Holder B10/D Bremstrommel lösen
Hallo an die ganze Holdergemeinde,
meine Frau und ich beschäftigen uns schon seit einigen Jahren mit den Holdern. Wir beide sind mit Leidenschaft dabei. Die Restauration und Pflege ist unser Hobby. Für den TÜV unseres B10/D benötigen wir neue Bremsen. Die vorderen Bremstrommeln waren einfach abzuziehen. Bei den hinteren haben wir enorme Probleme!
Zu der Situation: Der Abzieher wurde mit beiden M14 Schrauben auf der Trommel angesetzt und angezogen und der Dorn drückt mit Gewalt auf die Antriebsachse. Schweißbrenner, Caramba und heftige Schläge auf die Trommel brachten keinen Erfolg. Zusätzlich haben wir erst einen, dann zwei hydraulische Wagenheber auf der Gegenseite angesetzt und bis an das Maximum angezogen (mit Holzbalzen unterlegt).
Ich denke es müssen ca. 2-3 Tonnen Druck auf die Trommel wirken? Eine hoch explosive Konstruktion! Aber es tut sich kein Mucks.
Suche seit Tagen Tipps und Tricks in allen möglichen Traktor-Foren um weiterzukommen. Aber bisher ohne Erfolg.
Nun zur Frage: Ist es möglich die Achse zu vereisen (Stickstoff, o.ä) und dann die Trommel mit dem Schweißbrenner zu erhitzen? Wenn möglich, wie funktioniert das mit dem einfrieren? Da haben wir keine Ahnung!
Frage Nummer zwei: Kennt jemand einen Hersteller für "Keilriemen mit Schloss" (10x500), für die innen liegende Lichtmaschine?
Für Anregungen und Hilfestellungen sind wir sehr dankbar
Beste Grüße
Oli & Simone
meine Frau und ich beschäftigen uns schon seit einigen Jahren mit den Holdern. Wir beide sind mit Leidenschaft dabei. Die Restauration und Pflege ist unser Hobby. Für den TÜV unseres B10/D benötigen wir neue Bremsen. Die vorderen Bremstrommeln waren einfach abzuziehen. Bei den hinteren haben wir enorme Probleme!
Zu der Situation: Der Abzieher wurde mit beiden M14 Schrauben auf der Trommel angesetzt und angezogen und der Dorn drückt mit Gewalt auf die Antriebsachse. Schweißbrenner, Caramba und heftige Schläge auf die Trommel brachten keinen Erfolg. Zusätzlich haben wir erst einen, dann zwei hydraulische Wagenheber auf der Gegenseite angesetzt und bis an das Maximum angezogen (mit Holzbalzen unterlegt).
Ich denke es müssen ca. 2-3 Tonnen Druck auf die Trommel wirken? Eine hoch explosive Konstruktion! Aber es tut sich kein Mucks.
Suche seit Tagen Tipps und Tricks in allen möglichen Traktor-Foren um weiterzukommen. Aber bisher ohne Erfolg.
Nun zur Frage: Ist es möglich die Achse zu vereisen (Stickstoff, o.ä) und dann die Trommel mit dem Schweißbrenner zu erhitzen? Wenn möglich, wie funktioniert das mit dem einfrieren? Da haben wir keine Ahnung!
Frage Nummer zwei: Kennt jemand einen Hersteller für "Keilriemen mit Schloss" (10x500), für die innen liegende Lichtmaschine?
Für Anregungen und Hilfestellungen sind wir sehr dankbar
Beste Grüße
Oli & Simone
Hallo,
ich weiss zwar nicht ob die Bremstrommel vom B10 und B12 gleich sind???
Aber schau dir mal den Link an:
http://www.friedbertplanker.de/14.html
Könnte eventuell helfen.
Holdergruß Bubbi
ich weiss zwar nicht ob die Bremstrommel vom B10 und B12 gleich sind???
Aber schau dir mal den Link an:
http://www.friedbertplanker.de/14.html
Könnte eventuell helfen.
Holdergruß Bubbi
Holder, was denn sonst!
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 30. Jun 2010, 13:51
Einfrieren kannst du die Achse mit nem CO² Löscher. Aber wenn das so schon nicht funktioniert. Frage mich ob die Passfeder nicht drin ist und sich das ganze kalt verschweißt hat. Ich habe das grade auch gemacht bei einem Holder der 36 Jahre im Stall stand. Und da ging es ohne Probleme. Wenn alles nicht hilft neue Bremstommel besorgen und die alte kaputt schlagen. Wird ja vielleicht sowieso schon nen Knax haben nach deiner Behandlung.
Hallo,
ich hab bei meinem E12 vor 14 Tagen auch die Trommeln abgezogen.
Bei mir half nichts, kein Gas (nicht bis zum glühen) kein Carambe kein 5kg Hammer.
Aber die 15Tonnen LucasPumpe
Vorteil beim E12, ich habe 4 Punkte zum ziehen und nicht nur 2.
Danach stelle sich heraus, dass der Holder mal eine lange Zeit im Wasser gestanden haben muss.
Jens
ich hab bei meinem E12 vor 14 Tagen auch die Trommeln abgezogen.
Bei mir half nichts, kein Gas (nicht bis zum glühen) kein Carambe kein 5kg Hammer.
Aber die 15Tonnen LucasPumpe

Vorteil beim E12, ich habe 4 Punkte zum ziehen und nicht nur 2.
Danach stelle sich heraus, dass der Holder mal eine lange Zeit im Wasser gestanden haben muss.
Jens
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 30. Jun 2010, 13:51
Hallo Florian, hallo Jens,
danke für die Ratschläge! Kurzer Zwischenbericht: die Trommel, immer noch unter Druck, hat sich bis heute ca. 1/2 cm gelöst. Die Idee mit zwei zusätzlichen Bohrungen ist gut. Das mit der Hydraulikpresse haben wir uns auch schon überlegt. Ob diesen Druck aber die Gewinde aushalten?
Danke und Gruß
Oli & Simone
danke für die Ratschläge! Kurzer Zwischenbericht: die Trommel, immer noch unter Druck, hat sich bis heute ca. 1/2 cm gelöst. Die Idee mit zwei zusätzlichen Bohrungen ist gut. Das mit der Hydraulikpresse haben wir uns auch schon überlegt. Ob diesen Druck aber die Gewinde aushalten?
Danke und Gruß
Oli & Simone
Hallo an alle,
danke für die Infos und Ratschläge. Die Bremstrommeln sind abgelöst. Mit viel Caramba und Klopfen haben wir, ohne Abziehdorn, nur die Schrauben des Abziehers angezogen, mit Metallunterlage auf der Antriebswelle. Die Bremsbacken sind dabei nicht beschädigt worden.
Grüße von
Oli & Simone
danke für die Infos und Ratschläge. Die Bremstrommeln sind abgelöst. Mit viel Caramba und Klopfen haben wir, ohne Abziehdorn, nur die Schrauben des Abziehers angezogen, mit Metallunterlage auf der Antriebswelle. Die Bremsbacken sind dabei nicht beschädigt worden.
Grüße von
Oli & Simone
-
- Beiträge: 166
- Registriert: Mi 27. Apr 2011, 13:14
Re: Holder B10/D Bremstrommel lösen
hallo ich habe auch vor einiger Zeit mal an einem B 10 die Bremsen auf gehabt . . wenn ich mich recht erinnere ,dann habe ich mit eine großen Abzieher das komplette Rad abgezogen ,das auch ohne probleme funktionierte ( der Abzieher war kein Spielzeug aus US Beständen xxl )
Frage 2 ich habe auch nach einem Riemen gefragt und habe mich dann dazu entschlossen das Getriebe hinten Abzufahren und die Riemenscheibe auf derHauptwelle zu lösen und nach 2 Stunden war die Sache schon erledigt . Bei dieser Gelegenheit habe ich auch direkt den Simmerring ausgetauscht der anlass zu diesem spass war das Preis des Riemens ich meine ein Schloss hat 12 € gekostet und der Riemen war nur Meterware zu je ca.30 euro die angaben sind aber ohne gewähr
Frage 2 ich habe auch nach einem Riemen gefragt und habe mich dann dazu entschlossen das Getriebe hinten Abzufahren und die Riemenscheibe auf derHauptwelle zu lösen und nach 2 Stunden war die Sache schon erledigt . Bei dieser Gelegenheit habe ich auch direkt den Simmerring ausgetauscht der anlass zu diesem spass war das Preis des Riemens ich meine ein Schloss hat 12 € gekostet und der Riemen war nur Meterware zu je ca.30 euro die angaben sind aber ohne gewähr
Holder ED II Bj 54
Fahr KT 10 Bj 55
Monax D107 Bj 55 mit Pflug
Agria 1800 mit Pflug , Gruber
Holder E 14 Bj 72 mit schwerer Fräse+Pflug+Egge
Fahr KT 10 Bj 55
Monax D107 Bj 55 mit Pflug
Agria 1800 mit Pflug , Gruber
Holder E 14 Bj 72 mit schwerer Fräse+Pflug+Egge