Lichtmaschine / Regler und Glüherei für B 12 gesucht
Hallo an alle,
Bei meinem B 12 lädt gar nichts mehr (LiMa und/oder Regler), da ich nicht lange suchen und probieren will ist's wohl am einfachsten, die Teile auszutauschen,
weil nach 5 x starten oder Fahren im Dunkeln ist's vorbei, und wenn das unterwegs passiert ist's schon ärgerlich.
Wer hat also die Teile (neu / gebraucht und funktionierend) oder kennt ne Adresse zur Überholung (LiMa neu wickeln ???).
Ach ja: und Vorglühen tut er auch nicht, was mir erst im Winter aufgefallen ist...
Vorglühwiderstand im Armaturenbrett ist mal durchgebrannt, müsste also auch neu.
Und dann soll's ja 2 Kerzen geben:
für Vorkammerdiesel mit ca. 1,5 V und für Direkteinspritzer mit ca. 10 V (meiner ist noch ein Vorkammerdiesel) - ist das bei entsprechendem Widerstand kompatibel ?
besten Dank und hoffentlich bis bald, der Frühling kommt und der Holder will raus...
Bei meinem B 12 lädt gar nichts mehr (LiMa und/oder Regler), da ich nicht lange suchen und probieren will ist's wohl am einfachsten, die Teile auszutauschen,
weil nach 5 x starten oder Fahren im Dunkeln ist's vorbei, und wenn das unterwegs passiert ist's schon ärgerlich.
Wer hat also die Teile (neu / gebraucht und funktionierend) oder kennt ne Adresse zur Überholung (LiMa neu wickeln ???).
Ach ja: und Vorglühen tut er auch nicht, was mir erst im Winter aufgefallen ist...
Vorglühwiderstand im Armaturenbrett ist mal durchgebrannt, müsste also auch neu.
Und dann soll's ja 2 Kerzen geben:
für Vorkammerdiesel mit ca. 1,5 V und für Direkteinspritzer mit ca. 10 V (meiner ist noch ein Vorkammerdiesel) - ist das bei entsprechendem Widerstand kompatibel ?
besten Dank und hoffentlich bis bald, der Frühling kommt und der Holder will raus...
Hallo,
das kann viele Ursachen haben.
Woher kommst du?
Evtl. kann man ausmessen, was defekt ist.
Ich tippe mal auf den Regler.
Dass er nicht mehr Glüht liegt wahrscheinlich an dem Glühüberwacher (Im Armaturenbrett ist normal nicht der Vorwiderstand), der sitzt am Ventilatorgehäuse.
Du solltest evtl. ein Problem nach dem anderem Lösen.
Jens
das kann viele Ursachen haben.
Woher kommst du?
Evtl. kann man ausmessen, was defekt ist.
Ich tippe mal auf den Regler.
Dass er nicht mehr Glüht liegt wahrscheinlich an dem Glühüberwacher (Im Armaturenbrett ist normal nicht der Vorwiderstand), der sitzt am Ventilatorgehäuse.
Du solltest evtl. ein Problem nach dem anderem Lösen.
Jens
Hallo Jens,
Komme aus Berlin, da sind die Holderfahrer dünn gesät und selbst der Mann vom Boschdienst, der angeblich im hiesigen Deutz-Club ist konnte mir schon bei der Glühkerze nicht mehr weiterhelfen.
Also: Glühüberwacher ist bei mir diese rotglühende Wendel (wei beim alten Mercedes /8 ), im Ausgangszustand waren dahinter ca. 10 V, und hinter dem Vorwiderstand am Motor noch ca. 1,5 V.
Nach nem Kurzen ist der Glühüberwacher durchgebrannt...
Jetzt will ich im Prinzip wieder so einen Überwacher besorgen (wo ??, s. Bosch-Fehlanzeige, Teilenummer nicht mehr lieferbar), die Widerstandsendel am Motor übergehen und ne 11 V Direkteinspritzerkerze verwenden.
