Batterie, Spannungsregler und Ständer für E12
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 8. Sep 2006, 10:29
Batterie gibts z.B. beim Motorradzubehör oder so Läden wie ATU. Da habe ich meine her. Aber unter den Motorradbatterien eine passende heraussuchen. Bei den Autos gabs nichts, was beim E12 reingepasst hätte. Zumindest nicht mit einigermaßen Leistung. Habe eine 28AH-Motorradbatterie und die funktioniert wunderbar.
Gruß
Joachim
Gruß
Joachim
1x E12
2x B12
und ein Güldner G25
2x B12
und ein Güldner G25
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 8. Sep 2006, 10:29
jp postete
Batterie gibts z.B. beim Motorradzubehör oder so Läden wie ATU. Da habe ich meine her. Aber unter den Motorradbatterien eine passende heraussuchen. Bei den Autos gabs nichts, was beim E12 reingepasst hätte. Zumindest nicht mit einigermaßen Leistung. Habe eine 28AH-Motorradbatterie und die funktioniert wunderbar.
Gruß
Joachim
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 8. Sep 2006, 10:29
Hallo,
Danke für die Hilfe. Inzwischen ist eine Batterie drin, habe die Kabel an die neue Batterie angepasst. Jetzt muß ich noch den Spannungsregler montieren und anschließen. Leider fehlt die Montageplatte und in den Schaltplänen der Reparaturanleitung fehlt der Spannungsregler. Wer hat einen "Plan" dafür?
Danke und Grüße aus Dreis
Paul
Danke für die Hilfe. Inzwischen ist eine Batterie drin, habe die Kabel an die neue Batterie angepasst. Jetzt muß ich noch den Spannungsregler montieren und anschließen. Leider fehlt die Montageplatte und in den Schaltplänen der Reparaturanleitung fehlt der Spannungsregler. Wer hat einen "Plan" dafür?
Danke und Grüße aus Dreis
Paul
Habe gerade mal nachgesehen und ich finde das wirklich komisch, daß der Regleranschluß nicht eingezeichnet ist.
Ich habe aber zufällig noch ein Elektrisches Schaltbild von Fichtel&Sachs und da ist der Regler mit eingezeichnet.
Die Klemmen 51 und 61 im Holderschaltbild entsprechen den gleichnamigen Klemmen am Regler. An der Klemme 61 wird neben der Ladeanzeige-Leuchte noch D+ der Lichtmaschine angeschlossen. Die Reglerklemme F wird an DF der Lichtmaschine angeschlossen.
Eigentlich ganz einfach.
Gruß
Joachim
PS. Was für eine Batterie hast Du denn jetzt eingebaut?
Ich habe aber zufällig noch ein Elektrisches Schaltbild von Fichtel&Sachs und da ist der Regler mit eingezeichnet.
Die Klemmen 51 und 61 im Holderschaltbild entsprechen den gleichnamigen Klemmen am Regler. An der Klemme 61 wird neben der Ladeanzeige-Leuchte noch D+ der Lichtmaschine angeschlossen. Die Reglerklemme F wird an DF der Lichtmaschine angeschlossen.
Eigentlich ganz einfach.
Gruß
Joachim
PS. Was für eine Batterie hast Du denn jetzt eingebaut?
1x E12
2x B12
und ein Güldner G25
2x B12
und ein Güldner G25
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 8. Sep 2006, 10:29
Hallo Joachim,
danke für die Info! Damit komme ich weiter. Habe jetzt im Landmaschinenhandel eine Starterbatterie gekauft, sehr kompakt, 20 AH für 57,00 € inclusive Lötschuhen zum Umrüsten der runden Originalkabel an die flachen Batterieanschlüsse.
Habe da noch ne Frage: Nach dem Ölwechesel des Reglergehäuses tropft ein wenig Öl aus dem Gehäuse, aus dem die Achse zur Aufnahme der Keilriemenscheibe kommt (da, wo auch die Kurbel eingesteckt wird). Ist da was undicht oder nur zuviel drin?
Gruß aus Dreis
Paul
danke für die Info! Damit komme ich weiter. Habe jetzt im Landmaschinenhandel eine Starterbatterie gekauft, sehr kompakt, 20 AH für 57,00 € inclusive Lötschuhen zum Umrüsten der runden Originalkabel an die flachen Batterieanschlüsse.
Habe da noch ne Frage: Nach dem Ölwechesel des Reglergehäuses tropft ein wenig Öl aus dem Gehäuse, aus dem die Achse zur Aufnahme der Keilriemenscheibe kommt (da, wo auch die Kurbel eingesteckt wird). Ist da was undicht oder nur zuviel drin?
