Hallo,
ich suche für meinen Holder B12 einen Kurzholzspalter (max 50cm) der mit Zapfwelle angetrieben wird. Gibt es sowas auf dem Markt? Ich habe nur welche gefunden die 1 Meter Hub haben. Aber ich denke das dazu die Motorleistung nicht ausreichend ist.
Gruß Marco
Kurzholzspalter mit Zapfwelle
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Sa 3. Jan 2009, 17:16
du musst nur schaun mit wieviel umdrehungen du die ölpumpe vom holzspalter befeuern muss, das dürfte für den b12 aber kein ding sein.
spaltlänge und spaltkraft is übrigens net vom trecker abhängig sondern wieviel bar durck die ölpumpe hergibt und was für nen hydraulikzylinder du eingebaut hast.
fals du die unsicher sein solltest ob dein holer den holzspalter befeuern kann vielleicht einfach mal nen test machen vor dem kaufen
spaltlänge und spaltkraft is übrigens net vom trecker abhängig sondern wieviel bar durck die ölpumpe hergibt und was für nen hydraulikzylinder du eingebaut hast.
fals du die unsicher sein solltest ob dein holer den holzspalter befeuern kann vielleicht einfach mal nen test machen vor dem kaufen
Die Leistungsaufnahme der Ölpumpe = Leistungsabgabe des Antriebes ist das Produkt aus dem Volumenstrom (l/min) und dem Druck und auf 540/min normiert die erforderliche Zapfwellenleistung im Prospekt für den Spalter, die auch am Schlepper an der Zapfwelle zur Verfügung stehen muss.
Da ist dann bei ca. 10 PS Schluss bzw. 7KW Schluss.
Wenn Du also eine hohe Spaltkraft haben willst, kannst Du bei einem großen Arbeitszylinder viel Volumen bei relativ geringem Druck oder hoher Druck kleines Volumen zur gleichen Splatkraft kommen.
Aber mehr als die 7KW wird der B12 nicht liefern können.
Oder anders ausgedrückt:
Steht im Prospekt ANtriebsleistung/Zapfwellenleistung min 28 kw, hast Du zwei Alternativen bei gleicher Spaltkraft zur Verfügung:
- Zapfwelle von 540/min nochmals min minimum ca.1:4 ins Langsame auf ca. 175/min zu Übersetzen.
- Einbau einer anderen Pumpe mit 1/4 der Förderleistung bei gleichem Druck und ohne Zusatzübersetzung..
Das heißt aber auch im Gegenzug der Spaltvorgang dauert dann entsprechend länger.
Hier kommt auf jeden Fall die auszugleichende Minderleistung zum Tragen.
Da ist dann bei ca. 10 PS Schluss bzw. 7KW Schluss.
Wenn Du also eine hohe Spaltkraft haben willst, kannst Du bei einem großen Arbeitszylinder viel Volumen bei relativ geringem Druck oder hoher Druck kleines Volumen zur gleichen Splatkraft kommen.
Aber mehr als die 7KW wird der B12 nicht liefern können.
Oder anders ausgedrückt:
Steht im Prospekt ANtriebsleistung/Zapfwellenleistung min 28 kw, hast Du zwei Alternativen bei gleicher Spaltkraft zur Verfügung:
- Zapfwelle von 540/min nochmals min minimum ca.1:4 ins Langsame auf ca. 175/min zu Übersetzen.
- Einbau einer anderen Pumpe mit 1/4 der Förderleistung bei gleichem Druck und ohne Zusatzübersetzung..
Das heißt aber auch im Gegenzug der Spaltvorgang dauert dann entsprechend länger.
Hier kommt auf jeden Fall die auszugleichende Minderleistung zum Tragen.
Hallo,
also erstmal: Ich bin in diesem Forum gelandet, weil ich nach Holzspaltern gesucht habe. Ich habe mir gedacht, ich versuche hier eine passende Antwort auf meine Frage zu finden.
Es geht sich um folgendes: Mein Mann quängelt schon seit Jahren, weil er das Brennholz für unseren Kamin mit der Axt spalten muss (ich weiss, es ist wirklich eine schweißtreibende Arbeit ) Nun dachte ich mir, dass ich ihm als Weihnachtsgeschenk einen Holzspalter schenke. Natürlich möchte ich, dass er sich auch darüber freut und diese Freude auch eben lange währt. Die Vielzahl der Holzspalter machen es mir allerdings nicht leicht, denn ich möchte kein Billig Produkt kaufen. Bei diesem Holzspalter Test http://motor-holzspalter.de/holzspalter-test habe ich ein paar gute Holzspalter gefunden und möchte euch (Profis) nun Fragen, ob die wirklich was taugen. Vielleicht könnt ihr mir ja auch einen empfehlen. Sehr schön finde ich den Holzspalter mit dem Fußgestell - das schont den Rücken!
In Hoffnung einen schönen Holzspalter zu finden,
eure Biggy
also erstmal: Ich bin in diesem Forum gelandet, weil ich nach Holzspaltern gesucht habe. Ich habe mir gedacht, ich versuche hier eine passende Antwort auf meine Frage zu finden.
