Drehstromlichtmaschine mit und ohne Batterie

Der Platz zum austauschen!
Antworten
hansapower
Beiträge: 69
Registriert: Mo 26. Sep 2005, 12:21

Beitrag von hansapower »

Hallo!
Folgende Situation:
Ich habe an meinem Einachser keine Lima und daher auch keine Beleuchtung dran. Den gabs damals wahlweise mit und ohne, ich hab leider einen ohne erwischt.
Nun möchte ich ihm eine verpassen, habe mir auch bereits eine moderne Motorraddrehstrohm-Lima besorgt. Antrieb soll über den Keilriemen vom Lüfterrad erfolgen, ist ein bisserl Bastelarbeit nötig, aber es dürfte kein größeres Problem werden. Die Batterie, ebenfalls von einem Motorrad wird im Anhänger untergebracht, am Schlepper ist nun mal kein Platz dafür.
Jetzt meine Frage:
Ich möchte den Schlepper auch zum Pflügen verwenden. Logischerweise hängt dann der Pflug am Schlepper dran und nicht mehr der Anhänger mit der Batterie. Ich habe aber gelesen, daß man Drehstromlichtmaschinen nicht ohne Batterie betreiben darf. Sie würde das nicht aushalten.
Wohlgemerkt, es ist eine Drehstrom- und keine Gleichstrom-Lima. Bei letzterer wärs kein Problem.
Wisst ihr mehr darüber?

Gruß
Karl
Bork
Beiträge: 57
Registriert: Di 10. Mai 2005, 14:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Bork »

Moin Karl,

einer Drehstromlichtmaschine liefert erst einmal 3-phasigen Wechselstrom. Dieser wird über 6 Gleichrichterdioden in eine pulsierende Gleichspannung "verwandelt". Der Gleichrichtersatz ist bereits in der Lima integriert. Diese Gleichrichter ertragen nur eine bestimmte Sperrspannung. Hängt eine "Batterie" an der Lima dran, dann bleibt die Ausgangsspannung der Lima wesentlich unter der zulässigen Sperrspannung der Dioden. Koppelt man die Last (in diesem Fall "Batterie") ab, dann geht die Ausgangsspannung der Lima auf die s.g. Leerlaufspannung hoch. Diese Spannung liegt über der zulässige Sperrspannung der Dioden - die Sperrschicht der Dioden schlägt durch, die Lima ist reparaturbedürftig.
Gleichstromlichtmaschinen haben keine Halbleiterdioden. Bei denen erfolgt die Gleichrichtung mechanisch über den Kommutator. Die kann man ungestraft ohne Last betreiben. Aber Achtung: die Leerlaufspannungen sind auch nicht ohne!

Viele Grüße
Tilmann
ecki
Beiträge: 250
Registriert: So 13. Mär 2005, 12:05
Wohnort: 33775 Versmold

Beitrag von ecki »

Hallo Karl
Das problem was du hast hatte ich vor ein paar jahren auch mal. zwar nicht an einem holder sondern an einem motorrad. dieses hatte och soweit vom ballast befreit so das ich damit im gelände fahren konnte.Ich habe anstelle der batterie einfach einen kondensator eingebaut welcher die spannungsspitzen der lima aufnahm. ist relativ klein und lässt sich auch irgendwo am fahrzeug unterbringen.
mfg ecki
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Mini 12 Gel Batterie (z.B. bei Conrad), bzw. 2 kleine 6 V in Reihe, lassen sich auch Überall unterbringen. (sind zusammen nur Faustgroß), ca. 18.-€, das paar.
Kondensator ist so ein Ding.
Ohne Pufferspeicher ist die Drehstromlima schnell hin. (s.o.)
hansapower
Beiträge: 69
Registriert: Mo 26. Sep 2005, 12:21

Beitrag von hansapower »

Merci für die Infos!
Noch eine Frage. Wie schließe ich die Lichtmaschine an die Batterie an?
Den entsprechenden Ausgang der Lima auf Maße Schlepper/Anhänger (Übergang ist vorhanden), den anderen an den Pluspol der Batterie?
Wo/wie muß ich die Ladekontrolleuchte dazwischenklemmen?

Gruß
Karl
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Hallo Karl

Ladekontrollleuchte (Anschluß D+(=F+) an Lima) ist nicht zwingend erforderlich.

Der Strom der Ladekontrolleuchte dient primär dazu, die Feldwicklungen der Lima beim Start mit Strom zu versorgen, damit Lima sofort nach Anlassen Leistung abgibt., und nicht erst ein Gasstoß erforderlich ist, die Iima über den im Feld gespeicherten Restmagnetismus auf Schwung zu bringen. Einige Lima's brauchen den Startschuß per Ladekontrollleuchte, andere nicht (z.B. MZ-Drehstromlima)

Ladekontrollleuchte (ca. 1.5 Watt) nach Schalter zwischen B+ und D+ klemmen also mit B+ rein und dann nicht ans Masse sondern an D+.
Nach dem Austellen aber auch immer Schalter aus, sonst ist Batterie schnell leer. Wenn die Lima ohne Startschuss arbeitet, kannst Du Dir das Geschalte sparen.