Gruß aus Dreis
Paul
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 8. Sep 2006, 10:29
Hallo Joachim,
die Lichtmaschine und der Regler funktionieren. Weißt du, wie hoch die Ladeleistung ungefähr sein muss? Mein Messgerät zeigt bei wenig Gas so 140 und steigt schön mit der Drehzahl auf 200 und mehr. Ist das ok?
Zum Ölverlust. Das Schauglas ist ganz voll! Ist das zuviel?
Nochmals herzlichen Dank für die Hilfe und schönes Wochenende!
Gruß aus Dreis
Paul
die Lichtmaschine und der Regler funktionieren. Weißt du, wie hoch die Ladeleistung ungefähr sein muss? Mein Messgerät zeigt bei wenig Gas so 140 und steigt schön mit der Drehzahl auf 200 und mehr. Ist das ok?
Zum Ölverlust. Das Schauglas ist ganz voll! Ist das zuviel?
Nochmals herzlichen Dank für die Hilfe und schönes Wochenende!
Gruß aus Dreis
Paul
Das Ölstandsauge muß bei stehendem Motor ganz mit Öl gefüllt sein, bei laufenden Motor halb gefüllt. 600 ml gehören da rein. Wieviel hast Du den eingefüllt und vor allem was für Öl hast Du eingefüllt (zu dünnflüssig?)?
Die 12V-Lichtmaschine soll 90 Watt haben. Das wären dann ca. 7,5 A. Was misst Dein Meßgerät eigentlich? Spannung, Strom?
Gruß
Joachim
Die 12V-Lichtmaschine soll 90 Watt haben. Das wären dann ca. 7,5 A. Was misst Dein Meßgerät eigentlich? Spannung, Strom?
Gruß
Joachim
1x E12
2x B12
und ein Güldner G25
2x B12
und ein Güldner G25
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 8. Sep 2006, 10:29
Habe mal nach dem Öl geschaut: eingefüllt SAE 10W40 0,75 l. das Schauglas ist immer voll.
Bei der Lichtmaschine habe ich die Spannung jetzt noch mal gemessen: Sie bringt etwa 2V.
Ich benötige noch eine Dichtung für den Auspuff, da läuft an der Verbindung zum Motor scharzer Sotter raus.
So langsam kann ich mich dann um die Feinheiten kümmern. Die Motordrehzahl schwankt im Leerlauf manchmal. Wo wird das eingestellt oder läßt man das besser so?
Gruß und Dank
Paul
Bei der Lichtmaschine habe ich die Spannung jetzt noch mal gemessen: Sie bringt etwa 2V.
Ich benötige noch eine Dichtung für den Auspuff, da läuft an der Verbindung zum Motor scharzer Sotter raus.
So langsam kann ich mich dann um die Feinheiten kümmern. Die Motordrehzahl schwankt im Leerlauf manchmal. Wo wird das eingestellt oder läßt man das besser so?
Gruß und Dank
Paul
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 8. Sep 2006, 10:29
Es kann aber natürlich auch sein, daß Du die 13,8 V der vollgeladenen Batterie mißt. Ich habe gerade überlegt, daß zum Laden die Spannung eigentlich höher sein müßte. Wie hoch ist denn die Spannung an der gleichen Meßstelle ohne angeschlossene Batterie?
gruß
Joachim
gruß
Joachim
1x E12
2x B12
und ein Güldner G25
2x B12
und ein Güldner G25
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 8. Sep 2006, 10:29
Hallo Joachim,
nun bin ich was schlauer, die Lichtmaschine muss raus und überprüft werden. Sie bringt in der Tat nur 1,3V( direkt gemessen am Kabel, was aus der LIMA kommt). Vermutlich ist die Wicklung hin, oder( und) die Kohlen. Nach dem Ausbau weiss ich, ob ich reparieren lasse, oder eine kleine Lichtmaschine seitlich anbaue.
Original Lichtmaschinen sind nicht gerade billig schätze ich.
Schönen Feiertag
Paul
nun bin ich was schlauer, die Lichtmaschine muss raus und überprüft werden. Sie bringt in der Tat nur 1,3V( direkt gemessen am Kabel, was aus der LIMA kommt). Vermutlich ist die Wicklung hin, oder( und) die Kohlen. Nach dem Ausbau weiss ich, ob ich reparieren lasse, oder eine kleine Lichtmaschine seitlich anbaue.
Original Lichtmaschinen sind nicht gerade billig schätze ich.
Schönen Feiertag
Paul
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 8. Sep 2006, 10:29
Hallo Joachim,
nach meinem Rumänienurlaub habe ich die LIMA ausgebaut und prüfen lassen. Sie ist defekt. Wicklung ist mehrfach unterbrochen und die Induktionsspulen funktionieren ebenalls nicht. Also Totalschaden. Jetzt muss eine neue her. Habe einige Adressen angeschrieben, aber wenn du einen Tipp hast, bin ich dir dankbar.
