauben.
Werde ich mal versuchen und mich melden......
MfG Hubert8800
Weiß leider nicht weiter. Werde mir heute noch mal den Regler anschauen und ein weiterer Tip von einem freundlichem Forumteilnehmer war noch den Rauchbegrenzer mal ein wenig mehr raus oder rein zu schrauben.
Werde ich mal versuchen und mich melden......
MfG Hubert8800
Hallo,
das mit dem Rauchagsbegrenzer lass lieber.
Du kannst ihn ziehen und hast den gleichen Effekt.
(Siehe oben Wäscheklammer / Kordel). Durch das ziehen des Startknopfes wird NUR die Einspritzmenge und der Einspritzbeginn verstellt.
Wenn dieser gezogen ist macht es keinen Sinn diesen zu verstellen (keine Änderung am Regler).
Schade, dass solche Aussagen nicht hier im Forum gepostet werden.
Luft kann schon gut sein. Ich hatte bei meinem E12 das selbige Problem.
Bei mir war eine Luftblase in der Verschraubung (Kappe) direkt an der Einspritzpumpe.
Nochmal die Frage: hattest du die Einspritzpumpe mal ausgebaut?
bzw.
Kompression ist auch OK?
Im Tank ist "frischer" Diesel?
Jens
das mit dem Rauchagsbegrenzer lass lieber.
Du kannst ihn ziehen und hast den gleichen Effekt.
(Siehe oben Wäscheklammer / Kordel). Durch das ziehen des Startknopfes wird NUR die Einspritzmenge und der Einspritzbeginn verstellt.
Wenn dieser gezogen ist macht es keinen Sinn diesen zu verstellen (keine Änderung am Regler).
Schade, dass solche Aussagen nicht hier im Forum gepostet werden.
Luft kann schon gut sein. Ich hatte bei meinem E12 das selbige Problem.
Bei mir war eine Luftblase in der Verschraubung (Kappe) direkt an der Einspritzpumpe.
Nochmal die Frage: hattest du die Einspritzpumpe mal ausgebaut?
bzw.
Kompression ist auch OK?
Im Tank ist "frischer" Diesel?
Jens
blacky
bei meinem E12 war es so.
Ich hatte gekurbelt, und ein Kumpel die Mutter geöffnet.
Es machte einmal Pitsch und dann kam Diesel "geflossen".
Ich habe nicht mehr im Kopf, wie es genau aussieht.
Wohl gemerkt E12 gleiches verhalten.
Beim E12 geht dir Druckleitung aber auch seitlich weg und nicht nach hinten.
Jens
bei meinem E12 war es so.
Ich hatte gekurbelt, und ein Kumpel die Mutter geöffnet.
Es machte einmal Pitsch und dann kam Diesel "geflossen".
Ich habe nicht mehr im Kopf, wie es genau aussieht.
Wohl gemerkt E12 gleiches verhalten.
Beim E12 geht dir Druckleitung aber auch seitlich weg und nicht nach hinten.
Jens
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 11. Jan 2011, 13:05
Hallo, habe die Lösung des Problems nach einigem längeren Schrauben gefunden .
Habe die Keilriemenscheibe vom Lüfter abgebaut und den Deckel vom Kugelregler abgebaut .
Und was ich da nicht sah war der Kugelregler der jedoch nicht verklebt oder festgerostet war, sondern einfach nicht vorhanden war.
Welch ein Idiot baut sowas aus ( und geschweige denn danach nicht wieder ein).
Nun ja nun habe ich die Lösung:
Vielleicht gibt es ja in diesem Forum noch jemanden der so ein Ding rumliegen hat und mir verkaufen kann, damit die Sache endlich vom Hacken ist.
MfG Hubert8800
Habe die Keilriemenscheibe vom Lüfter abgebaut und den Deckel vom Kugelregler abgebaut .
Und was ich da nicht sah war der Kugelregler der jedoch nicht verklebt oder festgerostet war, sondern einfach nicht vorhanden war.
Welch ein Idiot baut sowas aus ( und geschweige denn danach nicht wieder ein).
Nun ja nun habe ich die Lösung:
Vielleicht gibt es ja in diesem Forum noch jemanden der so ein Ding rumliegen hat und mir verkaufen kann, damit die Sache endlich vom Hacken ist.
MfG Hubert8800
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 11. Jan 2011, 13:05
Hallo, mal eine andere Frage aber zum selben Thema.