An der Schaltung siehst Du schon, das der Ausdruck Ladekontrolleuchte irreführend ist. Aber lassen wir das.
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Nachtrag:
D+/Df hat meisten kleinen AMP Anschluss.

"+ der Lima" ist der M8er Gewindebolzen.

Masse der Lima liegt am Gehäuse an, ggf- Masseleitungen, Bänder zur Batterie oder Motor legen.
hansapower
Beiträge: 69
Registriert: Mo 26. Sep 2005, 12:21

Beitrag von hansapower »

Noch eine Frage:
Eine Gleichstromlichtmaschine ist doch eigentlich nichts anderes als ein Gleichstrommotor, der angetrieben zum Generator wird, stimmts?
Wie wird hier das Problem gelöst, daß dieser Generator bei "zu niedrigen Drehzahlen" des Diesels (oder Benziners) nicht plötzlich Eigendynamik entwickelt, selber wieder zum Motor wird und die Batterie leer saugt?
Irgendwie muß das doch mit einer Schaltung gemacht werden?
Ich glaube beim Goggo wars doch so, daß die Gleichstrom-Lima auch zum Anlassen benutzt wurde!???

Karl
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Karl,
Bei einer richtigen Lichmaschine wie folgt:

den Job übernimmt der Regler.
zu einem über die Feder , die Spannungsspule,und zum anderen über die Stromspule.

Spannungsspule und Stromspule liegen übereinander.

Mechanischer Regler geht so:
Motoraus: Regler 0 Stellung: Batterie abgeeklemmt, Feldwicklungen an D+ gelegt (Vollerregung).

erreicht die Lichtmaschine die Sollspannung, zieht der Regler gegen die Blattfeder an und verbindet die Lima (D+ mit der Batterie). (Schalterstellung I)
Der ladestrom geht über die Stromspule, die gleiche Wicklungsrichtung über der Spannungspule liegt und unterstützt den Vorgang. (Schalterstellung I)

Steigt die Spannung und damit der Laderstrom weiter, erhält die Feldwicklung einen Vorwiederstand vorgeschaltet. Erregerstrom singt, Lichtmaschinenspannung/Ladestrom wird gedrosselt. (schalterstellung II).

Zeigt die Spannung (und damit der Ladestrom) immer noch., erhalten die Feldwicklungen keinen Strom mehr. (Schaltstellung 3),.

Spannung bricht zusammen und alles beginnt nach Stufe III wieder ab Schalterstellung I. (Dreil Relais hinereinander geschaltet)

Reicht die Drehzahl nicht mehr aus um die Einschaltspannung (ca. 6.5) Vzu erreichen, und schalter ist in Stufe I, Fießt ein strom von der Batterie an den D+ über die Stromspule in die Lima.

Dieses Feld schwächt das Feld der Spannungspule, da der Strom jetz andersherum fliest, und der Regler geht in Stellung 0, Batterie ist abgeklemmt.

Wenn Du entladen ... verhinder willst, kannst Du einch in die Leitung von Der Lima zur Batterie eine 5 oder 10 A Sperrdiode (0,51 € bei Konrad) setzen, und es fließt nur noch dann Storm in Richtung Batterie, wenn Limaspannung Batteriespannung übersteigt.

Gerade die kleinen 6V Lichmaschinen, die im Lüferrad integriert sind, arbeiten mit einer bzw. 2 LIchstspule, wie aus der Mofa bekannt.
Regelung übernimmt hier einfach jeweils eine Diode, so daß nur die Starken Plus Halbwellen zur Batterieladung verwendet verden.

De Minussseite, die eine Drehstromlima auch noch nutzt, verpufft hier ungenutzt-.

Beim Goggo war die Lima deutlich vergrößert und zum Anlassen direkt D+ mit B+ über Anlasserknopf verbunden. (Regler war aussen vor)

Gruß

Biggi
hansapower
Beiträge: 69
Registriert: Mo 26. Sep 2005, 12:21

Beitrag von hansapower »

Noch eine ketzerische Frage:

Gibt es eigentl. eine Vorschrift darüber, wie die Spannungsversorgung in einem KFZ zu erfolgen hat?
Anders gefragt, muß die Batterie grundsätzlich von einem am Fahrzeug befindlichen Generator geladen werden oder reicht es, wenn die Batterie in regelmäßigen Abständen an die Ladestation kommt, wie zum Beispiel bei einem Elektrofahrzeug (u.a. auch Krankenfahrstuhl und dergl.)?

Da für den Betrieb in erster Linie Blinker und ggf. Hupe mit Strom versorgt werden müssen (Lichtpflicht am Tag haben wir ja auch beim Einachser nicht), würde eine Batterieladung (19 Ah) normalerweise locker für einige Tage reichen und ich könnte mir die Bastelei völlig sparen.

Was meint ihr?

Karl
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Es gibt keine Vorschrift, dass Du eine Lima brauchst.

Du als Fahrer musst nur sicherstellen, dass die Beleuchtungsanlage incl. Blinker im Fahrbetrieb sicher fuktioniert.
Du kannst auch im Prinzip auf rote und weisse Petroleumlampen umstellen ... .

Kommst also mit Batterielösung im Prinzip zu Recht. Die Lima kann ja auch erst gerade kapuut gegangen sein ..... .
Antworten