Hallo, ich habe ein Problem und zwar, wenn ich follgas fahre dreht der Motor mal schnell und dann wieder langsammer und hat gar keine Leistung mehr, nach ein paar sekunden dreht er wieder voll auf. Was kann das sein ( Einspritzdüse,Einspritzpumpe, oder am Gashebel)?????? Ich habe nämlich keine Ahnung mit Motoren, oder kann es filleichtVerschleis sein oder das die Einspritzdüse defekt ist?? Also Danke schon im Foraus!!
MfG
Bastian
Habe probleme mit meinem Holder E12
Das klingt nach Drehzahlregler, wobei es doch ungewöhnlich ist, daß das Ganze bei Vollgas auftritt. Ich kenne das Drehzahlschwanken eigentlich eher im Leerlauf.
Einspritzdüse würde ich ausschließen, Einspritzpumpe weiß ich nicht.
Also wenn das ein Benziner wäre, würde ich auf ungenügende Kraftstoffversorgung tippen. Hast Du denn schon mal den Dieselfilter gewechselt?
Gruß
Joachim
Einspritzdüse würde ich ausschließen, Einspritzpumpe weiß ich nicht.
Also wenn das ein Benziner wäre, würde ich auf ungenügende Kraftstoffversorgung tippen. Hast Du denn schon mal den Dieselfilter gewechselt?
Gruß
Joachim
1x E12
2x B12
und ein Güldner G25
2x B12
und ein Güldner G25
Bastiano,
was meinst Du mit Vollgas? Ist beim Diesel nicht identisch.
Vollast (schwere Last) oder "Nenn-Höchstdrehzahl" oder beides?
Du stellst beim Diesel beim Gasgeben nämlich über den Gaszug die Solldrehzall am Regler ein ("qualitative" Gemischregelung).
Der Regler stellt dann automatisch die Krafstoffmenge ein, um diese Solldrezahl zu erreichen bzw. das Drehzahlniveau zu halten, sofern die Kraftreserven aussreichen. Mehr als Volllast ist nicht.
Volllast heißt maximale Kraftabgabe des Motors = maximale Einspritzmenge (bei den Drehzahlbereichen lassen wir mal den sogenannten Füllungsgrad des Zylinders konstant bzw. ignorieren die Trübungszahl=Schwarzrauch=Russ).
Wenn dieses Eiern über alle eingestellten Drehzahlen geht, hast Du ein Problem im Regler (ausgeschlagen, Kugelbahnen eingearbeitet) oder zuviel Luft im Betätigungsgestänge Regler/Einspritzpumpe, diese Luft führt dann bei der Regelung (ein ständiger Wechsel zwischen Drehzahl zu gering=>mehr Krafstoff und Drehzahl zu hoch =>weniger Krafstoff) dazu, dass die Regelbreite/die Drehzahlschwanungen relativ groß sind. (Der Regel will reagiern, aber seine Reaktion geht solange in's Leere, bis die Luft überwunden ist, und dann regelt er richtig nach, das geht dann in beiden Richtungen und führ zum Sägen/Eiern).
Hast Du das Eiern aber nur ab einer gewissen Gasstellung/Drehzahl und dann nur nach oben, kann es auch einfach dran liegen, dass dann die erforderliche Krafstoffmenge (Leitung zu - gerne vor den Hohlschrauben-, Kraftstoffilter zu, Zu wenig Diesel im Tank (Bergauffahrt,..) zur Pumpe gelangt, der Förderstrom abreist, quasi erst einmal Luft oder Dieseldampf angesaugt wird, dann kommt wieder Diesel, bis wieder mehr Diesel benötigit wird als nachfließt,.... . Die Eierrei geht los.
Vielleicht auch einfach nur noch mal das System am Kraftstoffilter entlüften. Hier sammeln sich schon mal gerne Restluftblasen, die beim ersten Mal entlüften nicht rausgingen.
Düse oder Pumpe sind aus meiner Sicht eher unwahrscheinlich.
Vielleicht eine blöde Frage, Du hast "frischen" Diesel im Tank oder?
Keine Mischung aus Diesel und Benzin...?
