Einen schönen guten Tag an Alle!
Ich hätte da mal ein Problem: Nach umfangreicher Restauration (neuer Kolben, neue Ringe, ....) meines Holder ED2 wollte ich diesen nun zum ersten Probelauf anwerfen. Leider ging er immer nach 3 bis 4 Umdrehungen aus.
Sämtliche Zuleitungen (vom Filter bis zur Einspritzdüse) habe ich entlüftet. Die Pumpe hat auch "schubweise" den Diesel bis zum Ende der Druckleitung (spirch bis an die Einspritzdüse) gefördert.
Gewundert hat mich, dass nach ziehen des Anwerfknopfes und stellen des Handgashebels auf Volllast die Pumpe keinen Diesel gefördert hat. Ohne ziehen des Knopfes förderte sie in jeder Stellung des Handgashebels Diesel.
Als ich den Handgashebel auf "Stopp" gestellt habe, wurde immer noch Diesel gefördert (Der Handgashebel ist dabei nicht an der Begrenzung des Geräteträgers angeschlagen. Die Bewegung wurde vielmehr vom Doppelhebel / Schieber auf der Dieselpumpe im Inneren des Geräteträgers gestoppt).
Ich denke einfach, dass ich um eine Überholung der Pumpe beim Bosch-Dienst nicht herumkomme. Wie seht Ihr das? Kann es noch einen anderen Fehler geben?
Nur als Hinweis: Als ich den Motor seinerzeit zusammengebaut habe, bin ich exakt nach der Reparaturanweisung vorgegangen. Sprich: ich habe geschaut welche Pumpe ich habe (PFR1 50/50 -> die Bezeichnung habe ich noch im Kopf, kann sein das die ersten Ziffern falsch sind), habe die Markierung von Pumpe und dem Doppelhebel in Stopp-Stellung zusammengebracht, habe den Rauchgasbegrenzer richtig eingestellt, etc.
Darüber hinaus habe ich mir noch angeschaut, welches "Strahlbild" die Düse hat: Düse um 180° gedreht, so dass sie nach oben zeigte. Der Strahl beim Kurbeln sah folgendermaßen aus: innen ein durchgehender Strahl, außen ein sich kegelförmig ausbreitender Nebel. Ist dieses Bild so richtig? Muss ich eventuell die Düse auch überholen lassen?
Für Eure fachkundige Hilfe wäre ich Euch sehr dankbar!
Hilfe! Mein Holder ED2 springt nicht an....
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Di 8. Nov 2005, 23:05
- Wohnort: Lübeck
ZapZap:
Strahlbild Lochdüse: wie Parfümzerstäuber, kein durchgehender Strahl.
(bei 40 bis 60 Einspritzhüben pro Minute), leichtes
Schnarren
Regelverhalten:
Sieht fasst aus, als ob genau anderherum geregelt wird:
Ziehen Anlassknopf am Reglergehäuse:
Soll: Volllast + Anreicherung
Ist: Nullmenge
Stoppstellung:
Soll: Nullförderung
Ist: "reichlich"
Zwei Varianten:
1. Bitte mal die Reglereinstellung überprüfen, ob hier alles stimmt Variante
(sieht fast so aus)
2. Irgendeinem ist bei der Restauration die Regelstange an der Einspritzpumpe herausgefallen oder hat den Pumpenkolben begutachtet oder Förderbeginn gem. Überlaufmethode kontrolliert (Kolben kam dabei heraus und kurz, aber verdreht wieder reingedrückt), und nicht daran gedacht, dass Pumpenkolben und Pumpengehäuse genau eine richtige Postion zueinander haben, und nun Pumpenkolben mit seiner Steuernut jetzt nicht mehr die richtigen Stellung zum Gehäuse hat. Regler arbeit korrekt, aber der Kolben steht falsch, und es kommt das falsche Signal raus ("Steuerzeiten" Förderzeiten Pumpe stimmen nicht zum Regelstangenweg). Der Pumpenkolben wird ja über die Regelstange gegenüber dem Gehäuse verdreht.
Villeicht auch prüfen: Rollenstößel der Pumpe läuft mittig auf Nocken??
Gruß
Biggi
Strahlbild Lochdüse: wie Parfümzerstäuber, kein durchgehender Strahl.
(bei 40 bis 60 Einspritzhüben pro Minute), leichtes
Schnarren
Regelverhalten:
Sieht fasst aus, als ob genau anderherum geregelt wird:
Ziehen Anlassknopf am Reglergehäuse:
Soll: Volllast + Anreicherung
Ist: Nullmenge
Stoppstellung:
Soll: Nullförderung
Ist: "reichlich"
Zwei Varianten:
1. Bitte mal die Reglereinstellung überprüfen, ob hier alles stimmt Variante
(sieht fast so aus)
2. Irgendeinem ist bei der Restauration die Regelstange an der Einspritzpumpe herausgefallen oder hat den Pumpenkolben begutachtet oder Förderbeginn gem. Überlaufmethode kontrolliert (Kolben kam dabei heraus und kurz, aber verdreht wieder reingedrückt), und nicht daran gedacht, dass Pumpenkolben und Pumpengehäuse genau eine richtige Postion zueinander haben, und nun Pumpenkolben mit seiner Steuernut jetzt nicht mehr die richtigen Stellung zum Gehäuse hat. Regler arbeit korrekt, aber der Kolben steht falsch, und es kommt das falsche Signal raus ("Steuerzeiten" Förderzeiten Pumpe stimmen nicht zum Regelstangenweg). Der Pumpenkolben wird ja über die Regelstange gegenüber dem Gehäuse verdreht.