Gruß
Paul
nach meinem Rumänienurlaub habe ich die LIMA ausgebaut und prüfen lassen. Sie ist defekt. Wicklung ist mehrfach unterbrochen und die Induktionsspulen funktionieren ebenalls nicht. Also Totalschaden. Jetzt muss eine neue her. Habe einige Adressen angeschrieben, aber wenn du einen Tipp hast, bin ich dir dankbar.
Gruß
Paul
Hallo Paul,
so ganz vorstellen kann ich mir das mit der Lichtmaschine eigentlich nicht.
Bist Du sicher, daß die Wicklungen mehrfach gebrochen sind? Sind da sichtbare Schäden vorhanden? Warum sollte die Wicklung mehrfach brechen?
Sie kann durchbrennen oder die Isolierung beschädigt sein, aber warum sollte die Wicklung brechen? Ich würde da eher auf defekte Kohlen oder defekten Kollektor tippen. Sollte es wirklich die Wicklung sein, könnte das auch von einem Motorenwickler neu gewickelt werden. Was sowas kostet weiß ich leider auch (noch) nicht. An meinem zweiten E12 habe ich auch noch eine defekte Lichtmaschine. Hatte aber noch keine Zeit mich darum zu kümmern.
Was mir gerade noch einfällt, es gab von Sachs auch mal eine SMD-Mitteilung bzgl. Fehlern von Lichtmaschinen. Da wurde darauf hin gewiesen, daß sich bei Verwendung von falschen Kohlen auf dem Kollektor eine nichtleitende Schicht bildet (Auswirkung genauso wie bei angeblich gebrochener Wicklung). Es müssen unbedingt die Bosch-Kohlen WSK 39 L3z eingebaut sein. Der Kollektor ist dann zu polieren oder bei erheblichem Verschleiß nachzudrehen. Wäre auf jeden Fall einen Versuch wert, den Kollektor mal sauber zu machen und dann nochmal den Durchgang zu messen.
Gruß
Joachim
so ganz vorstellen kann ich mir das mit der Lichtmaschine eigentlich nicht.
Bist Du sicher, daß die Wicklungen mehrfach gebrochen sind? Sind da sichtbare Schäden vorhanden? Warum sollte die Wicklung mehrfach brechen?
Sie kann durchbrennen oder die Isolierung beschädigt sein, aber warum sollte die Wicklung brechen? Ich würde da eher auf defekte Kohlen oder defekten Kollektor tippen. Sollte es wirklich die Wicklung sein, könnte das auch von einem Motorenwickler neu gewickelt werden. Was sowas kostet weiß ich leider auch (noch) nicht. An meinem zweiten E12 habe ich auch noch eine defekte Lichtmaschine. Hatte aber noch keine Zeit mich darum zu kümmern.
Was mir gerade noch einfällt, es gab von Sachs auch mal eine SMD-Mitteilung bzgl. Fehlern von Lichtmaschinen. Da wurde darauf hin gewiesen, daß sich bei Verwendung von falschen Kohlen auf dem Kollektor eine nichtleitende Schicht bildet (Auswirkung genauso wie bei angeblich gebrochener Wicklung). Es müssen unbedingt die Bosch-Kohlen WSK 39 L3z eingebaut sein. Der Kollektor ist dann zu polieren oder bei erheblichem Verschleiß nachzudrehen. Wäre auf jeden Fall einen Versuch wert, den Kollektor mal sauber zu machen und dann nochmal den Durchgang zu messen.
Gruß
Joachim
1x E12
2x B12
und ein Güldner G25
2x B12
und ein Güldner G25
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 8. Sep 2006, 10:29
Hallo Joachim,
danke für deine Antwort, aber die LIMA ist wirklich hin. Sie muss beim Vorbesitzer ordentlich Spannung abbekommen haben, an zwei Stellen ist die Wicklung durchgebrannt(Pünktchen am Ende des Drahtes). Durch die Fliekraft während der Drehung hat sich der Draht hochgestellt und ist an den Spulen regelrecht agbeschliffen worden. Es fehlen 5mm Draht. Mein Spezi beim Boschdienst, wirklich ein super Techniker, sucht jetzt nach Ersatzteilen. Mal sehen.
Gruß
Paul
danke für deine Antwort, aber die LIMA ist wirklich hin. Sie muss beim Vorbesitzer ordentlich Spannung abbekommen haben, an zwei Stellen ist die Wicklung durchgebrannt(Pünktchen am Ende des Drahtes). Durch die Fliekraft während der Drehung hat sich der Draht hochgestellt und ist an den Spulen regelrecht agbeschliffen worden. Es fehlen 5mm Draht. Mein Spezi beim Boschdienst, wirklich ein super Techniker, sucht jetzt nach Ersatzteilen. Mal sehen.
Gruß
Paul