Es geht sich um folgendes: Mein Mann quängelt schon seit Jahren, weil er das Brennholz für unseren Kamin mit der Axt spalten muss (ich weiss, es ist wirklich eine schweißtreibende Arbeit ) Nun dachte ich mir, dass ich ihm als Weihnachtsgeschenk einen Holzspalter schenke. Natürlich möchte ich, dass er sich auch darüber freut und diese Freude auch eben lange währt. Die Vielzahl der Holzspalter machen es mir allerdings nicht leicht, denn ich möchte kein Billig Produkt kaufen. Bei diesem Holzspalter Test http://motor-holzspalter.de/holzspalter-test habe ich ein paar gute Holzspalter gefunden und möchte euch (Profis) nun Fragen, ob die wirklich was taugen. Vielleicht könnt ihr mir ja auch einen empfehlen. Sehr schön finde ich den Holzspalter mit dem Fußgestell - das schont den Rücken!
In Hoffnung einen schönen Holzspalter zu finden,
eure Biggy
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Fr 5. Dez 2008, 09:15
Hallo Biggy,
nachdem anscheinend kein elektrisch betriebener Spalter für Euch in Frage kommt, würde ich zu einem mit einem Benzinmotor raten.
Diese Gründe gibt es dafür:
1.der Holder wird geschont
2. der Holder ist frei für evtl Fahrten zum Holzplatz, man ist viel flexibler im Einsatz, gleich vom Anhänger weg kann man abladen und spalten, das Holz wird nicht so oft unnötig bewegt
3. ein moderner Benziner macht wesentlich weniger Qualm als unsere 2-takt Diesel
4. nehmt einen der auch "gschlampert geschnittene " Meterscheiter spalten kann, Bei so einer Investition sollte aus meiner Sicht diese Option drin sein. Es gibt welche die nur eine Länge von 1,02m haben , alles was länger ist geht halt nicht rein!
5. Eine stabile Fußkonstruktion ist wichtig, dass das Holz einfach drauf gestellt werden kann.
6. Spalthub& Spaltkreuz:
Je nachdem was für HOlz ihr habt, sollten schon 500mm sein
7. ein stabiler Einhängetisch für sogenanntes Kurzholz
8. Spaltkraft: Für so einen Spalter rate ich zu ca 10 To
Jetzt viel Erfolg bei der Entscheidung!
Gluehstrumpf
nachdem anscheinend kein elektrisch betriebener Spalter für Euch in Frage kommt, würde ich zu einem mit einem Benzinmotor raten.
Diese Gründe gibt es dafür:
1.der Holder wird geschont
2. der Holder ist frei für evtl Fahrten zum Holzplatz, man ist viel flexibler im Einsatz, gleich vom Anhänger weg kann man abladen und spalten, das Holz wird nicht so oft unnötig bewegt
3. ein moderner Benziner macht wesentlich weniger Qualm als unsere 2-takt Diesel
4. nehmt einen der auch "gschlampert geschnittene " Meterscheiter spalten kann, Bei so einer Investition sollte aus meiner Sicht diese Option drin sein. Es gibt welche die nur eine Länge von 1,02m haben , alles was länger ist geht halt nicht rein!
5. Eine stabile Fußkonstruktion ist wichtig, dass das Holz einfach drauf gestellt werden kann.
6. Spalthub& Spaltkreuz:
Je nachdem was für HOlz ihr habt, sollten schon 500mm sein
7. ein stabiler Einhängetisch für sogenanntes Kurzholz
8. Spaltkraft: Für so einen Spalter rate ich zu ca 10 To
Jetzt viel Erfolg bei der Entscheidung!
Gluehstrumpf
Hallo Marco,
Ich habe dieses Jahr meinem B12 eine Hydraulik verpasst und diese dann auf 3-Punkt umgerüstet.
Ziel des ganzen war unsere genormten Anbaugeräte wie gewohnt nutzen zu können.
Darunter fällt eine Bandsäge und auch ein Spalter zum Holz spalten.
Es handelt sich um einen 13 Tonnen Spalter, der denke ich den B12 an die Grenze treibt.
Sei es einerseits vom Gewicht des Spalters sowie, die Leistung, die die Pumpe per Zapfwelle braucht.
Durch das abnehmbare Frontgewicht (ca. 35kg) ist es dann auch schön zu fahren.
Mit ein bischen mehr Drehzahl ist es allerdings dann doch angenehm zu Arbeiten.
Und durch die höhere Geschwindigkeit bist du auch schneller fertig mit der Arbeit!:)
Schöne Grüße Tobi
Ich habe dieses Jahr meinem B12 eine Hydraulik verpasst und diese dann auf 3-Punkt umgerüstet.
Ziel des ganzen war unsere genormten Anbaugeräte wie gewohnt nutzen zu können.
Darunter fällt eine Bandsäge und auch ein Spalter zum Holz spalten.
Es handelt sich um einen 13 Tonnen Spalter, der denke ich den B12 an die Grenze treibt.
Sei es einerseits vom Gewicht des Spalters sowie, die Leistung, die die Pumpe per Zapfwelle braucht.
Durch das abnehmbare Frontgewicht (ca. 35kg) ist es dann auch schön zu fahren.
Mit ein bischen mehr Drehzahl ist es allerdings dann doch angenehm zu Arbeiten.
Und durch die höhere Geschwindigkeit bist du auch schneller fertig mit der Arbeit!:)
Schöne Grüße Tobi
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg!!!!