- Benzin verdampft nämlich gerne bei den aktuellen Temperaturen und erzeugt
so "Luftblasen" im System, besonders auf der Saugseite.
Kein Rapsöl, Salatöl ..... oder eine Mischung mit Diesel im Tank?
Das Zeug bzw. falsche Mischung (zu viel Öl) ist nämlich erst ab ca. 60 Grad Temperatur so dünnflüssig wie Diesel. Diese Temperatur erreichst Du aber ohne Vorwärmung nicht, darunter ist es relativ zu Diesel zäh wie Honig und geht nicht oder nur unwillig durch Filter oder Leitungen, zumindest aber einer gewissen Durchflussmenge (= Drehzahl unter der jeweiligen Last) ist schluss.
Gruß
Biggi
was meinst Du mit Vollgas? Ist beim Diesel nicht identisch.
Vollast (schwere Last) oder "Nenn-Höchstdrehzahl" oder beides?
Du stellst beim Diesel beim Gasgeben nämlich über den Gaszug die Solldrehzall am Regler ein ("qualitative" Gemischregelung).
Der Regler stellt dann automatisch die Krafstoffmenge ein, um diese Solldrezahl zu erreichen bzw. das Drehzahlniveau zu halten, sofern die Kraftreserven aussreichen. Mehr als Volllast ist nicht.
Volllast heißt maximale Kraftabgabe des Motors = maximale Einspritzmenge (bei den Drehzahlbereichen lassen wir mal den sogenannten Füllungsgrad des Zylinders konstant bzw. ignorieren die Trübungszahl=Schwarzrauch=Russ).
Wenn dieses Eiern über alle eingestellten Drehzahlen geht, hast Du ein Problem im Regler (ausgeschlagen, Kugelbahnen eingearbeitet) oder zuviel Luft im Betätigungsgestänge Regler/Einspritzpumpe, diese Luft führt dann bei der Regelung (ein ständiger Wechsel zwischen Drehzahl zu gering=>mehr Krafstoff und Drehzahl zu hoch =>weniger Krafstoff) dazu, dass die Regelbreite/die Drehzahlschwanungen relativ groß sind. (Der Regel will reagiern, aber seine Reaktion geht solange in's Leere, bis die Luft überwunden ist, und dann regelt er richtig nach, das geht dann in beiden Richtungen und führ zum Sägen/Eiern).
Hast Du das Eiern aber nur ab einer gewissen Gasstellung/Drehzahl und dann nur nach oben, kann es auch einfach dran liegen, dass dann die erforderliche Krafstoffmenge (Leitung zu - gerne vor den Hohlschrauben-, Kraftstoffilter zu, Zu wenig Diesel im Tank (Bergauffahrt,..) zur Pumpe gelangt, der Förderstrom abreist, quasi erst einmal Luft oder Dieseldampf angesaugt wird, dann kommt wieder Diesel, bis wieder mehr Diesel benötigit wird als nachfließt,.... . Die Eierrei geht los.
Vielleicht auch einfach nur noch mal das System am Kraftstoffilter entlüften. Hier sammeln sich schon mal gerne Restluftblasen, die beim ersten Mal entlüften nicht rausgingen.
Düse oder Pumpe sind aus meiner Sicht eher unwahrscheinlich.
Vielleicht eine blöde Frage, Du hast "frischen" Diesel im Tank oder?
Keine Mischung aus Diesel und Benzin...?
- Benzin verdampft nämlich gerne bei den aktuellen Temperaturen und erzeugt
so "Luftblasen" im System, besonders auf der Saugseite.
Kein Rapsöl, Salatöl ..... oder eine Mischung mit Diesel im Tank?
Das Zeug bzw. falsche Mischung (zu viel Öl) ist nämlich erst ab ca. 60 Grad Temperatur so dünnflüssig wie Diesel. Diese Temperatur erreichst Du aber ohne Vorwärmung nicht, darunter ist es relativ zu Diesel zäh wie Honig und geht nicht oder nur unwillig durch Filter oder Leitungen, zumindest aber einer gewissen Durchflussmenge (= Drehzahl unter der jeweiligen Last) ist schluss.