Ist auch alles nicht so tragisch, im Sommerbetrieb springt er ja auch so an.
Laden der Batterie ist viel wichtiger, da kommt, wenn ich richtig gemessen habe schon am Regler gar nichts an (2,5 oder 4mm² dickes Kabel daß aus dem Gehäuse kommt und in den Regler geht, Klemmenbezeichnung weiß ich jetzt nicht).
Kann's natürlich erstmal nur mit Reglertausch probieren, kommt man ja gut ran.
Aber wo bestell ich den ?
Einfach bei Bosch fällt ja mal wieder aus.
Gruß
Uli
Komme aus Berlin, da sind die Holderfahrer dünn gesät und selbst der Mann vom Boschdienst, der angeblich im hiesigen Deutz-Club ist konnte mir schon bei der Glühkerze nicht mehr weiterhelfen.
Also: Glühüberwacher ist bei mir diese rotglühende Wendel (wei beim alten Mercedes /8 ), im Ausgangszustand waren dahinter ca. 10 V, und hinter dem Vorwiderstand am Motor noch ca. 1,5 V.
Nach nem Kurzen ist der Glühüberwacher durchgebrannt...
Jetzt will ich im Prinzip wieder so einen Überwacher besorgen (wo ??, s. Bosch-Fehlanzeige, Teilenummer nicht mehr lieferbar), die Widerstandsendel am Motor übergehen und ne 11 V Direkteinspritzerkerze verwenden.
Ist auch alles nicht so tragisch, im Sommerbetrieb springt er ja auch so an.
Laden der Batterie ist viel wichtiger, da kommt, wenn ich richtig gemessen habe schon am Regler gar nichts an (2,5 oder 4mm² dickes Kabel daß aus dem Gehäuse kommt und in den Regler geht, Klemmenbezeichnung weiß ich jetzt nicht).
Kann's natürlich erstmal nur mit Reglertausch probieren, kommt man ja gut ran.
Aber wo bestell ich den ?
Einfach bei Bosch fällt ja mal wieder aus.
Gruß
Uli
Habe noch einen Guten Glühwächter von Beru
http://h72.img-up.net/?up=P130310_14dmdp.JPG
http://u81.img-up.net/?up=P130310_149sx0.JPG
der geht noch einwandfre
http://h72.img-up.net/?up=P130310_14dmdp.JPG
http://u81.img-up.net/?up=P130310_149sx0.JPG
der geht noch einwandfre
Hallo Uli,
gibt es schon was neues?
Schau mal hier, der könnte passen.
http://cgi.ebay.de/Gluehueberwacher-BER ... 588346faf3
An sonsten kannst du den auch testweise überbrücken.
Jens
gibt es schon was neues?
Schau mal hier, der könnte passen.
http://cgi.ebay.de/Gluehueberwacher-BER ... 588346faf3
An sonsten kannst du den auch testweise überbrücken.
Jens
Na, da ist ja richtig was los hier 
@Jens: Nee, gibt noch nichts Neues, zu viel zu tun, wollte am WE mal beigehen, aber wenn's so schüttet wie angesagt...
Der Glühwächter bei eBay sieht ganz genauso aus wie der den ich hatte, guter Tip.
@Alles kaputt:
Der Glühwächter ist zwar nicht so schön neu wie der obige
, aber wenn er te ich günstiger ist und funktioniert wär's super - allerdings müsste ich wissen, wieviel Widerstand der hat, also was dahinter noch an Spannung anliegt um mir dann die passende Glühkerze zu besorgen.
danke !
Uli

@Jens: Nee, gibt noch nichts Neues, zu viel zu tun, wollte am WE mal beigehen, aber wenn's so schüttet wie angesagt...
Der Glühwächter bei eBay sieht ganz genauso aus wie der den ich hatte, guter Tip.
@Alles kaputt:
Der Glühwächter ist zwar nicht so schön neu wie der obige

danke !