Wo ich ja jetzt einen neuen Regler bekomme und der Holder damit so Gott will zum Leben zu erwecken ist, habe ich mich derweilen an einen anderen gemacht.
Dieser hat einen Fliehkraftregler sonst hätte ich ihn schon umgebaut oder ist das egal....?
Nun ja dieser Holder ed2 ist beim besten Willen und auch mit dem Versuch des Anschleppens nicht zum Laufen zu bewegen.
Weiß jemand Rat
(Entlüftet, brennende Lunte rein, Startpilot, Diesel kommt an und er spritzt auch ein)
MfG Hubert
Wo ich ja jetzt einen neuen Regler bekomme und der Holder damit so Gott will zum Leben zu erwecken ist, habe ich mich derweilen an einen anderen gemacht.
Dieser hat einen Fliehkraftregler sonst hätte ich ihn schon umgebaut oder ist das egal....?
Nun ja dieser Holder ed2 ist beim besten Willen und auch mit dem Versuch des Anschleppens nicht zum Laufen zu bewegen.
Weiß jemand Rat
(Entlüftet, brennende Lunte rein, Startpilot, Diesel kommt an und er spritzt auch ein)
MfG Hubert
Re: Holder ED 2
Hallo habe das gleiche Problem mit meinem ED10, hatte auch schon alles auseinander, neuen Diesel, neuen Filter, habe schon ca. 200 Zündfix verballert. Habe heute dann die esp nochmal raus gehabt und gesäubert nachdem ich eine neue Dieselleitung eingebaut habe. Einspritzdüse habe ich heute auch nochmal gesäubert mit Druckluft, alles komplett zerlegt, ausgeblasen und wieder zusammengebaut, entlüftet, die Düse geprüft, funktioniert alles wunderbar beim kurbeln, aber wenn ich ihn dann anlassen will, kurbel ich 10 - 15 x vor, er springt jedesmal kurz an, der regler nimmt dann gas weg und er geht aus. Ich weiß auch nicht mehr weiter sitze jetzt seit ca. 6 Monaten dabei und habe keine Idee mehr was es noch sein kann. Ein einziges mal ist er angesprungen und lief dann auch ne viertel stunde da konnte ich zumindest mal ne runde drehen. An diesem Tag ist er dann auch immer wieder angesprungen und am nächten tag genau wie vorher geht kurz an und wieder aus.
Bitte helft mir.
Gruß Raphael
Bitte helft mir.
Gruß Raphael
Re: Holder ED 2
könnte vll am Rauchgas begrenzer liegen!
Holder ED10 ,Bj:1951 Holdermotor
Holder B10/B ,Bj:1953 Sachs Diesel
Holder B10/D ,Bj:1954 Sachs Diesel
Holder E11 , Bj:1967 Sachs Diesel
Güldner G30s , Bj: 1963
Fendt F225 GT
Hanomag Granit 500 rund
Holder B10/B ,Bj:1953 Sachs Diesel
Holder B10/D ,Bj:1954 Sachs Diesel
Holder E11 , Bj:1967 Sachs Diesel
Güldner G30s , Bj: 1963
Fendt F225 GT
Hanomag Granit 500 rund
Re: Holder ED 2
auch Druck überprüft?Raphael hat geschrieben:Einspritzdüse habe ich heute auch nochmal gesäubert mit Druckluft, alles komplett zerlegt, ausgeblasen und wieder zusammengebaut, entlüftet, die Düse geprüft,
Re: Holder ED 2
Hallo, den Druck kann ich leider nicht prüfen, dann muß ich wohl doch erst zur Lama - Werkstatt. Die düse schnarrt aber schön. Wie muß das Sprühbild eigentlich aussehen eher wie ein Strahl oder eher weit, meins ist wie ein Strahl. Außerdem habe ich festgestellt das er erst kurz nach OT eispritzt und die Rolle an der ESP ca. 1mm Höhenspiel hat, bekommt man so eine Rolle noch? Am besten gleich mit dem Befestigungsstift der ist nämlich auch eingelaufen.
Re: Holder ED 2
an der rolle darf kein spürbares höhenspiel vorhanden sein. der bolzen darf keine einlaufspuren aufweisen
Re: Holder ED 2
Habe mir heute die neuen Rollen mit Bolzen bestellt, sollen morgen da sein. Kosten ca. 70 Euro beim Boschdienst. Hoffe das es was bringt.