Gruß
Biggi
Hallo,
vielleicht ein Tip meinerseits:starkes Drehzahlschwanken bei (Diesel-)Zweitaktern läßt meist auf eine unzureichende Kraftstoffzufuhr schließen. Und die ist dann gegeben, wenn...
1. Luft in der Kraftstoffleitung ist oder
2. Der Kraftstoffilter stark verschmutzt ist.
Abhilfe:
zu 1. Luntenhalter rausschrauben, Gashebel auf Vollgas stellen, am Zylinderkopf die Überwurfmutter der Kraftstoff-Druckleitung abschrauben und dann mit der Andrehkurbel so lange den Motor durchdrehen, bis der Diesel blasenfrei raustropft. Dann alles wieder "zusammenschrauben".
zu 2. (´ne Kleinigkeit, sollte aber vor (!) dem Entlüften der Kraftstoffleitung erfolgen): Halteschraube am Filtertopf lockern, Filtertopf samt Filtereinsatz runterziehen und Filter erneuern. Wenn kein neuer Filter da ist, genügt auch mal ein vorsichtiges Auswaschen mit Diesel, einem feinen Pinsel und Ausblasen mit Pressluft. Dann wieder einbauen und Leitung entlüften.
Du wirst sehen, das wirkt Wunder. Dein Holder wird es Dir danken. Denn ich kann mir, ohne die Ratschläge der anderen nicht zu respektieren, nicht vorstellen, daß der Regler was hat. Sonst würde der Motor evtl. gar nicht anspringen oder schon im Leerlauf durchgehen. Dann hilft nur noch mutig den Luntenhalter rausdrehen oder Weglaufen... Ich weiß, wovon ich rede. Wir haben unseren ED II nun schon seit 1958 in der 3. Generation und der hat uns - dank guter Pflege - noch nie im Stich gelassen. Der ist unkaputtbar. Und das Problem mit der Drehzahlschwankung hatten wir auch schon mal.
Also, versuch´s mal und ...toi, toi, toi
mfg an alle "Holderianer", Harald
vielleicht ein Tip meinerseits:starkes Drehzahlschwanken bei (Diesel-)Zweitaktern läßt meist auf eine unzureichende Kraftstoffzufuhr schließen. Und die ist dann gegeben, wenn...
1. Luft in der Kraftstoffleitung ist oder
2. Der Kraftstoffilter stark verschmutzt ist.
Abhilfe:
zu 1. Luntenhalter rausschrauben, Gashebel auf Vollgas stellen, am Zylinderkopf die Überwurfmutter der Kraftstoff-Druckleitung abschrauben und dann mit der Andrehkurbel so lange den Motor durchdrehen, bis der Diesel blasenfrei raustropft. Dann alles wieder "zusammenschrauben".
zu 2. (´ne Kleinigkeit, sollte aber vor (!) dem Entlüften der Kraftstoffleitung erfolgen): Halteschraube am Filtertopf lockern, Filtertopf samt Filtereinsatz runterziehen und Filter erneuern. Wenn kein neuer Filter da ist, genügt auch mal ein vorsichtiges Auswaschen mit Diesel, einem feinen Pinsel und Ausblasen mit Pressluft. Dann wieder einbauen und Leitung entlüften.
Du wirst sehen, das wirkt Wunder. Dein Holder wird es Dir danken. Denn ich kann mir, ohne die Ratschläge der anderen nicht zu respektieren, nicht vorstellen, daß der Regler was hat. Sonst würde der Motor evtl. gar nicht anspringen oder schon im Leerlauf durchgehen. Dann hilft nur noch mutig den Luntenhalter rausdrehen oder Weglaufen... Ich weiß, wovon ich rede. Wir haben unseren ED II nun schon seit 1958 in der 3. Generation und der hat uns - dank guter Pflege - noch nie im Stich gelassen. Der ist unkaputtbar. Und das Problem mit der Drehzahlschwankung hatten wir auch schon mal.
Also, versuch´s mal und ...toi, toi, toi
mfg an alle "Holderianer", Harald