Uli
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Mi 24. Jun 2009, 07:06
Hallo zusammen,
das sind sehr interessante Beiträge. Ich verstehe das so daß Glühüberwacher und Vorglühwiderstand und Glühkerze in Reihe geschaltet sind.
Was ich jetzt nicht kapiere ist, daß mein B12 nach vorglühen ( ich zähle immer bis 30) anspringt. Glühkerze ist wohl funktionsfähig, allerdings glüht meine Glühüberwacher nicht,.
Bitte erklärt mir doch die Schaltung der 3 Elemente . Hat der Glühüberwacher ausser der Anzeigefunktion eine echte Funktion?
Vielen DAnk schon mal
Rudi
das sind sehr interessante Beiträge. Ich verstehe das so daß Glühüberwacher und Vorglühwiderstand und Glühkerze in Reihe geschaltet sind.
Was ich jetzt nicht kapiere ist, daß mein B12 nach vorglühen ( ich zähle immer bis 30) anspringt. Glühkerze ist wohl funktionsfähig, allerdings glüht meine Glühüberwacher nicht,.
Bitte erklärt mir doch die Schaltung der 3 Elemente . Hat der Glühüberwacher ausser der Anzeigefunktion eine echte Funktion?
Vielen DAnk schon mal
Rudi
Wendel 2254 500 049 von Bosch (1,2 V und 9,2 A)
Probier es mal mit der richtigen Glühwendel. (ca. 2,50€)
Der Glühüberwacher hat die Funktion dir bei dei den alten Glühkerzen anzuzeigen, wann Du endtlcih starten kannst.
Ansonsten keine.
Ist die Wendel für ein Strom von 40 Ampere bei Mehrzylindermotoren ausgelegt, um glühend zu werden, zeigt er sich bei 10 A ungerührt kühl.
Probier es mal mit der richtigen Glühwendel. (ca. 2,50€)
Der Glühüberwacher hat die Funktion dir bei dei den alten Glühkerzen anzuzeigen, wann Du endtlcih starten kannst.
Ansonsten keine.
Ist die Wendel für ein Strom von 40 Ampere bei Mehrzylindermotoren ausgelegt, um glühend zu werden, zeigt er sich bei 10 A ungerührt kühl.
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:12
Hallo,UliB12 postete
Hallo an alle,
Bei meinem B 12 lädt gar nichts mehr (LiMa und/oder Regler), da ich nicht lange suchen und probieren will ist's wohl am einfachsten, die Teile auszutauschen,
weil nach 5 x starten oder Fahren im Dunkeln ist's vorbei, und wenn das unterwegs passiert ist's schon ärgerlich.
Wer hat also die Teile (neu / gebraucht und funktionierend) oder kennt ne Adresse zur Überholung (LiMa neu wickeln ???).
Ach ja: und Vorglühen tut er auch nicht, was mir erst im Winter aufgefallen ist...
Vorglühwiderstand im Armaturenbrett ist mal durchgebrannt, müsste also auch neu.
Und dann soll's ja 2 Kerzen geben:
für Vorkammerdiesel mit ca. 1,5 V und für Direkteinspritzer mit ca. 10 V (meiner ist noch ein Vorkammerdiesel) - ist das bei entsprechendem Widerstand kompatibel ?
besten Dank und hoffentlich bis bald, der Frühling kommt und der Holder will raus...
mein E12 (gleicher Regler und LIMA) hatte das nachdem er mit Hochdruck sauber gemacht wurde, bekam Wasser durch undichtes Gehäuse ab, also dann Reglerdeckel runter, alles mit Bremsenreiniger sauber und über Nacht auf der Heizung trocknen lassen, eingebaut und funzte wieder!
Würde ich auf jeden Fall asprobieren!
Bernd
Hilfe !!!
