Regler ohne widerstand?
- Lüneburger
- Beiträge: 74
- Registriert: So 7. Feb 2010, 20:33
- Wohnort: Lüneburg
Moin, nachdem ich nun mein Kolben Problem gelöst habe und wieder alles zusammengebaut war, stehe ich nun vor einem weiteren Problem.
Der Hebel fürs Gas ist irgendwie fast komplett ohne widerstand. Der Gaszug nach oben hin ist nicht angeschlossen (Seil defekt).
Was könnte das Problem sein das der Hebel keinen widerstand bietet ? Wäre auch super wenn ihr vielleicht ein paar Bilder aus der Richtung habt, um zu sehen ob bei mir etwas fehlt. Ich werde nachher auch mal ein Bild von meinem rein stellen.
MFG Roland
Der Hebel fürs Gas ist irgendwie fast komplett ohne widerstand. Der Gaszug nach oben hin ist nicht angeschlossen (Seil defekt).
Was könnte das Problem sein das der Hebel keinen widerstand bietet ? Wäre auch super wenn ihr vielleicht ein paar Bilder aus der Richtung habt, um zu sehen ob bei mir etwas fehlt. Ich werde nachher auch mal ein Bild von meinem rein stellen.
MFG Roland
Hallo,
Du meinst den Gashebel, der direkt am Motor sitzt?
Da müsste eine Blattfeder bei sein.
Foto kann ich morgen machen.
Schau mal hier http://www.einachser.org/holder/Sachs/sachsregler.htm.
Gruß Jens
Du meinst den Gashebel, der direkt am Motor sitzt?
Da müsste eine Blattfeder bei sein.
Foto kann ich morgen machen.
Schau mal hier http://www.einachser.org/holder/Sachs/sachsregler.htm.
Gruß Jens
Jens D liegt da weit daneben,
Die Blattfeder dient für den unteren Leerlaufanschlag bzw. dass man durch überdrücken der Feder den Motor auch abstellen kann. Da geht halt bei einer starren Verbindung äußerst schlecht.
Die Feder, die gesucht wird, ist die torsionsfeder auf der Welle wo auch der der Gashebel drauf sitzt.
Die gesuchte Feder liegt im Regler Es ist die Nr. 3 auf dem Bild.
(Ersatzteilliste Seite 12, Bild 163) (s. a. Handbuch D500 bei einachser.org)
Wenn der Hebel keinen Widerstand bietet, wird die "Rohrtorsionsfeder" nicht vorgespannt.
- Torsionsfeder feder nicht beidseitig eingehängt
- Torsionsfeder nicht "angetrieben"
- Torsionsrfeder keine Verbindung zur Reglergabel bzw. Reglergabel keine
Verbindung zum Kugel- oder Fliehgewichtregler (was falsch zusammengebaut)
bzw. gewaltiger reegweg (z.B. wenn die Gleitsteine nicht montiert sind..)
Die Blattfeder dient für den unteren Leerlaufanschlag bzw. dass man durch überdrücken der Feder den Motor auch abstellen kann. Da geht halt bei einer starren Verbindung äußerst schlecht.
Die Feder, die gesucht wird, ist die torsionsfeder auf der Welle wo auch der der Gashebel drauf sitzt.
Die gesuchte Feder liegt im Regler Es ist die Nr. 3 auf dem Bild.
(Ersatzteilliste Seite 12, Bild 163) (s. a. Handbuch D500 bei einachser.org)
Wenn der Hebel keinen Widerstand bietet, wird die "Rohrtorsionsfeder" nicht vorgespannt.
- Torsionsfeder feder nicht beidseitig eingehängt
- Torsionsfeder nicht "angetrieben"
- Torsionsrfeder keine Verbindung zur Reglergabel bzw. Reglergabel keine
Verbindung zum Kugel- oder Fliehgewichtregler (was falsch zusammengebaut)
bzw. gewaltiger reegweg (z.B. wenn die Gleitsteine nicht montiert sind..)
- Lüneburger
- Beiträge: 74
- Registriert: So 7. Feb 2010, 20:33
- Wohnort: Lüneburg
- Lüneburger
- Beiträge: 74
- Registriert: So 7. Feb 2010, 20:33
- Wohnort: Lüneburg
- Lüneburger
- Beiträge: 74
- Registriert: So 7. Feb 2010, 20:33
- Wohnort: Lüneburg
Wenn du etwas Gas giebst, bleibt dann der Rauchgasbegrenzer eingerastet oder geht er wieder komplett rein, wenn du drann ziehst?
Hoffentlich hast du die Ölpumpe geprüft, oder besser machen lassen? Ich behaupte jetz einfach mal das mindestens 80% der Motorschäden durch eine def. Ölpumpe entstehen. (Bei den 400er, 500er und 600er Motoren.)
MfG Alex
Hoffentlich hast du die Ölpumpe geprüft, oder besser machen lassen? Ich behaupte jetz einfach mal das mindestens 80% der Motorschäden durch eine def. Ölpumpe entstehen. (Bei den 400er, 500er und 600er Motoren.)
MfG Alex
- Lüneburger
- Beiträge: 74
- Registriert: So 7. Feb 2010, 20:33
- Wohnort: Lüneburg
Da kannst du selbst gar nichts machen. Die Pumpe muss auf den Prüfstand, gereinigt und eingestellt werden. Das ist beim 2-Taktdiesel so mit die wichtigste Amtshandlung.
Normalerweise war wohl früher mal gesagt dass die Pumpen einmal im Jahr geprüft werden sollen aber ich denke bei dem was die Dingensens bei uns laufen reicht alle 5 Jahre mal.
Der Holderdieter von holderschlepper.de ist da ne gute Adresse.
Normalerweise war wohl früher mal gesagt dass die Pumpen einmal im Jahr geprüft werden sollen aber ich denke bei dem was die Dingensens bei uns laufen reicht alle 5 Jahre mal.
Der Holderdieter von holderschlepper.de ist da ne gute Adresse.
- Lüneburger
- Beiträge: 74
- Registriert: So 7. Feb 2010, 20:33
- Wohnort: Lüneburg
- Lüneburger
- Beiträge: 74
- Registriert: So 7. Feb 2010, 20:33
- Wohnort: Lüneburg
- Lüneburger
- Beiträge: 74
- Registriert: So 7. Feb 2010, 20:33
- Wohnort: Lüneburg
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Do 29. Jun 2006, 08:03
- Wohnort: Harzvorland
hallo,
oben auf der esp ist ein grosse hutmutter, schraub diese mal ab, drunter ist die feder und der kolben der esp. drück mit dem finger oder einen schraubendreher auf den kolben ´sodas dieser sich lösst, dann den diesel laufen lassen bis er blasenfrei austritt und die hutmutter festziehen.
probier es mal aus...
gruss
holderbusch
oben auf der esp ist ein grosse hutmutter, schraub diese mal ab, drunter ist die feder und der kolben der esp. drück mit dem finger oder einen schraubendreher auf den kolben ´sodas dieser sich lösst, dann den diesel laufen lassen bis er blasenfrei austritt und die hutmutter festziehen.
probier es mal aus...
gruss
holderbusch
- Lüneburger
- Beiträge: 74
- Registriert: So 7. Feb 2010, 20:33
- Wohnort: Lüneburg