Wie richtig Kompressionsdruck prüfen?

500er,600er usw
Antworten
Farmer
Beiträge: 35
Registriert: So 19. Jul 2009, 20:19

Beitrag von Farmer »

Ich habe von einem Bekannten einen Kompressionsdruckprüfer geliehen, um bei meinem B12 eben jenen zu messen.
Laut seiner Anleitung soll ich die Messuhr in das Loch von der Glühkerze halten (dichtet mit einem konischen gummistopfen) und die Uhr sollte bei einem Diesel mindestens 125 bis 150 anzeigen (wobei ich keine Ahnung habe, um welche Einheit es sich handelt).
Ich habe das nun gemacht, reingehalten und mit dem Anlasser durchgedreht und komme auf 170(Skala geht bis 200).

Hat jemand eine Idee, um welche Einheit es sich handeln könnte, es handelt sich um ein älters Gerät aus den USA?
Kann ich nun davon ausgehen, dass die Kompression in Ordung ist, oder ist diese Messung wenig aussagekräftig?
Gruß Farmer
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

1 PSI = 0,0689 bar

170 PSI = 12 bar

Du hast dann ein Messgerät für einen Ottomotor bis 14 bar =200 PSI..


Der Wert ist für einen Diesel mies, aber die Glühkerze ist demontiert, dementsprechend ist der Verdichtungsraum vergrößert.

Damit ist der Wert weder schlecht noch gut.

Wenn man schon richtig messen will, dann quasi mit einer hohlgebohrten Glühkerze.


Und denk dran, dass du die Dieselkrafstoffzufuhr (Einsppritzleitung an Düse lösen" ) dann bei der Glühkerzendemontagemethode unterbindest, nicht dass Dir der Motor aus Versehen = zwangsläufig bei richtiger verdichtung und Zugabe von Kraftstoff noch anspringt anspringt, wenn er dann wieder richtig verdichtet.

Nimm lieber die Einspritzdüse demontieren und ensprechenden Adapter basteln und festspannen und dann ein Dieselkompressionsdrückprüfer (sollte bis 30 bar (ca. 450 -500 PSI) gehen
Farmer
Beiträge: 35
Registriert: So 19. Jul 2009, 20:19

Beitrag von Farmer »

Da habe ich mich wohl zu früh gefreut,
Ich werde es auch nochmal über das Loch der Einspritzdüse probieren.
Wieviel bar sollte er denn bringen, damit ich schlechte Verdichtung als Grund für das schlechte Anspringen ausschlisßen kann?
Gruß Farmer
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Motor ist ca. 20:1 verdichtet, bezogen auf den gesamten hub. Und dem Originaldichtungsraum von 25 ccm.

Da geht es dann auch schon los.

Bezogen auf Überströmkanal geschlossen bist Du dann irgendwo bei 16 17.

Mit der alten Fausformel Verdichtungsverhältnis x 1,5 landest Du dann im Bereich von 24 bar bei schnellem Durchdrehen.

Dann hängt Dein Messergebnis davon ab, wieweit du Vc geändert hast,
wie oft der Motor durchdrehen muss, bis er den Raum hinter dem Rückschlagventil des Kompressionsmessgerätes soweit gefüllt hat, dass er schon den Maximaldruck anzeigt, und nicht erst noch gefüllt werden muss..
Wie schnell Du durchdrehst ....

Da bietet sich eigenlich immer nur eine vergleichende Messung an:

Nimm einen der gut anspringt. Miss den Wert und vergleich mit Deinem.
Wenn schlechter, ist das ein Indiz, aber nicht die Bestätigung.

Wenn er schlecht anspringt: Geh doch den leichteren Weg:

- Welchte Technik nimmst Du? Vorschaukeln Schwung generieren und durchziehen? Oder kurz packen und durchreißen...
- Liegt stellenweise nur an der Übung und der Technik und der Kraft..?
- Vorglühen/Lunte??
- Wann spring er schlecht an?
- Immer?
- Wie ist Düsenstrahlbild?
- Ist der Auspff frei?
- ...
Farmer
Beiträge: 35
Registriert: So 19. Jul 2009, 20:19

Beitrag von Farmer »

Hallo biggi,
Ich starte mit Anlasser. Nach vorglühen und ca 10 mal durchdrehen mit weissem Qualm zündet er, qualmt schwarz und geht wieder aus, sobald der Starterknopf zurückgesprungen ist.
Auspuff ist frei, Kraftstoffleitung entlüftet, Einspritzdüse zerstäubt (soweit ich das beurteilen kann, ich habe keinen Vergleich) und tropft nicht nach, sie ist aber ein bisschen verkokt (kann man hier sehen: http://magginowitsch.jimdo.com/galerie/)

Ich hatte gehofft, ich könnte mit Kompressionsdruckmessung die schlechte Verdichtung ausschliessen, vermute aber, dass sich der Verdacht nicht wegmessen lassen will.
Ich werde versuchen, einen Dieselkompressionsdrückprüfer zu bekommen und über das Einspritzloch messen.

Ich habe neben der Kompression noch den Regler im Verdacht, der hatte nämlich kein oder kaum noch Öl. (Hatte der Vorbesitzer angeblich gewechselt, das Schauglas war aber überlackiert, echte Helden)
Habe ich jetzt das zweite mal gewechselt und zwischendurch das Reglergehäuse in Diesel einweichen lassen. Bis jetzt keine Veränderung.

Ich denke ich muss da mal vor Ort jemanden mit Erfahrung dazuziehen.

vielen Dank bis hierher für die informativen Antworten.
Gruß Farmer
Farmer
Beiträge: 35
Registriert: So 19. Jul 2009, 20:19

Beitrag von Farmer »

bei dem Link zur Einspritzdüse die Klammer am Schluss löschen oder auf der jimdoseite auf Galerie klicken, dann kommen die Bilder.
Antworten