Will gerade die oben beschriebenen (und weitere) Tips zur Diagnose meiner LiMa durchführen und stehe nun vor meinem teilzerlegten Trecker und weiß nicht weiter:
Haube ist runter, Verkleidungsglocke mit Riemenscheibe oben auch:
und nun habe ich das Lüfterrad mit der wohl dahinter verborgenen LiMa vor mir und kriege das Ding nicht runter; auf der Welle sitzt so'ne Art dicke Scheibe mit 2 Aussparungen - wie geht die ab, ohne beim Drehen mit Gewalt die Rippen der z.B. mit Holzstiel blockierten Lüfterräder abzubrechen. ???
Brauche dringend nen Praxistip.
Danke und Gruß
Will gerade die oben beschriebenen (und weitere) Tips zur Diagnose meiner LiMa durchführen und stehe nun vor meinem teilzerlegten Trecker und weiß nicht weiter:
Haube ist runter, Verkleidungsglocke mit Riemenscheibe oben auch:
und nun habe ich das Lüfterrad mit der wohl dahinter verborgenen LiMa vor mir und kriege das Ding nicht runter; auf der Welle sitzt so'ne Art dicke Scheibe mit 2 Aussparungen - wie geht die ab, ohne beim Drehen mit Gewalt die Rippen der z.B. mit Holzstiel blockierten Lüfterräder abzubrechen. ???
Brauche dringend nen Praxistip.
Danke und Gruß
Hmmm, bin nicht sicher, ob wir das gleiche Stadium meinen,
die Riemenscheibe und das Leitrad sind schon runter, jetzt will ich direkt an die Lichtmaschine, die mit dem Lüftergehäuse ja fest verbunden ist ran und ich suche eine Möglichkeit, die LiMa auszubauen bzw. freizulegen, ohne gleich das ganze Gehäuse zu entfernen (was wieder Dichtflächen auseinandernehmen bedeuten würde!)
Ich hänge fest zwischen Reparaturanleitung S. 19 Bild 8 und S. 20, Bild 9...
die Riemenscheibe und das Leitrad sind schon runter, jetzt will ich direkt an die Lichtmaschine, die mit dem Lüftergehäuse ja fest verbunden ist ran und ich suche eine Möglichkeit, die LiMa auszubauen bzw. freizulegen, ohne gleich das ganze Gehäuse zu entfernen (was wieder Dichtflächen auseinandernehmen bedeuten würde!)
Ich hänge fest zwischen Reparaturanleitung S. 19 Bild 8 und S. 20, Bild 9...
Hallo Jens,
Die Haube muß wirklich runter (hat woanders jemand gepostet) und die LiMa ist durchgemessen (nach mehreren Verfahren):
Widerstand D+ und DF je 120 Ohm,
"Elektromotorprüfung" (Laufenlassen mit Strom dran, also LiMa als Motor nicht als Generator) bracht nur ein kürzer geschmortes Testverbindungskabel
LiMa ist definitiv hinüber, jetzt geht also doch (wie ganz oben schon befürchtet), die Ersatzteilsuche los...
Die Haube muß wirklich runter (hat woanders jemand gepostet) und die LiMa ist durchgemessen (nach mehreren Verfahren):
Widerstand D+ und DF je 120 Ohm,
"Elektromotorprüfung" (Laufenlassen mit Strom dran, also LiMa als Motor nicht als Generator) bracht nur ein kürzer geschmortes Testverbindungskabel

LiMa ist definitiv hinüber, jetzt geht also doch (wie ganz oben schon befürchtet), die Ersatzteilsuche los...
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 12. Apr 2009, 15:04
Hallo,
Habe Lichtmaschienen und passende regler für den Sachs 600 !!
Bei Interesse einfach melden !
gebrauchtteilehandel1986@web.de
Tel.01623018547
Gruss N.Hofmann
Habe Lichtmaschienen und passende regler für den Sachs 600 !!
Bei Interesse einfach melden !
gebrauchtteilehandel1986@web.de
Tel.01623018547
Gruss N.Hofmann