Villeicht auch prüfen: Rollenstößel der Pumpe läuft mittig auf Nocken??
Gruß
Biggi
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Di 8. Nov 2005, 23:05
- Wohnort: Lübeck
Hallo Biggi,
danke für Deine Antwort. Ich werde dann mal die Pumpe und die Einspritzdüse wieder ausbauen und zur Überprüfung / Überholung bringen. Wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben....
Wenn das ganze dann fertig ist, werd ich mal schreiben ob er dann läuft. Also, bis später!
danke für Deine Antwort. Ich werde dann mal die Pumpe und die Einspritzdüse wieder ausbauen und zur Überprüfung / Überholung bringen. Wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben....
Wenn das ganze dann fertig ist, werd ich mal schreiben ob er dann läuft. Also, bis später!
Liebe Grüße aus Lübeck!
Euer ZapZap
1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
Euer ZapZap
1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Di 8. Nov 2005, 23:05
- Wohnort: Lübeck
Hallo Alfons, Hallo Biggi!
Noch mal Danke für Eure Antworten!
@ Alfons: Die Nocke habe ich kontrolliert, bzw beim Einbau darauf geachtet, dass diese richtig herum sitzt (Wie DU schon sagtest: kurzes Ende zuerst). Wenn man so will sieht das so aus, dass die Nocke beim Drehen den Kolben der Pumpe schnell anhebt und dann anschließend etwas langsamer wieder zurückkommen lässt.
@ Biggi: Den Regler und alles andere habe ich auch noch mal nachgeschaut und mit den Angaben in der Reparaturanweisung verglichen. War auch alles richtig.... (bin schon geneigt zu sagen: "leider").
Ich werde Euch aber, wie schon gesagt, auf den laufenden halten was die Sache angeht. Mal schauen was bei der Durchsicht herauskommt.
Noch mal Danke für Eure Antworten!
@ Alfons: Die Nocke habe ich kontrolliert, bzw beim Einbau darauf geachtet, dass diese richtig herum sitzt (Wie DU schon sagtest: kurzes Ende zuerst). Wenn man so will sieht das so aus, dass die Nocke beim Drehen den Kolben der Pumpe schnell anhebt und dann anschließend etwas langsamer wieder zurückkommen lässt.
@ Biggi: Den Regler und alles andere habe ich auch noch mal nachgeschaut und mit den Angaben in der Reparaturanweisung verglichen. War auch alles richtig.... (bin schon geneigt zu sagen: "leider").
Ich werde Euch aber, wie schon gesagt, auf den laufenden halten was die Sache angeht. Mal schauen was bei der Durchsicht herauskommt.
Liebe Grüße aus Lübeck!
Euer ZapZap
1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
Euer ZapZap
1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Di 8. Nov 2005, 23:05
- Wohnort: Lübeck
Hallo zusammen!
So, habe jetzt die Ursache gefunden: Der Bosch-Dienst hat sich die Pumpe und die Düse mal angeschaut.
Diagnose (O-Ton): IN der Pumpe sind die Ventile und alles andere total verschlissen. .... Die Düse öffnet schon bei 50 bar.... Der meißte Diesel geht bei dieser Konstalation wieder über die Überlaufleitung zurück in den Tank...
Kein Wunder, dass mein Kleiner nicht laufen will. Gott sei dank gibt es noch Ersatzteile, so dass die Instandsetzung möglich ist.
Übrigens: eine tropfende Düse oder eine wie meine, die einfach nur einen dicken Strahl raus lässt, kann zu Motorschäden führen!
Trotzdem noch mal vielen Dank für Eure Mithilfe!
So, habe jetzt die Ursache gefunden: Der Bosch-Dienst hat sich die Pumpe und die Düse mal angeschaut.
Diagnose (O-Ton): IN der Pumpe sind die Ventile und alles andere total verschlissen. .... Die Düse öffnet schon bei 50 bar.... Der meißte Diesel geht bei dieser Konstalation wieder über die Überlaufleitung zurück in den Tank...
Kein Wunder, dass mein Kleiner nicht laufen will. Gott sei dank gibt es noch Ersatzteile, so dass die Instandsetzung möglich ist.
Übrigens: eine tropfende Düse oder eine wie meine, die einfach nur einen dicken Strahl raus lässt, kann zu Motorschäden führen!
Trotzdem noch mal vielen Dank für Eure Mithilfe!
Liebe Grüße aus Lübeck!
Euer ZapZap
1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
Euer ZapZap
1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII