E6 komisches Zeug im Fräsgetriebe

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
onkeleddy
Beiträge: 11
Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:31

Beitrag von onkeleddy »

Hallo Holderfreunde,
vor kurzer zeit habe ich einen Holder E6 GB im Traumzustand erworben.
Alles ist sehr gut gepflegt und gelagert worden sodass man ihn und die Anbaugeräte fast als neu bezeichnen kann.
Jetzt die große Frage!
Im Fräsgetriebe befindet sich eine saubere klare gelartige Substanz und das Lüftungsloch in der Einfüllschraube ist zugeschweißt. Hat jemand so was schon mal gesehen?
Was ist das für ein zeug?
Kann ich das so lassen?
Was heißt eigentlich das GB auf dem Typenschild?
Mit freundlichen Grüßen
Onkeleddy
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Hallo Onkeleddy,

Was das für eine Substanz ist habe ich keine Ahnung. Klingt schon merkwürdig. dass die entlüftung zu ist, könnte daran liegen, dass diese nicht entweichen soll. Ob das eine Alternative zum Öl ist, kannst du dann nur ausprobieren.
Die Fräse solte sich ohne nenneswerten Wiederstand drehen lassen. Lass die mal ein paar Minuten laufen und schau nochmal nach auch per Hand durchdrehen. Gut möglich das diese Gel, wenn warm, flüssig wird. Würde aber aufpassen, wenn es schmutzig wird oder noch was anderes mit rumschwimmt,dann doch lieber ablassen, säubern und normales SAE 80 einfüllen.

Das "G" sind quasi die "neueren" E6er ab 1963. Was der Buchtstabe aber bedeutet weiß ich nicht, könnte für Gunbach stehen. Das "B" allerdings deutet darauf hin, dass der E6 mit der Bereifung 4x12 ausgeliefert worden ist.
onkeleddy
Beiträge: 11
Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:31

Beitrag von onkeleddy »

Hallo Bastian,
danke für die Antwort. Ich werde die Sache mal beobachten.
Die Anbaugeräte sind so gepflegt, dass ich mir nicht vorstellen kann dass es etwas Minderwertiges ist. Was mich allerdings stört, ist das verschweißte Loch. Irgendwo muss der druck ja hin!
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Die Substanz wird schon einen Weg finden. Selbst wenn die Dichtungen 100% dicht sind, bleiben noch die Simmerringe. Die damaligen Getriebe sind für große Getriebeöldrücke gebaut worden, isrgendwo läufts immer raus und seien es nur mml. Wenn die so dicht wären, würde das Öl immer die gleiche Farbe haben und kein Schmutz (außer zahnradabrieb) reinkommen.
Antworten